Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → ERNÄHRUNG

  • FORSCHUNG/1282: Forschungsteam untersucht Landnutzungsgeschichte von Agroforstsystemen (idw)
  • FORSCHUNG/1281: Getreidepflanzen im Klimastress - Voraussetzungen für mehr Ernährungssicherheit untersucht (idw)
  • FORSCHUNG/1280: Lebensmitteltechnik - Mehle auf Insektenbasis (idw)
  • FORSCHUNG/1279: Von künstlichem Fleisch bis zum Verfeinern der Photosynthese - künftige Innovationen im Nahrungsmittelsystem (idw)
  • FORSCHUNG/1278: Mit "Klimasternen" zu einer nachhaltigen Ernährungsweise (idw)
  • FORSCHUNG/1277: Technologien für die Proteinproduktion - Wege zur Ernährung der Weltbevölkerung (idw)
  • FORSCHUNG/1276: Göttinger Forschungsteam befragt Bürger zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten (idw)
  • FORSCHUNG/1275: Projekt - Vergessene Gemüsesorten bereichern ab Juni in Berlin Anbau und Ladenregale (idw)
  • FORSCHUNG/1274: Mit verbessertem Wurzelsystem zu höherer Dürretoleranz beim Weizen (idw)
  • FORSCHUNG/1273: Neue Züchtungstechnologien - Forschungsergebnisse zu Ernährungssicherung ausgewertet (idw)
  • FORSCHUNG/1272: Langzeitstudie über den Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit und Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/1271: Pilzinfektionen - Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems (idw)
  • FORSCHUNG/1270: Schaufenster Bioökonomie - Neues Anbausystem zieht Salat aus behandeltem kommunalem Abwasser (idw)
  • FORSCHUNG/1269: Regionale Zweinutzungshühner für den Öko-Landbau (idw)
  • FORSCHUNG/1268: Nachhaltige Lebensmittel - Algen statt Fleisch in der Pasta (idw)
  • FORSCHUNG/1267: Produktmonitoring des Max Rubner-Instituts - Signifikante Änderungen bei Zucker und Energie, nicht bei Salz (idw)
  • FORSCHUNG/1266: Regionaler Atomkrieg wäre ein Risiko für die globale Ernährungssicherheit (idw)
  • FORSCHUNG/1265: Platin-Katalysator hält Früchte länger frisch (idw)
  • FORSCHUNG/1264: Gemeinsam im Kampf gegen Reiskrankheiten in Indien (idw)
  • FORSCHUNG/1263: Neues Verfahren zur Abwehr von Noroviren auf Obst und Gemüse entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/1262: Rettung für männliche Küken (idw)
  • FORSCHUNG/1261: Erbse statt Soja im Tierfutter (idw)
  • FORSCHUNG/1260: Silikat erhöht Wasservorräte für Pflanzen - Weg zur Stärkung der Ernährungssicherheit entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1259: Risiko oder Chance für den Reisanbau? Forscher entdecken neue Arsenverbindungen in Reisfeldern (idw)
  • FORSCHUNG/1258: Pflanzenblätter als Verpackungsalternative zu Plastik (idw)
  • FORSCHUNG/1257: Die Kartoffel stärken (idw)
  • FORSCHUNG/1256: Schnelltest zum Nachweis von Salmonellen in Lebensmitteln (idw)
  • FORSCHUNG/1255: Die Welt ernähren, ohne den Planeten zu schädigen, ist möglich (idw)
  • FORSCHUNG/1254: Gurken, Zucchini und Kürbis in Gefahr - Gurken-Virus in Deutschland entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1253: Zuckerrückgang aus Süßwaren am geringsten (idw)
  • FORSCHUNG/1252: Reis für die Welt (idw)
  • FORSCHUNG/1251: Wissenschaftler*innen optimieren den Geschmack von pflanzlichem Joghurt (idw)
  • FORSCHUNG/1250: Essverhalten gestern und heute (idw)
  • FORSCHUNG/1249: FreshIndex schafft Voraussetzungen für dynamisches Haltbarkeitsdatum (idw)
  • FORSCHUNG/1248: Starthilfe für landwirtschaftliche Betriebe in Nordostdeutschland (idw)
  • FORSCHUNG/1247: Pflanzenforscher untersuchen Brot-Aroma - Moderne und alte Weizensorten schmecken gleich gut (idw)
  • FORSCHUNG/1246: Risiken für Ernten - Globale Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Welt gleichzeitig treffen (idw)
  • FORSCHUNG/1245: Stadtgärten - Zwischen Gemüseanbau und Politik (idw)
  • FORSCHUNG/1244: Zusammenhang zwischen Körpergewicht und globalem Kalorienbedarf (idw)
  • FORSCHUNG/1243: "Fingerabdruck" überführt Lebensmittelfälscher (idw)
  • FORSCHUNG/1242: Supermärkte und Kinderernährung in Afrika (idw)
  • FORSCHUNG/1241: Warum die Grünkohlzeit erst nach dem ersten Frost beginnt (idw)
  • FORSCHUNG/1240: 23. Heidelberger Ernährungsforum. Weder Fisch noch Fleisch? Proteine im Fokus der Wissenschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1239: Pflanzlich orientierte Ernährung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit? (idw)
  • FORSCHUNG/1238: Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau (idw)
  • FORSCHUNG/1237: Deutsche und mexikanische Forscher arbeiten gemeinsam am Weizen von Morgen (idw)
  • FORSCHUNG/1236: Lebensmittelverluste nach der Ernte minimieren (idw)
  • FORSCHUNG/1235: Sinkende Erträge und steigende Arsenbelastung gefährden die Versorgung mit Reis (idw)
  • FORSCHUNG/1234: Schnelltest für hohe Milchqualität (idw)
  • FORSCHUNG/1233: Hochschule Osnabrück - Indoorfarm mit Dachgewächshaus (idw)
  • FORSCHUNG/1232: Feld- und Stallarbeit in digitalen Zeiten - Zukunftslabor Digitalisierung Agrar (idw)
  • FORSCHUNG/1231: Sechs Komponenten einer gesunden Familienmahlzeit (idw)
  • FORSCHUNG/1230: Die attraktive Tomate - Kaufverhalten anhand verschiedener Merkmale (idw)
  • FORSCHUNG/1229: Zum Welternährungstag 2019 - Menschen satt machen mit Ressourcenschonung vom Acker bis zum Labor (idw)
  • FORSCHUNG/1228: Lebensmittelverschwendung befeuert Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/1227: Mikrokristalline Cellulose für fettreduzierte Lebensmittel (idw)
  • FORSCHUNG/1226: Regionales Obst und Gemüse mithilfe städtischer Kläranlagen anbauen (idw)
  • FORSCHUNG/1225: Landwirtschaft 4.0 - Künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl im Stall (idw)
  • FORSCHUNG/1224: ALTMARKTgarten Oberhausen - Experimentierfeld für urbane Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1223: Die globale Pflanzenproduktion braucht neue Anbausysteme (idw)
  • FORSCHUNG/1222: Risiko für gleichzeitige Dürreperioden in Weizenanbaugebieten steigt (idw)
  • FORSCHUNG/1221: Die "kurze" Revolution im Roggenfeld - Mit Halbzwergen zu mehr Ertrag und Toleranz gegen Trockenstress (idw)
  • FORSCHUNG/1220: Mit höheren Ernten erfolgreich gegen den Hunger (idw)
  • FORSCHUNG/1219: Ökoweinbau - Größtes Praxisforschungsnetzwerk gestartet (idw)
  • FORSCHUNG/1218: Die Zukunft der Rinderzucht neu definieren (idw)
  • FORSCHUNG/1217: Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung (idw)
  • FORSCHUNG/1216: Verbundforschung unter Göttinger Leitung untersucht neue Wege der Weidebewirtschaftung (idw)
  • FORSCHUNG/1215: Studie - Die Kuh bestimmt mit, welches Kraut wächst (idw)
  • FORSCHUNG/1214: Universität Düsseldorf - Studierende forschen an der Zukunft der Milchindustrie (idw)
  • FORSCHUNG/1213: Riesen Säbel im Supermarkt - Von der Wiederentdeckung vergessener Gemüsesorten (idw)
  • FORSCHUNG/1212: Projekt EDEN-ISS - Gemüsezucht in der Antarktis für Mond und Mars (DLR)
  • FORSCHUNG/1211: Hitze, Salz, Dürre - Diese Gerste trotzt dem Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/1210: Wissenschaftler untersuchen 200 Weizensorten (idw)
  • FORSCHUNG/1209: Verhaltensstörungen bei Legehennen verhindern (idw)
  • FORSCHUNG/1208: TU Chemnitz forscht an Agrarsystemen der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1207: Solarium für Hühner? Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt (idw)
  • FORSCHUNG/1206: Herkunftsnachweis - Uni Hohenheim entwickelt fälschungssichere Lebensmittel-Profile (idw)
  • FORSCHUNG/1205: Softdrinks - Zeig mir die Ampel (idw)
  • FORSCHUNG/1204: Präzises Modell für den optimalen Fruchtbehang (idw)
  • FORSCHUNG/1203: Innovative KI-Technologien für eine zukunftsfähige Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1202: Unkraut jäten leicht gemacht - Institut der FH Aachen entwickelt Feldroboter (idw)
  • FORSCHUNG/1201: Agrarsystem der Zukunft - NEWtrient® - Center-Standorte einer neuen Lebensmittelproduktion (idw)
  • FORSCHUNG/1200: Agrophotovoltaik - hohe Ernteerträge im Hitzesommer (idw)
  • FORSCHUNG/1199: Auftakt für Forschungsprojekt - Die Zukunft der Landwirtschaft ist digital (idw)
  • FORSCHUNG/1198: Lebensmittelpräferenzen fest im Blick (idw)
  • FORSCHUNG/1197: Mehr Qualität & Geschmack - Bäcker sollten sortenreine Weizenmehle vom Handel fordern (idw)
  • FORSCHUNG/1196: Zweinutzungshuhn - Ein neuer Weg in der Geflügelhaltung? (idw)
  • FORSCHUNG/1195: Bio, öko, fairtrade - Untersuchung zu Kaufabsichten und -entscheidungen (idw)
  • FORSCHUNG/1194: Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1193: Ertragsstabilität - biologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich (idw)
  • FORSCHUNG/1192: Forscherteam untersucht Verarbeitungsmöglichkeiten für Eberfleisch (idw)
  • FORSCHUNG/1191: Hunger und Fast-Food in Subsahara-Afrika (idw)
  • FORSCHUNG/1190: Quallen - Eine Delikatesse (idw)
  • FORSCHUNG/1189: Nudging für gesündere Ernährung in Großkantinen (idw)
  • FORSCHUNG/1188: Gründe von Deutschen und Chinesen, weniger Fleisch zu essen (idw)
  • FORSCHUNG/1187: Max Rubner-Institut auf Reduktionskurs - Weniger Zucker, Fette und Salz für mehr Gesundheit (idw)
  • FORSCHUNG/1186: Indien - Tägliches Mittagessen verbessert Leseleistung von Kindern um 18 Prozent (idw)
  • FORSCHUNG/1185: Einfach (und) wirksam - Heißwasserbehandlung bei Fresh-Cut-Äpfeln (idw)
  • FORSCHUNG/1184: Wo wachsen die besten Erdbeeren? (idw)
  • FORSCHUNG/1183: Studie untersucht Potenziale von Weideflächen in Kasachstan für Viehzucht (idw)
  • FORSCHUNG/1182: Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden könnte (idw)
  • FORSCHUNG/1181: Forscher machen Lebensmittel-Daten zur Handelsware der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1180: Nur wenige Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen mehr für Tierwohl beim Fleisch (idw)
  • FORSCHUNG/1179: Ein Jahr im ewigen Eis - EDEN-ISS-Antarktisgärtner Paul Zabel kehrt zurück (DLR)
  • FORSCHUNG/1178: Food-Scanner für die Hosentasche (idw)
  • FORSCHUNG/1177: Digitale Agrarsysteme für Stadt, Land und Wüste (idw)
  • FORSCHUNG/1176: Frischfleisch schnell und mobil kontrollieren (idw)
  • FORSCHUNG/1175: Kalorienarme Zucker in Getränken und Backwaren (idw)
  • FORSCHUNG/1174: Essen der Zukunft - "Forschung made in Niedersachsen" in Vechta (idw)
  • FORSCHUNG/1173: Bundesernährungsministerin fördert die Entwicklung kalorienarmer Zucker aus der Rübe (BMEL)
  • FORSCHUNG/1172: Mit haltbaren Lebensmitteln gegen Mangelernährung in Afrika (idw)
  • FORSCHUNG/1171: Pflanzenproteine für Fleischfreunde (idw)
  • FORSCHUNG/1170: Noch ein weiter Weg bis zu Kunstfleisch-Buletten für alle (idw)
  • FORSCHUNG/1169: Studie zeigt, wie man Menschen den Verzehr von Insekten schmackhaft machen kann (idw)
  • FORSCHUNG/1168: Der andere Blick auf Schulessen - die Mensa als kulturelle Arena der Schüler/-innen (idw)
  • FORSCHUNG/1167: Eberimpfung - tierfreundliche Alternative zur Ferkelkastration ohne Betäubung (Uni Hohenheim)
  • FORSCHUNG/1166: Damit Käse & Co. besser schmecken (idw)
  • FORSCHUNG/1165: Max Rubner Konferenz 2018 - Fungi and Mycotoxins in Foods (idw)
  • FORSCHUNG/1164: Space Farming dank Pflanzenhormon Strigolacton (idw)
  • FORSCHUNG/1163: Forschungsfabrik für die Digitalisierung der Lebensmittelproduktion entsteht in Lemgo (idw)
  • FORSCHUNG/1162: Chance für Afrika - Forscher wollen Maniok gesünder, effizienter und nachhaltiger nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/1161: Kakao - Eine leckere Quelle für Vitamin D? (idw)
  • FORSCHUNG/1160: Gewächshauspark "Issyk-Kul" in Kirgistan (idw)
  • FORSCHUNG/1159: Forschung zum Vorratsschutz dringend vorantreiben (idw)
  • FORSCHUNG/1158: So schmeckt die Stadt (idw)
  • FORSCHUNG/1157: Was hoher Fleischkonsum mit niedrigem sozialen Status zu tun hat (idw)
  • FORSCHUNG/1156: EDEN-ISS - Gewächshaus trotzt der Antarktis (DLR)
  • FORSCHUNG/1155: Tierwohl - Beeinflusst die moralische Haltung die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten? (idw)
  • FORSCHUNG/1154: Joghurt mit Löwenzahn? Gerührt und geschüttelt! (idw)
  • FORSCHUNG/1153: Nahrungsmittel für die Stadt - aus der Stadt (idw)
  • FORSCHUNG/1152: Mehl-Schnelltest weiterentwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/1151: Brot für die Welt - Erbgut des Weizens vollständig kartiert (idw)
  • FORSCHUNG/1150: Projekt - "Verdinglichung des Lebendigen. Fleisch als Kulturgut" (idw)
  • FORSCHUNG/1149: Lebensmittel der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1148: Projekt SunBot - Autonome Pflegehelfer für das Beerenobst (idw)
  • FORSCHUNG/1147: Wie das Klima der Zukunft die Landwirtschaft beeinflusst (idw)
  • FORSCHUNG/1146: Gutes Essen, schlechtes Essen (idw)
  • FORSCHUNG/1145: Die Milch macht's - Kompetenznetzwerk FoCus stellt Abschlussbericht vor (idw)
  • FORSCHUNG/1144: Forscher berechnen Kostenanstieg für steirischen Apfelanbau durch Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/1143: Lauschangriff auf Schädlinge - Insekten-Abhör-Technik im Getreidesilo installiert (idw)
  • FORSCHUNG/1142: Reiche Ernte im Antarktis-Gewächshaus EDEN-ISS (DLR)
  • FORSCHUNG/1141: Astronautennahrung für Kühe - Industriell gezüchtete Mikroben als umweltfreundliches Futter (idw)
  • FORSCHUNG/1140: Das Geheimnis der Sojabohne - Mainzer Forscher untersuchen Ölkörperchen in Sojabohnen (idw)
  • FORSCHUNG/1139: Leibniz-Institut an der TU München feiert 100. Geburtstag (idw)
  • FORSCHUNG/1138: 100 % Ökolandwirtschaft in Bhutan - ein realistisches Ziel? (idw)
  • FORSCHUNG/1137: Reis gegen Eisen- und Zinkmangel (idw)
  • FORSCHUNG/1136: Göttinger Wissenschaftler analysieren, wie die Haltung von Nutztieren wahrgenommen wird (idw)
  • FORSCHUNG/1135: In der Not zusammenhalten - Auf ungünstigen Standorten gute Ergebnisse mit Mischanbau (idw)
  • FORSCHUNG/1134: Ministerium bewilligt zweite NutriAct-Förderperiode mit 6,4 Millionen Euro (idw)
  • FORSCHUNG/1133: Was, wo und wie Senioren morgen essen möchten (idw)
  • FORSCHUNG/1132: Einzelhandel - Es gibt zu wenig gesunde Lebensmittel (idw)
  • FORSCHUNG/1131: Salate, Gurken und Radieschen - Erste Ernte im Antarktisgewächshaus EDEN-ISS (DLR)
  • FORSCHUNG/1130: Lichttest vermeidet millionenfachen Kükentod (idw)
  • FORSCHUNG/1129: Nachhaltige Lebensmittelverpackungen für Westafrika (idw)
  • FORSCHUNG/1128: Hochschule Hamm-Lippstadt entwickelt Lebensmittel-Abholbox für ländliche Regionen (idw)
  • FORSCHUNG/1127: Plasma-, Agrar- und Lebensmittelforscher suchen gemeinsam Alternativen zu Pestiziden (idw)
  • FORSCHUNG/1126: Pasta-Produktion - Qualitätsansprüche an heimischen Hartweizen auf dem Prüfstand (idw)
  • FORSCHUNG/1125: Göttinger Studie zum Anbau- und Kaufverhalten bei Tomaten (idw)
  • FORSCHUNG/1124: Da haben wir den Salat - Erste Ernte aus aufbereitetem Abwasser im Forschungsprojekt HypoWave (idw)
  • FORSCHUNG/1123: Erste Aussaat im Antarktis-Labor EDEN ISS (DLR)
  • FORSCHUNG/1122: Rinderhaltung - Europäische Agrarwissenschaftler betreten Neuland in der Forschungskooperation (idw)
  • FORSCHUNG/1121: Fleisch aus Stammzellen - Ende der Massentierhaltung? (PROVIEH)
  • FORSCHUNG/1120: Nanopartikel in Lebensmitteln. Winzig, nützlich - aber auch unbedenklich? (idw)
  • FORSCHUNG/1119: Vitamin A für Rinder könnte positiver Faktor gegen Kuhmilchallergie sein (idw)
  • FORSCHUNG/1118: Nutztierstrategie - Was kann Forschung und Entwicklung leisten? (idw)
  • FORSCHUNG/1117: Nordrhein-Westfalen - Studie zeigt Wirksamkeit des Schulobstprogramms (idw)
  • FORSCHUNG/1116: Küchenhygiene im Scheinwerferlicht - Beeinflussen TV-Kochsendungen unser Hygieneverhalten? (idw)
  • FORSCHUNG/1115: Schweine und Masthähnchen akzeptieren alternative Futterproteine (idw)
  • FORSCHUNG/1114: Göttinger Forscher empfehlen Ampelkennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen (idw)
  • FORSCHUNG/1113: Bürgerforschungsprojekt SAIN - Urban Farming gemeinsam voranbringen (idw)
  • FORSCHUNG/1112: Kaffeepulver aus gebrauchten Kapseln - ökologisch nachhaltige Wiederverwendung (idw)
  • FORSCHUNG/1111: Häufige Familienmahlzeiten fördern eine gute Ernährung von Kindern (idw)
  • FORSCHUNG/1110: Projektauftakt - Gründland effizienter bewirtschaften mit Daten aus dem All (idw)
  • FORSCHUNG/1109: Ankunft im ewigen Eis - EDEN-ISS-Gewächshaus erreicht die Antarktis (DLR)
  • FORSCHUNG/1108: Virtueller Stall der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1107: Obst - Essbare Beschichtung kann Haltbarkeit verlängern (BZfE)
  • FORSCHUNG/1106: Marketing für Hülsenfrüchte (idw)
  • FORSCHUNG/1105: Wissenschaftler wollen die Milchkuh besser verstehen und neue Zuchtstrategien entwickeln (idw)
  • FORSCHUNG/1104: Neue Brokkoli-Linien für ökologischen Gemüsebau entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/1103: Bald Mecklenburger Eichelkaninchen als Leckerbissen? (idw)
  • FORSCHUNG/1102: Bio-Rindfleisch - Neues Konzept eint Naturschutz und Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1101: Max Rubner Conference 2017 zu Ernährungsmonitoring - Herausforderungen und Entwicklungen (idw)
  • FORSCHUNG/1100: Fruchtfolgen in der Landwirtschaft - Einheitsbrei oder doch noch Vielfalt? (idw)
  • FORSCHUNG/1099: Keimfreie Bruteier - Neue Alternative zum gängigen Formaldehyd (idw)
  • FORSCHUNG/1098: Aufbruch ins ewige Eis - EDEN-ISS-Gewächshaus auf dem Weg in die Antarktis (DLR)
  • FORSCHUNG/1097: Lebensmittelabfälle wirkungsvoll reduzieren (idw)
  • FORSCHUNG/1096: Geflügelhaltung - 50 Prozent weniger Soja durch Leguminosengemisch (idw)
  • FORSCHUNG/1095: Schnitzel aus der Petrischale stößt auf Akzeptanz (idw)
  • FORSCHUNG/1094: Steigerung des Tierwohls durch innovative und intelligente LED-Leuchten (idw)
  • FORSCHUNG/1093: Fingerabdruck der Ernährung (idw)
  • FORSCHUNG/1092: Zwerghirse Tef profitiert von weiterer Forschungsförderung (idw)
  • FORSCHUNG/1091: Humboldt-Stipendiat will die Milchproduktion im Land der heiligen Kühe verbessern (idw)
  • FORSCHUNG/1090: Versteckten Hunger bekämpfen (idw)
  • FORSCHUNG/1089: Kinder, Geld und Snacks - Wie Marken und Preise Kaufentscheidungen von Kindern beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/1088: Protein-Drink aus Lupinen (idw)
  • FORSCHUNG/1087: Satellitendaten für die Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1086: Wegbereiter für Vitamin A in Reis (idw)
  • FORSCHUNG/1085: Steigerung des Kakao-Ertrags durch ökologische Intensivierung (idw)
  • FORSCHUNG/1084: Nahrungsmittelversorgung der Zukunft - Weltpremiere des Antarktis-Gewächshauses EDEN-ISS (DLR)
  • FORSCHUNG/1083: Phosphor & Tiergesundheit - Neue Forschergruppe stärkt Tierforschung der Uni Hohenheim (idw)
  • FORSCHUNG/1082: Erhöhtes Risiko im Reis? Giftigkeit von Thioarsenaten für Pflanzen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1081: Lebensmittel im DNA-Schnelltest (idw)
  • FORSCHUNG/1080: EU-Projekt will Anbau von Hülsenfrüchten in Europa vorantreiben (idw)
  • FORSCHUNG/1079: Kleine Helfer in der Fischernährung (idw)
  • FORSCHUNG/1078: Essen aus Mikroalgen - Forscher errechnen Umwelt-Auswirkungen der Produktion (idw)
  • FORSCHUNG/1077: Wie Pflanzen Eisenmangel von zwei Milliarden Menschen bekämpfen könnten (idw)
  • FORSCHUNG/1076: Pflanzenbausysteme der Zukunft - beim Spot-Farming pflegen Mini-Roboter Einzelpflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/1075: Janusgesichtige Fäulniserreger (idw)
  • FORSCHUNG/1074: Nationales Referenzzentrum für Echtheit und Integrität eingericht (idw)
  • FORSCHUNG/1073: Urgetreide & Backqualität - Dinkel-Test offenbart große Qualitätsunterschiede (idw)
  • FORSCHUNG/1072: Experten diskutieren Forschungsbedarf für die Produktion von sicheren und authentische Lebensmitteln (idw)
  • FORSCHUNG/1071: Obstbau - High-Tech-Forschung gegen schwankende Apfelerträge (idw)
  • FORSCHUNG/1070: Geflügelwissenschaften - Bio-Eier gewinnen Qualitätsrennen, mit Abstrichen (idw)
  • FORSCHUNG/1069: Neues Forschungsprojekt - Welchen Nutzen hatten Wölbäcker? (idw)
  • FORSCHUNG/1068: Forschung für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland (DBV)
  • FORSCHUNG/1067: Neue Müslis für die Gesundheit (idw)
  • FORSCHUNG/1066: Übersichten - Industrielle Gemeinschaftsforschung für 14 Lebensmittelbranchen (idw)
  • FORSCHUNG/1065: Saatgut und Pflanzensorten als Gemeingüter (idw)
  • FORSCHUNG/1064: Geschmack von Weizenbrot hängt von gewählter Sorte ab (idw)
  • FORSCHUNG/1063: Regional und Bio oder Fake? Verbraucherschutz durch Lebensmittelanalyse (idw)
  • FORSCHUNG/1062: Projekt zum besseren Nachweis von Nüssen in Lebensmitteln wird vom Land Hessen gefördert (idw)
  • FORSCHUNG/1061: Schmerzhafte Ferkelkastration - EU-Forschungsnetzwerk sucht nach Alternativen (idw)
  • FORSCHUNG/1060: Neues Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der ökologischen Hühnerzucht gestartet (Bioland)
  • FORSCHUNG/1059: Grüne Woche - Mehr Nachhaltigkeit in Kantinen & Co. (idw)
  • FORSCHUNG/1058: Kompetenzzentrum für großbetriebliche Landwirtschaft entsteht in Halle (idw)
  • FORSCHUNG/1057: 100 Jahre Schweinezucht - Neues Forschungsprojekt startet an der Uni Halle (idw)
  • FORSCHUNG/1056: "Entengrütze" - Kleine Pflanzen, große Chancen (idw)
  • FORSCHUNG/1055: From Farm to Chocolate Bar - auf Spurensuche nach dem perfekten Kakaoaroma (idw)
  • FORSCHUNG/1054: Kleinbauern in Afrika - Clevere Milchkühlung, dank Solar auch ohne Stromanschluss (idw)
  • FORSCHUNG/1053: Pig Report 2016 - Einblicke in die Struktur der Schweineproduktion (idw)
  • FORSCHUNG/1052: Vegetarische "Schnitzel" - Mal zäh, mal zart (idw)
  • FORSCHUNG/10151: Weshalb Kinder Broccoli nicht mögen (idw)
  • FORSCHUNG/1050: Internationale Tagung - Weizen für die Welternährung (idw)
  • FORSCHUNG/1049: Von der Kakaofrucht zur Schokolade (idw)
  • FORSCHUNG/1048: Spürnase im Einsatz für die Wissenschaft - Wenn der Fisch "muffig" riecht (idw)
  • FORSCHUNG/1047: Insekten und Algen als Soja-Ersatz im Futtermittel? (idw)
  • FORSCHUNG/1046: Nährstoffversorgung - Software deckt versteckte Mangelernährung in Äthiopien auf (idw)
  • FORSCHUNG/1045: Perspektiven der Genom-Editierung in der Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1044: Käse 4.0 - Wissenschaftler forschen für mehr Schnittkäse-Vielfalt (idw)
  • FORSCHUNG/1043: Lebensmittelfälschern auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1042: Deutsche Agrarforschungsallianz diskutiert neue Züchtungstechniken (idw)
  • FORSCHUNG/1041: Kurz und gut - Halbzwerge überzeugen auch bei Roggen (idw)
  • FORSCHUNG/1040: Stadt is(s)t nachhaltig (idw)
  • FORSCHUNG/1039: Was isst "der Verbraucher" wirklich? - Weltweit größte Studie geht in Berlin an die Töpfe (aid)
  • FORSCHUNG/1038: Helle Verpackungen als subtile Hinweise auf "gesündere" Lebensmittel? (idw)
  • FORSCHUNG/1037: Gemüsebau im Sack - Effektive Ideen gegen Mangelernährung in Tansania (idw)
  • FORSCHUNG/1036: Ist in Lebensmitteln drin, was drauf steht? (idw)
  • FORSCHUNG/1035: Reformulierung von Lebensmitteln - Salz, Zucker, Fett in Lebensmitteln reduzieren (idw)
  • FORSCHUNG/1034: Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1033: Leibniz-Institut für Agrartechnik mit neuem Institutsnamen (idw)
  • FORSCHUNG/1032: Saatgut entwickelt Heimvorteil (idw)
  • FORSCHUNG/1031: Nachhaltiges Essen im Betriebsrestaurant (aid)
  • FORSCHUNG/1030: Gezielte Kontrolle der Fruchtreifung schont Nahrungsressourcen (idw)
  • FORSCHUNG/1029: Mobiles Bodenproben-Labor soll Einsatz von Ressourcen effizienter machen (idw)
  • FORSCHUNG/1028: Innovative Ansätze zur Verarbeitung lokaler Lebensmittel in Subsahara-Afrika und Südostasien (idw)
  • FORSCHUNG/1027: Wissenschaftler wollen das "Zweinutzungshuhn" zukunftsfähig machen (idw)
  • FORSCHUNG/1026: Big Data in der Landwirtschaft (BMEL)
  • FORSCHUNG/1025: Forschungsideen zur Lebensmittelherstellung gesucht (idw)
  • FORSCHUNG/1024: Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien positiv evaluiert (idw)
  • FORSCHUNG/1023: Drohnen sollen Pflanzenwachstum erfassen (idw)
  • FORSCHUNG/1022: Seetang statt Salz (idw)
  • FORSCHUNG/1021: Linsenforschung in Hohenheim - Doppelpack für sichere Erträge, leichtere Ernte ... (idw)
  • FORSCHUNG/1020: Die Zukunft der Lebensmittelverpackungen (BMEL)
  • FORSCHUNG/1019: Ernährungsministerium setzt auf Forschung für sichere Ernährung weltweit (BMEL)
  • FORSCHUNG/1018: Projekt zu nachhaltiger Landwirtschaft in Madagaskar (idw)
  • FORSCHUNG/1017: Globalisierung und nachhaltige Ernährung (idw)
  • FORSCHUNG/1016: Projekt zur Sortenbestimmung bei Waldhonigen (idw)
  • FORSCHUNG/1015: Brasilianische Rinder als Modelle für Hitzetoleranz im Dienste der Wissenschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1014: Dem Mangel an Mikronährstoffen entgegenwirken - Studie zu Zink-Konzentrationen in Gerste (idw)
  • FORSCHUNG/1013: Können Verpackungen helfen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden? (idw)
  • FORSCHUNG/1012: Soja für Deutschland - Neue Sorten sollen Kälte und Krankheiten trotzen (idw)
  • FORSCHUNG/1011: Blumenkohl automatisch ernten (idw)
  • FORSCHUNG/1010: Leckeres Eberfleisch - Flüssigrauch macht's möglich (idw)
  • FORSCHUNG/1009: Weidemilch ökologisch und effizient produzieren (CAU)
  • FORSCHUNG/1008: Weltbevölkerung kann ohne weiteren Verlust von Waldflächen ernährt werden (idw)
  • FORSCHUNG/1007: Spektroskopische Blutanalyse von Eiern soll das Töten männlicher Küken überflüssig machen (idw)
  • FORSCHUNG/1006: Neue Technologie für Frischkäse soll hochwertigere Molke liefern (idw)
  • FORSCHUNG/1005: "Kälbermama" hilft Forschern bei Lösungssuche nach besten Aufzuchtbedingungen (idw)
  • FORSCHUNG/1004: Mit Computermodellen für Ernährungssicherheit und gegen Klimawirkungen (idw)
  • FORSCHUNG/1003: Abwechslung macht Schweizer Bauern und Bäuerinnen zufrieden (idw)
  • FORSCHUNG/1002: Wirksame Maßnahmen gegen die Entstehung und Verbreitung antibiotikaresistenter Keime (BMEL)
  • FORSCHUNG/1001: Big-Data-Methode detektiert Pflanzenkrankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/1000: Importabhängig - Viele Entwicklungsländer riskieren Nahrungskrisen (idw)
  • FORSCHUNG/999: Alternative Eiweißquellen in die Fütterung von Nutztieren integrieren (idw)
  • FORSCHUNG/998: Wissenschaftler wollen Pilzrückstände in Weizen reduzieren (idw)
  • FORSCHUNG/997: Tansania - Mit Küchengärten gegen chronische Mangelernährung von Kindern (idw)
  • FORSCHUNG/996: Speisen wie zur Steinzeit (Leibniz)
  • FORSCHUNG/995: Tagesgericht - innovativ und trendig (Leibniz)
  • FORSCHUNG/994: Ressourcenschutz - Experten entwickeln umweltschonendere Milchverarbeitung (idw)
  • FORSCHUNG/993: Nachhaltige Produktion durch integrierte Verfahren (idw)
  • FORSCHUNG/992: Tropische Verhältnisse in Dummerstorf (idw)
  • FORSCHUNG/991: Schonende und energieeffiziente Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln (idw)
  • FORSCHUNG/990: Eiweißersatz auf Algen- und Insektenbasis (idw)
  • FORSCHUNG/989: Klimawandel und Nutztiere - auf der Suche nach Strategien gegen Hitzestress (idw)
  • FORSCHUNG/988: Wie regional isst Hamburg? Studierende erforschen Kaufverhalten der Hamburger (idw)
  • FORSCHUNG/987: Die Expo zeigt Wellness für die Milchkuh (idw)
  • FORSCHUNG/986: Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse verbessert Ernährung von Kleinbauern (idw)
  • FORSCHUNG/985: Was beeinflusst den Bio-Konsum? (idw)
  • FORSCHUNG/984: Hightech-Knopf im Ohr - Vorteile für Landwirt, Tiere und Verbraucher (idw)
  • FORSCHUNG/983: Globale Weizen Initiative stellt auf G20-Meeting Strategische Forschungsagenda vor (idw)
  • FORSCHUNG/982: Mit 80 Jersey-Kühen sparsam Milch erzeugen - Kieler starten Weidemilchprojekt (aid)
  • FORSCHUNG/981: Europaweite Forschung für den Ökolandbau - Deutschland beteiligt (aid)
  • FORSCHUNG/980: Forscher machen biofunktionelle Milchproteine für spezielle Lebensmittel nutzbar (idw)
  • FORSCHUNG/979: Neue sichere und nachhaltige Fischprodukte (idw)
  • FORSCHUNG/978: Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft (idw)
  • FORSCHUNG/977: Schmidt forciert Forschung zum Ausstieg aus der Kükentötung (BMEL)
  • FORSCHUNG/976: Individualisierte Aufruffütterung soll Stress im Stall bei Sauen vermeiden (idw)
  • FORSCHUNG/975: Pflanzen effizient und nachhaltig nutzen (BMEL)
  • FORSCHUNG/974: Landnutzungsänderungen in Nordkasachstan (idw)
  • FORSCHUNG/973: Wie man Kinder für gesunde Lebensmittel gewinnt (idw)
  • FORSCHUNG/972: Das Getreide der Zukunft - Weizensorten für Bedürfnisse von morgen (idw)
  • FORSCHUNG/971: Tierwohl am Tier messen (idw)
  • FORSCHUNG/970: Was gesund ist, schmeckt nicht! Oder? (idw)
  • FORSCHUNG/969: "Landwirtschaft im Spiegel von Verbrauchern und Gesellschaft" (DBV)
  • FORSCHUNG/968: Pilznestern im Getreidesilo auf der Spur (BMEL)
  • FORSCHUNG/967: Forscher röntgen Schokolade (idw)
  • FORSCHUNG/966: Forschung für mehr Ertrag bei der Weizenernte (BMEL)
  • FORSCHUNG/965: Forschungskooperation gegen Mangelernährung (idw)
  • FORSCHUNG/964: Machen Supermärkte dick? (idw)
  • FORSCHUNG/963: Erfolgreiche Forschung zum Ausstieg aus der Kükentötung (idw)
  • FORSCHUNG/962: Der Tomatenfischer (Leibniz)
  • FORSCHUNG/961: Landwirtschaft in aller Munde (Leibniz-Journal)
  • FORSCHUNG/960: Ökonomisch rentabel - Eiweißpflanzen in der Landwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/959: Fleischverzehr unter der Lupe (idw)
  • FORSCHUNG/958: Fleischkonsum und 'Männlichkeit' - Studie zu kulturellen Einflüssen (idw)
  • FORSCHUNG/957: Anti-Weizen-Welle - Weizenzüchter widerspricht Mär vom bösen Weizen (idw)
  • FORSCHUNG/956: Melken ist mehr als nur Melken (aid)
  • FORSCHUNG/955: Europäische Forschungsinitiative "Nachhaltige Tierproduktion" (BMEL)
  • FORSCHUNG/954: Wissenschaft will Nahrung für Entwicklungsländer sichern (idw)
  • FORSCHUNG/953: Globale Initiative will Anpassung des Weizens an den Klimawandel vorantreiben (idw)
  • FORSCHUNG/952: Reduzierung von Nahrungsmittel-Verlusten als Weg zur Ernährungssicherheit (idw)
  • FORSCHUNG/951: Neuer Ansatz will jährliche Ertragssteigerung von Pflanzen verdoppeln (idw)
  • FORSCHUNG/950: Russland kann zur weltweit führenden Weizenexportnation aufsteigen (idw)
  • FORSCHUNG/949: Agrarforschung über den Sektor hinaus denken (idw)
  • FORSCHUNG/948: Innovative Forschung für einen geringeren Antibiotika-Einsatz (BMEL)
  • FORSCHUNG/947: Mit Innovation die Lebensmittelsicherheit steigern (BMEL)
  • FORSCHUNG/946: Leibniz-Institut - 20 Jahre agrarökonomische Spitzenforschung (idw)
  • FORSCHUNG/945: Direktsaat nur in trockenen Regionen von Vorteil (idw)
  • FORSCHUNG/944: Der Verschwendung von Lebensmitteln in der Nahrungsmittelproduktion entgegenwirken (idw)
  • FORSCHUNG/943: Globale Landwirtschaft - Mehr Land, weniger Ernten (idw)
  • FORSCHUNG/942: Gezielter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Getreideproduktion (BMEL)
  • FORSCHUNG/941: Frische beim Obstsalat - Auf die Obstarten kommt es an (idw)
  • FORSCHUNG/940: Saarbrücker Forscher enträtseln, wie das Aroma in die Schokolade kommt (idw)
  • FORSCHUNG/939: Spinat unter Druck - schonendes Verfahren zum Haltbarmachen von Gemüse (idw)
  • FORSCHUNG/938: Einkorn, Emmer, Dinkel - Gesund und schmackhaft für Brot und Bier (idw)
  • FORSCHUNG/937: Der "Wühlkegel" als neues Spielzeug für Mastschweine (idw)
  • FORSCHUNG/936: Süßes Stroh (idw)
  • FORSCHUNG/935: Ein Sensor, der das Muhen der Kühe versteht (idw)
  • FORSCHUNG/934: Folgen extremer Wetterlagen für die Land- und Forstwirtschaft (BMELV)
  • FORSCHUNG/933: Lebensraum Käse - Forschende entschlüsseln Leben auf der Käserinde (idw)
  • FORSCHUNG/932: Transparenz steigert den Ertrag - Verträge mit Kleinbauern (idw)
  • FORSCHUNG/931: Warum wir essen, was wir essen (idw)
  • FORSCHUNG/930: Essensentscheidungen - Das Auge isst mit (idw)
  • FORSCHUNG/929: Olivenöl vor Fälschern schützen (idw)
  • FORSCHUNG/928: Widerstandsfähige Pflanzen - ohne Gentechnik (idw)
  • FORSCHUNG/927: Den Geheimnissen der Kakaobohne auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/926: Wirtschaftswachstum hilft nicht automatisch gegen Unterernährung (idw)
  • FORSCHUNG/925: Das wohlschmeckendste Rindfleisch der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/924: Forschen für mehr Obst aus der Region - Heimischer Anbau soll weiter steigen (aid)
  • FORSCHUNG/923: Agrarforschung im Norden gestärkt (CAU Kiel)
  • FORSCHUNG/922: Hohes Marktpotential - Forscher glauben an glanzvolles Comeback des Urkorns Emmer (idw)
  • FORSCHUNG/921: Forschen für mehr Obst aus der Region (idw)
  • FORSCHUNG/920: Wissenschaftsstandort Dummerstorf feiert 75 Jahre Nutztierforschung (idw)
  • FORSCHUNG/919: Zukunftstechnologie Aquaponik - Tomatenfisch springt in internationale Gewässer (idw)
  • FORSCHUNG/918: Getreide - Elf Projekte sollen ertragreiche und umweltstabile Weizensorten liefern (idw)
  • FORSCHUNG/917: Hochwertige Molkenproteine für Nahrungsmittel (idw)
  • FORSCHUNG/916: Körnerleguminosen - Ergebnisse zum Forschungsprojekt Bodenfruchtbarkeit (aid)
  • FORSCHUNG/915: Dem Wegwerf-Verhalten auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/914: Ergebnisse eines 3-jährigen Soja-Forschungsprojektes - Nutzpflanze der Zukunft? (aid)
  • FORSCHUNG/913: Interessenkonflikte können Studien zu zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/912: Bekanntmachung zur Förderung deutsch-afrikanischer Forschungsprojekte (idw)
  • FORSCHUNG/911: Verbundprojekt zur Ernährungssicherheit in Ostafrika (idw)
  • FORSCHUNG/910: Keine Schädlichkeit von Agrarspekulation mit Indexfonds nachweisbar (idw)
  • FORSCHUNG/909: Körnerleguminosen - Ergebnisse eines Bodenfruchtbarkeitsprojekts vorgestellt (idw)
  • FORSCHUNG/908: Schonende Pasteurisierung von Milch - mit Mikrowellen (idw)
  • FORSCHUNG/907: Natürliches Süßungsmittel Stevia soll 2016 endgültig marktreif sein (idw)
  • FORSCHUNG/906: Tomaten mit Rauchgeschmack - Nützlicher Gendefekt für gezielte Züchtung (aid)
  • FORSCHUNG/905: Kompetenzen bündeln, Agrar-Versuchsstandorte stärken (idw)
  • FORSCHUNG/904: Mit Forschungsprojekten Ernährungssicherheit voranbringen (idw)
  • FORSCHUNG/903: Konsumenten greifen zu viel zu großen Portionen (idw)
  • FORSCHUNG/902: Start des Forschungsprojekts BAOFRUIT (idw)
  • FORSCHUNG/901: "Gesündere" Pommes? - Geringerer Fettgehalt durch Infrarotbehandlung (aid)
  • FORSCHUNG/900: Bundesweites Demonstrationsnetzwerk zum Sojapflanzenanbau gestartet (idw)
  • FORSCHUNG/899: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - gemeinsam Forschen für Europa (idw)
  • FORSCHUNG/898: Deutsche und afrikanische Forscher helfen, die Ernährung in Ostafrika zu sichern (idw)
  • FORSCHUNG/897: Bäume zum Sprechen gebracht - Zukunftstechnologien für den Erwerbsobstbau (idw)
  • FORSCHUNG/896: Grünland effizient und innovativ für die Milcherzeugung nutzen (DBV)
  • FORSCHUNG/895: Neue Anlagen im Leibniz-Institut für Agrartechnik eröffnet (idw)
  • FORSCHUNG/894: 20 Jahre Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (idw)
  • FORSCHUNG/893: Feldversuche der TU München - Mathematiker entwickeln Algorithmus zur Flurbereinigung (idw)
  • FORSCHUNG/892: 320.000 Euro Förderung für die Entwicklung eines neuen Getränke-Trübungssystems (idw)
  • FORSCHUNG/891: Untersuchung städtischer Landwirtschaft in Westafrika (idw)
  • FORSCHUNG/890: Forschen für die Wohlfühl-Milch (idw)
  • FORSCHUNG/889: Gleicher Wasserverbrauch - mehr Nahrungsmittel (idw)
  • FORSCHUNG/888: Studie untersucht Nachernteverluste in der Landwirtschaft (BMELV)
  • FORSCHUNG/887: Weniger Fleisch - 60 % der Deutschen zeigen Bereitschaft dazu (idw)
  • FORSCHUNG/886: Projekt in Westafrika - Gemüse aus der Stadt (idw)
  • FORSCHUNG/885: Olivenöl macht satt - Neue Studienergebnisse (aid)
  • FORSCHUNG/884: Neue Strategien für ertragreicheren Weizen (BMELV)
  • FORSCHUNG/883: "UrbanFoodPlus" - Ein Beitrag zur Ernährungssicherung westafrikanischer Städte (idw)
  • FORSCHUNG/882: Die Bio-Tomate ist gesünder - Wachstumsstress erhöht offenbar die Fruchtqualität (aid)
  • FORSCHUNG/881: Deutscher Tofu - Forscher macht Soja fit für Klima in Mitteleuropa (idw)
  • FORSCHUNG/880: Geschmackssache - Enzym soll Tomaten (wieder) lecker machen (aid)
  • FORSCHUNG/879: Gen erhöht verwertbaren Energiegehalt von Getreide (idw)
  • FORSCHUNG/878: Schnelles Ende für Rinder - Uni Kassel untersucht Alternative zum Schlachthof (idw)
  • FORSCHUNG/877: Raps kann Soja als Proteinquelle ersetzen (idw)
  • FORSCHUNG/876: Fit für die "Salzwüste" - Auf der Suche nach Toleranz-Genen bei Gerste (aid)
  • FORSCHUNG/875: FoodDACH - Ein neuer Verbund für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (idw)
  • FORSCHUNG/874: Immer perfekte Brötchen - Universität Hohenheim entwickelt intelligenten Backofen (idw)
  • FORSCHUNG/873: Bremer Wissenschaftler entwickeln eine Maschine, die nur Topqualität erntet (idw)
  • FORSCHUNG/872: Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen - Alarm oder Fehlalarm? (idw)
  • FORSCHUNG/871: Deutschland und Israel verstärken Zusammenarbeit bei Agrarforschung (BMELV)
  • FORSCHUNG/870: Angewandte Forschung soll bewertbar werden (idw)
  • FORSCHUNG/869: Projekt "Safe-Pack" für sicheres Fleisch (idw)
  • FORSCHUNG/868: Forschungsprojekt zur ökonomischen Bedeutung von Agrarterminmärkten (BMELV)
  • FORSCHUNG/867: Lässt sich Geschmack täuschen? (idw)
  • FORSCHUNG/866: Forschungsstrategie Leguminosen an das Bundesministerium übergeben (idw)
  • FORSCHUNG/865: Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge - 2,5 Mio. Euro Projektmittel (idw)
  • FORSCHUNG/864: Staatssekretär Bleser besucht Bundesinstitut für Weinbauforschung in Siebeldingen (BMELV)
  • FORSCHUNG/863: Fleischqualität und Tierschutz verbinden (BMELV)
  • FORSCHUNG/862: Hightech im Weinberg (BMELV)
  • FORSCHUNG/861: Züchtungsprojekt soll Basis für krautfäuleresistente Kartoffelsorten schaffen (aid)
  • FORSCHUNG/860: Äpfel genießen trotz Allergie - Polyphenole machen alte Sorten besser verträglich (aid)
  • FORSCHUNG/859: Leibniz-Agrarforscher in Brandenburg fordern Wertewandel (idw)
  • FORSCHUNG/858: Nationale Eiweißpflanzenstrategie (idw)
  • FORSCHUNG/857: Wie gehen wir künftig mit unseren Nutztieren um? (idw)
  • FORSCHUNG/856: Ministerium fördert intelligente Roboter im Wein- und Obstbau (BMELV)
  • FORSCHUNG/855: Urban Gardening 2.0 - Wie wird eigentlich Nachhaltigkeit erforscht? (idw)
  • FORSCHUNG/854: Kohlenstoffnanoröhrchen-basierter Ethylen-Sensor ermittelt Fruchtreife (idw)
  • FORSCHUNG/853: Neue Verpackungsmaterialien auf Molkebasis - Fossile Ressourcen einsparen (aid)
  • FORSCHUNG/852: Jungfernfahrt eines gigantischen Regendachs (idw)
  • FORSCHUNG/851: Nahrungsmittelversorgung in Zentralasien auf dem Prüfstand (idw)
  • FORSCHUNG/850: Mehr Nahrung für weniger Menschen? (idw)
  • FORSCHUNG/849: Antibiotika im Korn (UBS)
  • FORSCHUNG/848: Neues Projekt zur Züchtung von Biomöhrensorten gestartet (aid)
  • FORSCHUNG/847: Förderpreis für erfolgreiche Forschung an Kalb und Kuh (idw)
  • FORSCHUNG/846: Tiergerechtheit und Verbraucherschutz - konzertierte Forschungsoffensive gefordert (idw)
  • FORSCHUNG/845: Natürlich frisch - Pflanzenstoffe könnten Chemie in der Wurst ersetzen (idw)
  • FORSCHUNG/844: FISA - Agrarforschungslandschaft auf einen Blick (idw)
  • FORSCHUNG/843: Wellness für die Milchkuh (idw)
  • FORSCHUNG/842: Das Vegetarier-Schnitzel (idw)
  • FORSCHUNG/841: Stärkekartoffeln in die Maislandschaften (aid)
  • FORSCHUNG/840: Deutschland und Brasilien verstärken Zusammenarbeit in der Agrarforschung (BMBF)
  • FORSCHUNG/839: Comeback einer vergessenen Getreideart - Züchtungsprogramm für ökologischen Emmer (aid)
  • FORSCHUNG/838: Saarlanduni - Wie reagieren Konsumenten auf die Kennzeichnung von Lebensmitteln (idw)
  • FORSCHUNG/837: Mit mehr Stickstoff mehr Nahrungsmittel produzieren? (idw)
  • FORSCHUNG/836: Allround-Talent Roggen - Mit neuen Methoden zu besseren Sorten (aid)
  • FORSCHUNG/835: Förderung für Entwicklung innovativer Lebens- und Futtermittel aus Hülsenfrüchten (idw)
  • FORSCHUNG/834: Wie sich politische Krisen auf die Landnutzung auswirken (idw)
