Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → FAKTEN


AUSSEN/566: Deutschland/Namibia - Völkermord anerkannt, Reparationsforderungen abgelehnt (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 4, Juli/August 2016

Wo kein Wille ist, ist kein Weg...

von Reinhart Kößler und Henning Melber


DEUTSCHLAND HAT DEN VÖLKERMORD WÄHREND DES KOLONIALKRIEGES IN DEUTSCH-SÜDWESTAFRIKA (1904-1908) ANERKANNT. Doch die Verhandlungen zwischen den Regierungen über die Konsequenzen befinden sich in einer Krise. Die offizielle Anerkennung des Tatbestands durch das Auswärtige Amt war überfällig. Nun folgt der mühsam durchgesetzten Einsicht eine uneinsichtige Politik, die den Dialog gefährdet. Die Konflikte in Namibia kreisen um die Forderung der Repräsentanten der betroffenen Bevölkerungsgruppen der Herero, Nama und Damara, am Verhandlungsprozess beteiligt zu sein. Dem hat sich vor allem die namibische Regierung verschlossen. Diese Weigerung tritt nun aber durch ein gänzlich unsensibles Vorpreschen der deutschen Seite in den Hintergrund.

Auf einer Pressekonferenz in Windhoek haben am 7. Juli Sonderbotschafter Ruprecht Polenz und Botschafter Christian Schlaga die deutsche Position öffentlich dargelegt: Der Völkermord werde zwar anerkannt, aber die in Namibia ungeachtet sämtlicher Differenzen erhobene Forderung nach Reparationen werde nicht erfüllt. Stattdessen wurde ohne Absprache mit der namibischen Seite ein Zeitplan publik gemacht, der sich einzig an innenpolitischen Kriterien Deutschlands orientiert. Er sieht eine offizielle Entschuldigung durch Bundespräsident Joachim Gauck vor Ende dessen Amtszeit ebenso vor wie eine verbindliche Regelung vor den nächsten Bundestagswahlen, die durch eine gemeinsame Erklärung beider Staaten unterstrichen werden soll. Auch wurden bis in Einzelheiten hinein Projekte benannt, die gefördert werden sollten.

Nachdem zuvor die Vertraulichkeit der Verhandlungen betont wurde, war dieser einseitige Schritt an die Öffentlichkeit ein Affront gegenüber der namibischen Seite. Er erinnert an frühere eigenmächtige Schritte der Bundesregierung, etwa im Zusammenhang mit der 2005 ohne jegliche Absprache verkündeten "Sonderinitiative" zur Förderung der Gebiete, in denen vor allem Nachfahren der Überlebenden des Völkermordes wohnen. Das weitgehende Scheitern dieser Initiative war durch das unilaterale Vorgehen programmiert.

Aus diesen Erfahrungen wurde anscheinend nichts gelernt. Die deutsche Diplomatie lässt weiterhin jegliches Fingerspitzengefühl vermissen. Dabei wäre es unabdingbar, im Zuge der angestrebten Verhandlungslösung auf die Stimmen aus Namibia zu hören und sich etwa bei der zentralen Forderung nach Reparationen nicht auf formalrechtliche Positionen zurückzuziehen: Eine ernsthafte Entschuldigung für einen Völkermord ist nach weithin geltender Ansicht undenkbar ohne den erkennbaren, ehrlichen Willen zur Wiedergutmachung, wie wenig diese bei dem verursachten menschlichen Leid auch möglich ist.

Dass es keine zwangsläufigen weiteren Konsequenzen in punkto Entschädigung aus der Anerkennung des Völkermords und einer Entschuldigung gäbe, wurde auf der Bundespressekonferenz am 13. Juli nochmals von der stellvertretenden Sprecherin des Auswärtigen Amtes ausdrücklich betont. Ein solches Verhalten erschwert einen Erfolg der Verhandlungen erheblich. Einseitige Verlautbarungen über intendierte Verhandlungsergebnisse konterkarieren eine gemeinsame Verständigung und sabotieren die vorgebliche Bereitschaft zur Versöhnung. Stattdessen hat die deutsche Seite nunmehr erreicht, was kaum vorstellbar schien: Regierung, Opposition und Vertretungen der hauptsächlich vom damaligen Völkermord betroffenen Gruppen sind sich in ihrer Empörung über die anmaßende deutsche Vorgehensweise einig und üben harsche Kritik.

Ein Aussöhnungsprozess sollte eigentlich anders aussehen. Wie der namibische Verhandlungsführer, Dr. Zedekia Ngavirue, in einem Interview Mitte Juli erklärte, ist die deutsche Entschuldigung Voraussetzung und nicht das Ende eines Aushandlungsprozesses. Ein solcher Schritt würde vieles erleichtern. Eine klare Aussage von deutscher Seite würde die Politik der kleinen Schrittchen überwinden, die das bisherige Vorgehen prägen: Eher nebenbei die Änderung der Sprachregelung im Juli 2015, dann eine Bundestagsdebatte im September und die offizielle Ankündigung von Verhandlungen im November, nur um Mitte 2016 feststellen zu müssen, dass etwas Entscheidendes fehlt: die Entschuldigung.

Wenn von deutscher Seite zur Irritation der namibischen Partner auf den engen Zeitplan angesichts des Wechsels im Amt des Bundespräsidenten Anfang 2017 und der Bundestagswahlen kurz danach hingewiesen wird, müsste gerade deshalb eine klare Entschuldigung als markante Festlegung sinnvoll sein. Nicht nur, um diese eben nicht zum Verhandlungsgegenstand zu machen, sondern um damit als konstruktivem Ausgangspunkt irreversible Fakten zu schaffen. Afrika süd hat in der Vergangenheit wie auch in diesem Heft durch Analysen und Informationen als Teil eines zivilgesellschaftlichen Engagements die Bemühungen um eine aufrichtige Völkerverständigung unterstützt und das gegenwärtige Tauziehen kritisch begleitet. Wir werden weiter am Ball bleiben.

*

Weitere Artikel in afrika süd Nr. 4, Juli/August 2016

WO KEIN WILLE IST, IST KEIN WEG...
Die Konsequenzen aus der Anerkennung des Völkermords an den Herero und Nama durch die Bundesregierung kommentieren Henning Melber und Reinhart Kößler.

AKTUELL


MOSAMBIK

MOSAMBIKS ZWEITE SCHULDENKRISE
Mosambik hat illegale Schulden aufgenommen, die Geberländer haben ihre Haushaltshilfe eingefroren. Gottfried Wellmer analysiert die hausgemachten Probleme des Landes.

AUFSTIEG UND BALDIGER NIEDERGANG DER MOSAMBIKANISCHEN KOHLE
Die Zukunft des Kohlebergbaus in Mosambik hinterfragt Gottfried Wellmer.


ANGOLA

SPANIENS ILLEGALER WAFFENDEAL MIT LUANDA
Angola ist hoch militarisiert und missachtet die Menschenrechte. Die EU-Richtlinien verbieten einen Waffenexport in ein solches Land. Das spanische Rüstungsunternehmen Defex fand trotzdem Wege. Pere Ortega deckt das Korruptionsnetz dahinter auf.


NAMIBIA: VÖLKERMORDDEBATTE

LETZTE MEDIALE UND POLITISCHE RÜCKZUGSGEFECHTE
Die Anerkennung des Völkermords in Südwest-Afrika (1904-1908) ist in der Politik angekommen. Doch die Bundesregierung tut sich schwer mit den Konsequenzen, wie Andreas Bohne illustriert.

WIDER DIE VERHARMLOSUNG VON VÖLKERMORD
Gegen den Geschichtsrevisionismus im Spiegel wenden sich Reinhart Kößler, Henning Melber, Heidemarie Wieczorek-Zeul und Jürgen Zimmerer.

ÖFFENTLICHE ERKLÄRUNG DER SOLIDARISCHEN KIRCHE IM RHEINLAND
Die Evangelische Kirche in Deutschland muss die Mitschuld am Völkermord an Ovaherero und Nama endlich anerkennen, fordern die Solidarische Kirche im Rheinland und der Mainzer Arbeitskreis südliches Afrika (MAKSA).

AFRICA TO AUSCHWITZ: SOLIDARITÄT DER OPFER
Die Podiumsdiskussion "Africa to Auschwitz. Germany, Genocide and Denial" in den USA brachte Überlebende und Nachfahren unterschiedlicher Opfergruppen zusammen. Reinhart Kößler berichtet.


SÜDAFRIKA

DER MARSCH DER FRAUEN INS ZENTRUM DER FINSTERNIS
Am 9. August 1956 zogen etwa 20.000 Frauen in einem Protestmarsch vor den Regierungssitz in Pretoria. Ihr Widerstand richtete sich gegen Beschränkungen der Arbeits- und Aufenthaltsrechte, wie Rita Schäfer aufzeigt.

FLÜCHTLINGSSCHUTZ IST POLITIK
Loren B. Landau und Roni Amit fordern übergreifende politische Konzepte für den Schutz von Flüchtlingen - weltweit und in Südafrika.


SIMBABWE

ZAMBEZI NEWS - POLITISCHE SATIRE GEGEN STAATLICHE REPRESSION
Mit bissigem Humor und grotesker Ironie hält die fiktive Nachrichtenshow Zambezi News dem Mugabe-Regime den Spiegel vor. Itai Mushekwe beleuchtet die Hintergründe.


TANSANIA: LITERATUR

POETISCHE VERNETZUNGEN IN OZEANISCHER KÜSTENKULTUR
Der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah lehrt afrikanische und karibische Literaturen. Mit dem Autor sprach Manfred Loimeier.


SÜDLICHES AFRIKA: EPA

EPAS - ERPRESSTE PARTNERSCHAFTSABKOMMEN
Die Europäische Union drängt armen Staaten in Afrika, der Karibik und im Pazifik Freihandelsabkommen auf. Monika Mehnert gibt einen Überblick.

EUROPAS LETZTE OFFENSIVE
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen der Europäischen Union mit der Entwicklungsgemeinschaft im südlichen Afrika (SADC) nimmt Boniface Mabanza unter die Lupe.


SÜDLICHES AFRIKA: KUNST

MARXSCHE GESPENSTER
Was ist geblieben von der sozialistischen Ästhetik, dem utopischen Zukunftsentwurf und den "sozialistischen Freundschaften" zwischen den Staaten? Lukas Heger stellt die Werke von Künstlern aus Angola und der Region vor.


SERVICE

REZENSIONEN

*

Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
45. Jahrgang, Nr. 4, Juli/August 2016, S. 3
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Tel.: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: info@issa-bonn.org
Internet: www.issa-bonn.org
 
"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 40,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. September 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang