Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

FORSCHUNG/2272: Axolotl - Forscher untersuchen Heilungsprozesse in neuem Zentrum (idw)


Medizinische Hochschule Hannover - 06.09.2010

Axolotl - Forscher untersuchen Heilungsprozesse in neuem Zentrum

Ambystoma mexicanum Bioregeneration Center Niedersachsen (AMBC) eröffnet


Erst erforschten sie, wie sie mit Spinnenseide, Nerven reparieren können, nun kommt ein neues Standbein dazu - der Molch Ambystoma mexicanum (Axolotl): Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui und Christina Allmeling der Klinik für plastische Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erforschen neue Behandlungsmethoden für die Wundheilung am Molch Axolotl. Der Axolotl besitzt die im Tierreich einmalige Fähigkeit abgetrennte Gliedmaßen und Organe vollständig wieder herzustellen. Das macht den Molch für die Forscherinnen besonders interessant. Gemeinsam mit dem MHH-Institut für Versuchstierkunde gründeten sie nun das Ambystoma mexicanum Bioregeneration Center (AMBC) Niedersachsen. "Das AMBC ist eins der größten und modernsten Zentren auf dem Gebiet der Regenerationsforschung, das an dem Molch Ambystoma mexikanum forscht" sagt Professor Dr. Peter M. Vogt, Direktor der MHH-Klinik für plastische Hand- und Wiederherstellungschirurgie. Dort untersuchen die Forscher das Regenerationsvermögen der Lurche, um Wundheilungsprozesse zu verstehen. So sollen neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schweren Verletzungen entwickelt werden.

Mit molekularbiologischen Methoden erforschen die Wissenschaftler des AMBC entwicklungsbiologische Prozesse und ermitteln das Transkriptom - also die Gesamtheit der aktiven Gene, um die Wundheilungsfähigkeit des Lurchs zu verstehen. In sorgfältigen computergestützten Analysen wird der Vergleich zum Menschen über Beschreibung der molekularen Evolution ermöglicht. "Wir legen großen Wert darauf, die Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen zu können", sagt Dr. Reimers-Fadhlaoui. Die Daten werden auch in internationale Datenbanken wie der GenBank eingepflegt, um die Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen zu ermöglichen.

"Einen besonderen Fokus legen wir auf die Arterhaltung, der in der Natur inzwischen ausgestorbenen Tiere durch die Zucht", sagt die Züchterin Christina Allmeling. "Selbstverständlich erfolgt die Zucht und Haltung der Amphibien nach den Vorgaben des deutschen Tierschutzgesetzes Paragraph 11 und der EU Richtlinien." Allmeling ist eine international anerkannte Expertin im Bereich der Amphibienzucht. Ihre Erfahrung ermöglichte die Formulierung des 'captive care management' (CCM) Manuskripts - der international anerkannte, allgemeingültige Leitfaden zur Arterhaltung durch Zucht im Rahmen der AG Urodela der Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT). Das AMBC ist die zweitgrößte und modernste Zuchtanlage Deutschlands.


Weitere Informationen erhalten Sie bei
Christina Allmeling
Ansprechpartner für Zucht und Haltung
allmeling.christina@mh-hannover.de

Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui
Ansprechpartner für experimentelle Fragen
Reimers.Kerstin@mh-hannover.de

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter:
http://idw-online.de/pages/de/image123569
Der Molch Ambystoma mexicanum (Axolotl)

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution121


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Medizinische Hochschule Hannover, Stefan Zorn, 06.09.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 8. September 2010