Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → AUSLAND


OSTEUROPA/377: Literaturhinweis - Massenflucht aus dem Kosovo (idw)


Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), - 30.09.2015

Massenflucht aus dem Kosovo: Ein schlingernder Staat verliert seine Bürger

IAMO Policy Brief 24 analysiert Antriebskräfte der Massenmigration und gibt Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger


Anfang September hat die EU-Kommission eine gemeinsame europäische Liste sicherer Herkunftsstaaten vorgeschlagen. Bislang sind in Deutschland Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als sichere Herkunftsstaaten eingestuft. Auf der Liste der EU steht jetzt auch das Kosovo, innenpolitisch ist diese Einstufung umstritten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) erläutern im IAMO Policy Brief 24 "Massenflucht aus dem Kosovo: Ein schlingernder Staat verliert seine Bürger" die Antriebskräfte der Massenmigration aus dem Land, die bislang im Winter 2014/15 ihren Höhepunkt erreichte. Diese Migrationstriebkräfte bestehen unverändert fort, unabhängig von jeglicher Einstufung des Kosovo als sicheres oder unsicheres Herkunftsland.

Grundlage der Analyse der Agrarökonomen sind Interviews mit Experten und Migranten, die von Februar bis Mai 2015 geführt wurden. Obwohl Migration im Kosovo eine lange Tradition hat, war es doch nie eine willkommene Perspektive für die Betroffenen. Vor allem aus ländlichen Regionen wurden Migranten regelrecht ausgesandt, wenn die Landwirtschaft und der eigene Hof den traditionellen Großfamilien nicht mehr die Lebensgrundlage sichern konnte. Dauerhafte Unterdrückung und schließlich der Kosovo-Krieg veranlassten in den 1980er und 1990er Jahren eine große Anzahl von Menschen zur Flucht. Nach Kriegsende im Jahr 1999 schien es, als sei die Zeit der Massenmigration vorbei. Viele Kosovaren kehrten voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft in ihre Heimat zurück. Der große Enthusiasmus und die Hoffnungen der jungen kosovarischen Nation konnten jedoch nicht aufrechterhalten und erfolgreich in eine nachhaltige Entwicklung umgewandelt werden. Vielmehr hat sich eine hohe Frustration über die politische Kaste und die vorherrschende Vetternwirtschaft und Korruption angestaut, die selbst die Mittelschicht in die Emigration treibt. Hauptauslöser der Massenmigration ist aus Sicht der Wissenschaftler ein Staatsversagen. Daneben weisen sie darauf hin, dass die Massenmigration zusätzlich durch erleichterte Reisebedingungen und Gerüchte, z. B. über unkomplizierte Asylregelungen, angetrieben wurde, die einen regelrechten Schneeballeffekt auslösten.

Dr. Judith Möllers, Wissenschaftlerin am IAMO und eine Autorin der Studie, konstatiert: "Änderungen in den Asyl- und Visaregelungen sind angeraten, erfordern aber eine kluge zeitliche Abfolge der Umsetzung. Temporäre, saisonale oder zirkuläre Arbeitsmigration könnte eine geeignete Möglichkeit sein, legale Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen, ohne das Kosovo mit massiver Fachkräfteabwanderung zu belasten." Auch wenn es nicht erwiesen ist, dass temporäre bzw. zirkuläre Migration der Königsweg ist, scheint sich dieser Weg gerade für das Kosovo anzubieten. Arme Haushalte würden von den Rücküberweisungen der Migranten profitieren und der Arbeitsmarkt wäre entlastet, so dass grundlegende Reformen erleichtert wären. Im Kosovo selbst müssen als Antwort auf die Abwanderung endlich bestehende Strukturen aufgebrochen und die Korruption bekämpft werden, denn nur leistungsfähige Institutionen und funktionierende Sozialmodelle können dem Land helfen, den wirtschaftlichen Stillstand und die Perspektivlosigkeit zu überwinden. Für die Zielländer ist es wichtig zu verstehen, dass die große Mehrheit der Migranten aus dem Kosovo zwar zweifellos Zugang zu den wirtschaftlichen und sozialen Systemen der EU wünscht, aber nicht als Almosenempfänger, sondern über ehrliche Arbeit. Daher sind legale Reise- und Migrationsmöglichkeiten die bessere Lösung. Diese würden den Fluchtdruck nehmen und Asylanträge vermutlich schlagartig nicht mehr gestellt werden.


Der IAMO Policy Brief 24 "Massenflucht aus dem Kosovo: Ein schlingernder Staat verliert seine Bürger" kann auf der Webseite des IAMO heruntergeladen werden unter:
http://www.iamo.de/fileadmin/documents/IAMOPolicyBrief24_de.pdf

Die Publikation ist auch auf Englisch und Albanisch verfügbar.


IAMO Policy Brief 24
Möllers, J., Arapi-Gjini, A., Xhema, S., Herzfeld, T. (2015): Massenflucht aus dem Kosovo: Ein schlingernder Staat verliert seine Bürger. IAMO Policy Brief No. 24, Halle (Saale).
http://www.iamo.de/fileadmin/documents/IAMOPolicyBrief24_de.pdf

IAMO Policy Briefs
Mit den IAMO Policy Briefs bezieht das IAMO aufbauend auf die eigene Forschung zu wichtigen agrarpolitischen Fragen Stellung. In der Publikationsreihe werden verschiedene gesellschaftsrelevante Themen kurz und allgemeinverständlich dargestellt. Zur Zielgruppe zählen insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Wirtschafts- und Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit. Seit 2011 werden die IAMO Policy Briefs in unregelmäßiger Folge veröffentlicht.

Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

Weitere Informationen unter:
http://www.iamo.de
- Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution418

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO),
Britta Paasche M.A., 30.09.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. Oktober 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang