Schattenblick →INFOPOOL →PANNWITZBLICK → PRESSE

HILFSMITTEL/192: Forschungsinstitut sucht nach technologischen Lösungen (Unizet - TU Dortmund)


UNIZET Nr. 419, 07/10, Technische Universität Dortmund

Das Forschungsinstitut Technologie und Behinderung sucht nach technologischen Lösungen für Menschen mit Behinderung

Von Stephanie Bolsinger


Was machen die An-Institute der TU Dortmund? In unizet machen wir Sie mit den vier An-Instituten der TU Dortmund bekannt. In dieser Ausgabe stellen wir das Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) vor. Träger des Instituts in Wetter ist das Rehabilitationszentrum Evangelische Stiftung Volmarstein.

Technologische Lösungen für Menschen mit Behinderung stehen beim Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) im Mittelpunkt. Moderne Technologien für Menschen mit Behinderungen zu erforschen und die Anwendung in der Praxis zu erproben, hat sich das Institut auf die Fahnen geschrieben. Die Wissenschaftler kümmern sich um so unterschiedliche Dinge wie Gehhilfen, Fernbedienungen oder Sprachausgaben für den Computer. Dabei finden moderne Technologien Anwendung bei individuellen Hilfsmitteln, in Infrastrukturen und Systemen. Dieses breite Spektrum spiegelt sich auch in der Belegschaft des Instituts wider: Am Institut sind insgesamt rund 25 Sozialwissenschaftler, Pädagogen, Elektrotechniker, Informatiker, Maschinenbauer und Ergotherapeuten tätig. Sie arbeiten in den Schwerpunktbereichen assistive Technologie, Barrierefreiheit und universelles Design.

Universelles Design, also ein Design, das allen Anspruchsgruppen gerecht wird, ist aus Sicht von Institutsleiter Prof. Christian Bühler absolut erstrebenswert - nicht nur aus ideologischen Erwägungen, sondern durchaus auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit: "Statt einen Treppenlift für gehbehinderte Personen nachzurüsten, ist es schließlich oft wirtschaftlicher und inklusiver, direkt einen barrierefreien Aufzug für alle Nutzer zu installieren." Allerdings erschweren die unterschiedlichen Ansprüche der Nutzergruppen oft ein solches Design. Bühler verdeutlicht dies an einem einfachen Beispiel: "Für blinde Menschen sind Bordsteine eine Orientierung - für Rollstuhlfahrer allerdings ein Hindernis."

Die konkrete Arbeit am FTB beinhaltet zum einen die Erforschung und Entwicklung technologischer Unterstützung für Menschen mit Behinderungen. Ein weiteres Thema ist der Test und die Erprobung von Hilfsmitteln in der Praxis. Das dritte wichtige Aufgabenfeld ist die Information und Beratung. Bei der Planung neuer Gebäude oder barrierefreier Internetseiten: Das Institut unterstützt Behörden, Verbände und Unternehmen bei der Umsetzung. Dabei schauen Bühler und sein Team immer wieder über den deutschen Tellerrand: "Wir haben zahlreiche internationale Kontakte etwa in Forschungsprojekten der EU und informieren uns, was in Sachen Technologie für Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit in anderen Ländern passiert."

Da Institutsleiter Bühler gleichzeitig auch Professor für Rehabilitationstechnologie an der TU ist, ergeben sich zahlreiche Kooperationen zwischen der Hochschule und dem Institut. So bietet er beispielsweise Hilfsmittelpraktika an. "Die Studierenden können dort selbst bestimmte Hilfsmittel wie Rollstühle oder Esshilfen ausprobieren. Das ist natürlich einprägsamer, als wenn man nur darüber liest", so Bühler. Und auch zum Thema Barrierefreiheit bindet er seine Studierenden ein. Sie nehmen regelmäßig öffentliche Gebäude und Anlagen unter die Lupe - zuletzt die Spielstätten von RUHR.2010. Aber auch in der Forschung gibt es gemeinsame Projekte, zum Beispiel im Bereich der Barrierefreiheit von Internettechnologien und der Entwicklung des universellen Designs.

Aus Bühlers Sicht hat sich in den 20 Jahren seit Bestehen des Instituts schon eine Menge getan: "Technologiegestützte Barrierefreiheit ist ein aktuelles Thema mit zahlreichen Facetten, und mittlerweile kümmern sich viele darum." Dazu trägt auch die alternde Gesellschaft bei - schließlich betrifft das Thema nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch alte und kranke Menschen. Daher ist sich Bühler sicher: "Die Arbeit geht uns auch in Zukunft nicht aus."


*


Quelle:
Unizet Nr. 419, 07/10, Seite 5
Herausgeber: Referat für Öffentlichkeitsarbeit der TU Dortmund
Baroper Str. 285, 44221 Dortmund
Telefon: 0231/755-54 49
E-Mail: redaktion.unizet@tu-dortmund.de
Internet: www.tu-dortmund.de/unizet

UNIZET erscheint neun Mal im Jahr.


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Juli 2010