Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → SOZIALES


STUDIE/541: Bundesländer mit hoher Herzinfarktsterblichkeit - Soziale Faktoren von Bedeutung (idw)


Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung
Pressemitteilung 2/2015 - 27.01.2016

Bundesländer mit hoher Herzinfarktsterblichkeit: Soziale Faktoren spielen eine wichtige Rolle

Deutscher Herzbericht: Studie belegt Zusammenhang zwischen sozial ungünstigen Faktoren und Häufung von Herzinfarkt-Risikofaktoren


Seit Jahren nehmen ostdeutsche Bundesländer wie Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen eine Spitzenposition in der Sterblichkeit des Herzinfarkts und seiner Vorläuferkrankheit, der koronaren Herzkrankheit (KHK) ein, wie der Deutsche Herzbericht 2015 dokumentiert (www.herzstiftung.de/herzbericht). In Bundesländern mit einer überdurchschnittlich hohen Herzinfarktsterblichkeit treten meistens auch die wichtigsten Risikofaktoren für KHK/Herzinfarkt viel häufiger auf: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht und metabolisches Syndrom. Wissenschaftler haben in einer Studie zum Bundesländervergleich, die im Herzbericht 2015 präsentiert wird, aufgezeigt, dass die Häufung der KHK-Risikofaktoren in den neuen Bundesländern, ganz besonders in Sachsen-Anhalt, auf ungünstige soziale Faktoren zu einem großen Teil zurückführbar ist.

In Sachsen-Anhalt - ebenso in anderen ostdeutschen Bundesländern - treffen Höchstwerte in der Gesamtsterblichkeit und in der Herzinfarktsterblichkeit mit Spitzenwerten für die Prävalenz (Erkrankungshäufigkeit) der Diabetiker, Raucher, Bluthochdruckpatienten, Menschen mit Übergewicht und metabolischem Syndrom zusammen. "Zugleich zeigt unsere Analyse ganz deutlich, dass auch sozial ungünstige Aspekte wie hohe Arbeitslosigkeit und ein hoher Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss in diesen Regionen stärker vertreten sind und für die Erklärung der überdurchschnittlichen Infarktsterblichkeit eine wichtige Rolle spielen", bestätigt Prof. Dr. med. Andreas Stang, MPH, Leiter des Zentrums für Klinische Epidemiologie (ZKE) am Universitätsklinikum Essen und Autor des Kapitels "Kardiovaskuläre Risikofaktoren in der Prävention" im neuen Herzbericht.

Sichtbares Risikoprofil erleichtert gezielte Präventionsmaßnahmen

Für das Gesundheitswesen ergeben sich aus diesen Erkenntnissen wichtige neue Anhaltspunkte für eine gezielte Präventionsstrategie. "Unsere Ergebnisse lassen insbesondere für Bundesländer wie Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen, die seit Jahren gegen eine überdurchschnittlich hohe Herzinfarktmortalität ankämpfen, ein bestimmtes Risikoprofil ihrer Bevölkerung erkennen, das sich von dem anderer Länder mit durchschnittlichen Sterblichkeitsziffern unterscheidet", betont der Herz-Kreislauf-Epidemiologe. Ferner belegen diese Zusammenhänge, dass es sich bei den starken regionalen Schwankungen in der Infarktsterblichkeit - meistens zuungunsten der ostdeutschen Bundesländer - nicht um Fehler in der Todesursachenstatistik (methodische Artefakte) handelt, sondern um tatsächlich hohe Sterblichkeits- und Erkrankungswerte.

Dringlicher Handlungsbedarf für die Gesundheitspolitik

Gesundheitsexperten sehen daher dringlichen Handlungsbedarf für die Gesundheitspolitik u. a. in Form von Präventionsmaßnahmen. Dazu zählen Veränderungen der Arbeitsumgebung und der Umwelt, z. B. durch Bewegungsprogramme in Betrieben und Schulen, eine Verschärfung des Nichtraucherschutzes und verstärkte Aufklärung über die Bedeutung des gesunden Lebensstils für die Herzgesundheit. "Soziale Faktoren müssen dabei unbedingt in den Fokus der Prävention genommen werden. Denn drohende oder bestehende Arbeitslosigkeit begünstigen einen ungesunden Lebensstil etwa durch Stress, Depression, sportliche Inaktivität und ungesunde Ernährung und infolgedessen das Risiko für KHK und Herzinfarkt", warnt Prof. Stang und geht davon aus, dass eine Senkung der Arbeitslosigkeit sowie eine Steigerung der Bildung insbesondere hinsichtlich der eigenen Gesundheit mittelfristig zu einem Erfolg führen kann. Um die erhöhte Herzinfarktsterblichkeit in den Griff zu kriegen, müssen vor allem noch nicht aufgedeckte Erkrankungen an den "stillen Killern" Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörung durch Vorsorge-Check-ups entdeckt und konsequent behandelt werden. "Die Zahl der unentdeckten Hochdruckpatienten und Diabetiker geht in die Millionen. Deshalb müssen gerade in diesen Regionen die Menschen für die Bedeutung der Messung von Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker ab 40 Jahren, bei familiärer Vorbelastung noch früher, sensibilisiert werden."


Weitere Informationen zum Deutschen Herzbericht 2015 unter:
www.herzstiftung.de/herzbericht

Herzinfarkt-Risikotest (Wie gefährdet sind Sie?): Zur Bestimmung des Herzinfarkt-Risikos bietet die Deutsche Herzstiftung den kostenfreien Herzinfarkt-Risikotest online unter www.herzstiftung.de an.

Der Risikotest kann auch als Faltblatt kostenlos bei der Deutschen Herzstiftung angefordert werden unter
Tel. 069 955128-400 oder per E-Mail unter info@herzstiftung.de

Informationen:
Deutsche Herzstiftung e.V.
Pressestelle:
Michael Wichert/Pierre König
E-Mail: wichert@herzstiftung.de/
koenig@herzstiftung.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.herzstiftung.de
http://www.herzstiftung.de/herzbericht

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution825

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung, Pierre König, 27.01.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. Januar 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang