Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN


FORSCHUNG/3306: "Tachometer" im Gehirn entdeckt (idw)


Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) - 03.06.2015

Forscher finden Tachometer im Gehirn

Titelgeschichte im Fachjournal "Neuron": Neu entdeckte Nervenzellen lösen Bewegungsvorgänge aus und beliefern das Ortsgedächtnis mit Tempodaten


Bonner Forscher haben in den Hirnen von Mäusen neuronale Schaltkreise identifiziert, die für die Fortbewegung und die Navigation im Raum von zentraler Bedeutung sind. Diese Nervenzellen, die in ähnlicher Form auch beim Menschen vermutet werden, geben das Startsignal für eine Fortbewegung und versorgen das Gehirn zudem mit Geschwindigkeitsinformationen.

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universität Bonn um Prof. Stefan Remy berichten darüber im Fachjournal "Neuron". Ihre Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse darüber, wie das Ortsgedächtnis arbeitet. Außerdem könnten sie dazu beitragen, Störungen der Hirnfunktion wie sie bei Parkinson auftreten, besser zu verstehen.

In vertrauter Umgebung bewegen wir uns zielgerichtet. Dann folgt unser Gang - etwa vom Büroschreibtisch zum Pausenkaffee - wie selbstverständlich einer vorgezeichneten Route, die in unserem Gedächtnis abgespeichert ist: Durch die Bürotür, links auf den Flur, vorbei an der Fensterreihe. Um uns auf Kurs zu halten, muss unser Gehirn blitzschnell wechselnde Sinneseindrücke verarbeiten. "Das ist eine grundsätzliche Aufgabe, mit der unser Gehirn umgehen muss. Nicht nur auf dem Weg zur Kaffeemaschine, sondern immer dann, wenn wir uns fortbewegen. Also auch auf dem Fahrrad oder im Auto", erläutert Remy. Mit zunehmendem Tempo steige die Datenrate, betont er: "Je schneller wir uns fortbewegen, umso weniger Zeit bleibt dem Gehirn, Umgebungsreize aufzunehmen und mit unserem Ortsgedächtnis abzugleichen. Unsere Wahrnehmung muss daher Schritt halten mit der Bewegungsgeschwindigkeit, damit wir den richtigen Weg wiederfinden. Sonst landen wir statt an der Kaffeemaschine vor dem Kopiergerät."

Rhythmische Schwankungen

Schon länger ist bekannt, dass der Hippokampus - diese Hirnregion gilt als Schaltzentrale des Erinnerungsvermögens, insbesondere des Ortgedächtnisses - sich dem Lauftempo anpasst. "Im Hippokampus kommt es zu rhythmischen Schwankungen der elektrischen Aktivität. Je schneller die Fortbewegung, desto häufiger feuern bestimmte Nervenzellen", so Remy. "Die erhöhte Taktfrequenz sensibilisiert das Gehirn. Es wird empfänglich für die wechselnden Sinneseindrücke, die bei einer Bewegung verarbeitet werden müssen."

Doch woher weiß das Gehirn überhaupt, wie schnell eine Bewegung erfolgt? Darauf gab es bislang keine Antwort. Remy und seine Kollegen haben den Mechanismus nun entschlüsselt. Dazu stimulierten sie bei Mäusen gezielt bestimmte Hirnareale und erfassten die daraus folgende Hirnaktivität sowie das Laufverhalten. "Bei Mäusen haben wir die neuronalen Schaltkreise identifiziert, die das Ortsgedächtnis an die Bewegungsgeschwindigkeit koppeln. Dieses Zusammenspiel ist eine wichtige Grundlage für ein funktionierendes räumliches Gedächtnis", sagt Remy. "Beim Menschen vermuten wir ähnliche Nervenzellen, denn die Gehirne von Maus und Mensch sind sehr ähnlich aufgebaut."

Kleine Zellgruppe

Die betreffenden Zellen liegen innerhalb des "medialen Septums", einer Hirnregion in direkter Nachbarschaft des Hippokampus. Es handelt sich um eine relativ kleine Gruppe von wenigen tausend Zellen. "Diese nehmen Informationen von den Sinnesorganen und dem Bewegungsapparat auf, ermitteln daraus das Bewegungstempo und leiten diese Informationen an den Hippokampus weiter. Somit stellen sie das Ortgedächtnis darauf ein, die wechselnden Sinnesreize während der Bewegung zu verarbeiten", beschreibt Remy die Situation. Doch diese Schaltkreise haben noch weitere Funktionen. "Wir haben festgestellt, dass sie auch das Startsignal für eine Fortbewegung geben und die Bewegungsgeschwindigkeit aktiv steuern. Bislang wurde diese Steuerfunktion beinahe ausschließlich der motorischen Großhirnrinde zugeschrieben."

Die nun gefundenen Nervenzellen sind mit Hirnarealen vernetzt, die beim Menschen von der Parkinson-Krankheit betroffen sind. Diese Erkrankung löst Bewegungsstörungen aus und kann auch zu einer Demenz führen. "Insofern geben unsere Ergebnisse nicht nur Aufschluss darüber, wie das Ortsgedächtnis arbeitet. Sie haben das Potential, auch neue Erkenntnisse darüber zu liefern, wie sich Parkinson auf das Gedächtnis und die Ausführung von Bewegungen auswirkt", meint Remy.


Originalveröffentlichung
"Locomotion, Theta Oscillations, and the Speed-Correlated Firing of Hippocampal Neurons Are Controlled by a Medial Septal Glutamatergic Circuit", Falko Fuhrmann, Daniel Justus, Liudmila Sosulina, Hiroshi Kaneko,Tatjana Beutel, Detlef Friedrichs, Susanne Schoch, Martin Karl Schwarz, Martin Fuhrmann, Stefan Remy, Neuron 2015, doi: 10.1016/j.neuron.2015.05.001

Video-Abstract
https://www.youtube.com/watch?v=Q8BGehgXK94


Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erforscht die Ursachen von Erkrankungen des Nervensystems und entwickelt Strategien zur Prävention, Therapie und Pflege. Es ist eine Einrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren mit Standorten in Berlin, Bonn, Dresden, Göttingen, Magdeburg, München, Rostock/Greifswald, Tübingen und Witten. Das DZNE kooperiert eng mit Universitäten, deren Kliniken und außeruniversitären Einrichtungen.

www.dzne.de
www.twitter.com/dzne_de
www.dzne.de/facebook


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dzne.de/ueber-uns/presse/meldungen/2015/pressemitteilung-nr-7.html

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1369

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Dr. Marcus Neitzert, 03.06.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. Juni 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang