Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → FAKTEN


MELDUNG/665: Aktueller UniReport erschienen - "Durchakademisierung ist unproduktiv" (idw)


Goethe-Universität Frankfurt am Main - 09.07.2015

"Durchakademisierung ist unproduktiv"

Julian Nida-Rümelin und Hans Peter Klein erneuern im aktuellen UniReport ihre Kritik an der Generierung höherer Akademikerzahlen.


FRANKFURT. Benötigt Deutschland mehr Hochschulabsolventen, um zukunftsfähig zu bleiben? Oder sorgt der steigende Anteil derjenigen, die nach der Schule ein Studium aufnehmen, nicht nur für eine zunehmende Arbeitslosigkeit von Akademikern, sondern auch für eine Schwächung der beruflichen Bildung? In den beiden letzten Ausgaben des UniReport wurde bereits leidenschaftlich über diese Fragen gestritten. Nun mischt sich der Münchener Philosoph und frühere Kulturstaatsminister Prof. Julian Nida-Rümelin in die Debatte ein.


Zusammen mit dem Biologiedidaktiker Hans Peter Klein, der die Diskussion im UniReport initiiert hatte, kritisiert er in der aktuellen Ausgabe die zentrale These der Psychologen Rolf van Dick und Holger Horz, dass Deutschland dringend höher Qualifizierte benötige: "Es gibt keine Bedarfsprognose in Deutschland, die auch nur annähernd einen Bedarf an Absolventen von Hochschulstudiengängen für die nächsten Jahrzehnte prognostiziert, die in der Größenordnung etwa Großbritanniens oder gar Südkoreas liegen", sagt Nida-Rümelin.

Bestritten wird von Nida-Rümelin und Klein, dass Methodenwissen und die Fähigkeit, lebenslang zu lernen, nur im Rahmen eines wissenschaftlichen Studiums zu erwerben seien. Dies zeige lediglich einen "Akademikerdünkel": "Sie kennen vermutlich die beruflichen Herausforderungen in nicht-akademischen Berufen nur unzureichend und kommen daher zu der merkwürdigen Vorstellung, dass nicht-akademische Berufe repetitiv und akademische Berufstätigkeiten dagegen in hohem Maße kreativ und flexibel seien." Jeder gute Techniker oder Handwerker, aber auch Beschäftigte in den betreuenden und pflegenden Berufen würden dem widersprechen, so Nida-Rümelin. Hans Peter Klein weist auf den "Verdrängungswettbewerb der Bildungsabschlüsse" hin, der kontraproduktiv sei: "Er setzt Eltern, Lehrer, Schüler und Studenten unter einen immer größeren Leistungsdruck, der oft schon im Kindergarten beginnt."


Weitere Themen in der aktuellen Ausgabe des UniReport:

• Liebe in den Zeiten des Online Dating: Die Frankfurter Sozialwissenschaftler Kai Dröge und Oliver Voirol erforschen die Partnersuche im Internet.
• "Dittsche" im Interview: Olli Dittrich, mit seiner Band Texas Lightning das Highlight des Uni-Sommerfestes 2015, spricht mit Sängerin Jane Comerford über die Begeisterung für Country und die Bedeutung von popmusikalischer Bildung.
• Imitation und Indoktrination: Eine neue Publikation der Forschungsstelle NS-Pädagogik zeigt Mechanismen der Propaganda gegen die Arbeiterbewegung auf.
• Wie sauber ist die Nidda? Das BMBF fördert das Verbundprojekt "NiddaMan" zur nachhaltigen Nutzung des Flusses.
• Deutsch-französische Kooperation: Das Institut franco-allemand des sciences historiques et sociales fungiert als Mittler zwischen deutscher und französischer Wissenschaft und Kultur.
• Iring Fetscher - ein öffentlicher Intellektueller: Der Berliner Politologe Herfried Münkler erinnert an seinen Frankfurter Lehrer, der vor einem Jahr verstorben ist.

Die aktuelle Ausgabe des UniReport steht zum kostenlosen Download bereit unter www.uni-frankfurt.de/57329000



Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution131

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Dr. Dirk Frank, 09.07.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 14. Juli 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang