Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → AUSLAND

NAHOST/511: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in den Müllsiedlungen von Kairo (idw)


Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 06.05.2009

Unter dem Vorwand der Schweinegrippe wird wirtschaftliche Existenz christlicher Müllsammler in Ägypten vernichtet

Mainzer Wissenschaftler untersucht wirtschaftlichen und sozialen Wandel in den Müllsiedlungen von Kairo


(Mainz, 6. Mai 2009, lei) Bei dem gewaltsamen Widerstand der Müllsammler in Kairo gegen die behördlich angeordnete Schlachtung ihrer Schweine wurden am Sonntag 14 Personen verhaften und zahlreiche Menschen verletzt. Diese Auseinandersetzungen markieren den vorläufigen Höhepunkt der staatlichen Bemühungen, das Ärgernis der Schweinehaltung durch meist christliche Familien in dem überwiegend muslimischen Land zu beseitigen.

Professor Günter Meyer, der Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, untersucht seit den 1980er Jahren die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den sechs Müllsiedlungen am Rande der ägyptischen Metropole. Nach seiner Ansicht hat die Schweinegrippe nur den willkommenen Anlass für die Entscheidung der ägyptischen Regierung geliefert, den gesamten Schweinebestand des Landes töten zu lassen. "Dabei wird die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz von mehr als 150.000 Menschen in Kauf genommen."

Die Weltgesundheitsorganisation hat nachdrücklich unterstrichen, dass von den in Ägypten gehaltenen Schweinen keine Grippegefahr ausgeht. Es ist deshalb offensichtlich, dass die tatsächlichen Gründe für die Massenschlachtung ganz anderer Art sind: Den ägyptischen Behörden waren die überwiegend christlichen Müllsammler schon lange ein Dorn im Auge. Diese erzielen den größten Teil ihre Einkünfte durch die Haltung von Schweinen, die vor allem mit Speiseresten und Küchenabfällen aus wohlhabenden Haushalten gefüttert werden. Für konservative Muslime ist jedoch die Schweinehaltung nicht akzeptabel, da der Koran den Genuss von Schweinefleisch verbietet. "Dass dort Schweine gehalten werden, ist eine Schande für das ganze Land", bekam der Mainzer Geograph immer wieder zu hören, wenn er außerhalb der Müllsiedlungen seine Untersuchungen erwähnte.

Dennoch wurde bisher die Schweinehaltung toleriert, da sonst das gesamte System der Abfallentsorgung in den Stadtteilen der gehobenen Mittel- und Oberschicht zusammengebrochen wäre. Deren relativ wertvolle Haushaltsabfälle sicherten allein in Kairo das wirtschaftliche Überleben von rund 2000 Müllsammlerfamilien. In den letzten Jahren haben sich jedoch mehrere private Großunternehmen der Abfallwirtschaft etabliert, die bisher vor allem den Müll aus den ärmeren Stadtteilen einsammeln. Die dortigen Abfälle enthalten allerdings zu wenig wertvolles Material, das eine profitable Wiederverwertung in modernen Recyclinganlagen lohnen würde. Diese Unternehmen werden jetzt die Gewinner sein, wenn sie auch die Abfallentsorgung in den wohlhabenden Stadtteilen übernehmen können, weil sich dies für die kleinen traditionellen Müllsammlerbetriebe nach dem Wegfall ihrer wichtigsten Einnahmequelle aus der Schweinehaltung nicht mehr lohnt.

Vor dem Hintergrund der Vogelgrippe hatte der ägyptische Präsident schon 2008 die Tierhaltung - insbesondere von Geflügel und Schweinen - aus hygienischen Gründen in dicht besiedelten Gebieten verboten. Diese Anordnung ließ sich im vergangenen Jahr nicht durchsetzen. Jetzt dagegen liefert die Schweinegrippe ein scheinbar überzeugendes Argument für die schon lange angestrebte Ausschaltung der Schweinehaltung. In extrem seltener Einmütigkeit von Opposition, Regierung und Massenmedien wurde die von Vogelgrippe und Schweinegrippe drohende Ansteckungsgefahr durch die jeweiligen Tiere gleichgesetzt. Obwohl bisher kein einziger Fall von Schweinegrippe in Ägypten aufgetreten ist, warnten einige Zeitungen davor, auch nur in die Nähe von Vierteln zu kommen, in denen Schweine gehalten werden. Islamistische Blätter erklärten die Schweinegrippe sogar zu einer größeren Gefahr als Atombomben und zur "Gottesstrafe".

Hier dürfte auch eine Rolle spielen, dass die Schweinehaltung keineswegs nur von Christen, sondern auch von Muslimen betrieben wird - was in der Regel als schwerer religiöser Frevel angesehen wird. Bei Befragungen jedes zehnten Müllsammlerbetriebes im Großraum Kairo konnte Meyer feststellen, dass rund 20 Prozent der Müllsammlerfamilien Muslime waren, die ebenso wie ihre christlichen Nachbarn Schweine hielten. Auf die erstaunte Frage des Wissenschaftlers, wie dies mit dem Koran in Einklang zu bringen sei, war die Antwort jedes Mal die gleiche: "Der Prophet hat nur den Genuss von Schweinefleisch verboten, nicht die Haltung von Schweinen!"

Wie Meyer bei seinen Untersuchungen zeigen konnte, beziehen die Müllsammlerfamilien im Durchschnitt zwei Drittel ihrer Einkünfte aus dem Verkauf der Schweine. Die übrigen Einnahmen stammen aus dem Verkauf von Abfallwertstoffen und Schweinemist. Nachdem die aktuelle Wirtschaftskrise bereits zu einem Preisverfall bei den Altmaterialien geführt hat, bedeutet die staatlich verordnete Aufgabe der Schweinehaltung für die Müllsammler die Vernichtung ihrer Einkommensbasis. Erschwerend kommt hinzu, dass die angekündigten Entschädigungszahlungen für die geschlachteten Schweine kaum halb so hoch sind, wie die bisherigen Marktpreise.

Angesichts des drohenden Verlustes ihrer Lebensgrundlage ist es nur zu verständlich, dass sich die Müllsammler in ihrer Verzweiflung gewaltsam gegen die Tötung ihrer Tiere wehren und in der größten Müllsiedlung Manshiet Nasser die Sicherheitskräfte mit Steinen und Flaschen angriffen. Allein in diesem Viertel werden rund 65.000 Schweine gehalten, die bisher ein wirtschaftliches Überleben für mehr als 50.000 Menschen sicherten.

Betroffen sind ebenso Tausende von Kleinbetrieben, die sich auf das Recyceln der übrigen Abfallarten spezialisiert haben. Es bedeutet das Ende dieser Kleinbetriebe, wenn nach dem Ausscheiden der traditionellen Müllsammler die Großunternehmen mit ihren modernen Recycling-Anlagen die Abfallentsorgung übernehmen. Als Folge der Vernichtung der ägyptischen Schweinebestände werden im ganzen Land schätzungsweise 150.000 Menschen ihre wirtschaftliche Existenz verlieren.

Weitere Informationen unter:
http://www.geo.uni-mainz.de/meyer

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution218


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Petra Giegerich, 06.05.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 8. Mai 2009