  • FORSCHUNG/833: Millionen-Förderung für Projekt zur nachhaltigen Landnutzung in russischen Steppen (idw)
  • FORSCHUNG/832: Innovative Lebens- und Futtermittel aus heimischen Hülsenfrüchten (idw)
  • FORSCHUNG/831: Neue Lebensmittel verstärkt aus heimischen Pflanzen (BMELV)
  • FORSCHUNG/830: Wachsende Weltbevölkerung ohne Hunger (idw)
  • FORSCHUNG/829: Roggenhaltige Bachwaren - Sauberer Schnitt dank Ultraschall (idw)
  • FORSCHUNG/828: Bio-Weizenmehle besser als angenommen (aid)
  • FORSCHUNG/827: Neues Gärtnern in der Stadt? (idw)
  • FORSCHUNG/826: Gesprächiges Plastik - Verpackungen werden intelligent (aid)
  • FORSCHUNG/825: Ganzheitliches Ausbildungskonzept zum Thema Welternährung für Nachwuchsforscher (idw)
  • FORSCHUNG/824: Deutschland als Pionier einer nachhaltigen Bioökonomie (idw)
  • FORSCHUNG/823: Kaltes Plasma soll die mikrobiologische Sicherheit von Obst und Gemüse erhöhen (idw)
  • FORSCHUNG/822: Die Pflanzenzüchtung ist dem Klimawandel einen Schritt voraus (DBV)
  • FORSCHUNG/821: Geschmackssache - Erfolgreiche Suche nach Aroma-Genen des Apfels (idw)
  • FORSCHUNG/820: Cloud Computing im Agrarbereich - Neue Anwendungen werden erforscht (aid)
  • FORSCHUNG/819: Jacobs-Forscher decken Schwachstellen in der Lebensmittellogistik auf (idw)
  • FORSCHUNG/818: Mehr Fleisch aus weniger Getreide - neue Formeln für ideale Tierdiät gesucht (idw)
  • FORSCHUNG/817: Deutsche Agrarforschung will sich stärker in Reisforschung engagieren (idw)
  • FORSCHUNG/816: Gesunder Appetit auf Nordseealgen (idw)
  • FORSCHUNG/815: Entwicklung von landwirtschaftlichen Anpassungsstrategien in Kenia und Zimbabwe (idw)
  • FORSCHUNG/814: Hühnchen oder Hähnchen? Geschlechtsbestimmung im Ei (idw)
  • FORSCHUNG/813: inFARMING - Landwirtschaft auf dem Dach der Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/812: Forschungsprojekt zum Sojaanbau in Deutschland gestartet (aid)
  • FORSCHUNG/811: Forschung gegen Welthunger - "Optimistisch und aktiv auf den Klimawandel zugehen" (idw)
  • FORSCHUNG/810: Verwendungspotentiale - Von der Schale bis zum Kern (idw)
  • FORSCHUNG/809: Die Agrarforschungsallianz ist die Antwort (idw)
  • FORSCHUNG/808: TU Dresden am Verbundprojekt "Retrokartoffel" beteiligt (idw)
  • FORSCHUNG/807: Nährstoffreiche Babybreie gegen Mangelernährung (idw)
  • FORSCHUNG/806: Resistenter, gesünder, nutzbarer - Forscher züchten bessere Pflanzen (BMBF)
  • FORSCHUNG/805: Rindfleischprodukte werden hochwertiger (idw)
  • FORSCHUNG/804: Strukturprobleme in der Lebensmittelversorgung - Sind Skandale unvermeidlich?
  • FORSCHUNG/803: Wie giftig ist Arsen im Sushi wirklich? Untersuchung organischer Arsenverbindungen (idw)
  • FORSCHUNG/802: Expertengremium für die Gemeinschaftsforschung neu berufen (idw)
  • FORSCHUNG/801: Fettarm essen dank Lupinenproteinen (idw)
  • FORSCHUNG/800: Marzipanprodukte - Reiner Genuss (idw)
  • FORSCHUNG/799: Lebensmittelforscher entschlüsselt Geheimnis der Chemie des schwarzen Tees (idw)
  • FORSCHUNG/798: Weizenstrichelmosaikvirus bedroht Amerikas Weizenanbau (aid)
  • FORSCHUNG/797: Blühende Lupinenlandschaften an der Mecklenburger Seenplatte (idw)
  • FORSCHUNG/796: Wurst, Pasta und Co. aus Blauer Süßlupine (idw)
  • FORSCHUNG/795: Studierende bringen Agrar-Ethik auf den Stundenplan (idw)
  • FORSCHUNG/794: Gründung der Deutschen Allianz für Agrarforschung (DBV)
  • FORSCHUNG/793: Deutsch-holländische Kooperation "Pro Gemüse" gegen Nematodenbefall (aid)
  • FORSCHUNG/792: Neue Software hilft bei der Verbesserung von Lebensmitteln (MPG)
  • FORSCHUNG/791: Studie macht deutlich - Ernährungsforschung muss besser werden (BMF)
  • FORSCHUNG/790: Mehr Zucker durch zelleigenen Kurierdienst (aid)
  • FORSCHUNG/789: Forum und Chance für die Agrar- und Ernährungsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/788: Bessere Milch durch Änderung des Melkrhythmus (idw)
  • FORSCHUNG/787: Aktive Verpackung hält Fleisch länger frisch (idw)
  • FORSCHUNG/786: Arznei- und Gewürzpflanzen als Leistungsförderer in der Schweineproduktion (idw)
  • FORSCHUNG/785: EU-Preis für äthiopische Forschung zu aggressivem Weizenrosterreger in Afrika (idw)
  • FORSCHUNG/784: 1. Gutachten zur Forschungsentwicklung über biologische Ressourcen (DBV)
  • FORSCHUNG/783: Universität Hohenheim steigert Erträge durch Mischanbau (idw)
  • FORSCHUNG/782: Fördermittel für Teilprojekte zum Thema "Strukturwandel im Agrarsektor" (idw)
  • FORSCHUNG/781: Süßkartoffelanbau in Afrika - Agrarwissenschaft braucht weibliche Kompetenz (IPS)
  • FORSCHUNG/780: Direktsaat auch nach einmaliger Bearbeitung erfolgreich (aid)
  • FORSCHUNG/779: "Skyfarming" - Utopie oder realistische Lösung für die Pflanzenproduktion? (aid)
  • FORSCHUNG/778: Genomische Selektion wird Tierzucht nachhaltig verändern (idw)
  • FORSCHUNG/777: Rohmaterial entscheidet über Qualität von Öko-Nahrung (idw)
  • FORSCHUNG/776: BioÖkonomieRats-Vorsitzender betont Notwendigkeit neuer Agrarforschung (idw)
  • FORSCHUNG/775: Vorstellung des iGreen-Projekts zur nachhaltigen Landwirtschaft (BMELV)
  • FORSCHUNG/774: Uni Bayreuth eröffnet Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität (idw)
  • FORSCHUNG/773: Studie - Biokäufer ernähren sich gesünder als Nicht-Biokäufer (idw)
  • FORSCHUNG/772: Neue britische Studie zu Eiern und Gesundheit erschienen (DBV)
  • FORSCHUNG/771: Schütte - "Lebensmittel sicher zu den Verbrauchern bringen" (BMBF)
  • FORSCHUNG/770: Initiativkreis begrüßt Bildung der Deutschen Agrarforschungsallianz (DBV)
  • FORSCHUNG/769: Forschungsvorhaben zu heimischen Arzneipflanzen gestartet (BMELV)
  • FORSCHUNG/768: Mücken sorgen für bessere Kakaoernte (idw)
  • FORSCHUNG/767: Netzwerk für Milchforschung geht an den Start (idw)
  • FORSCHUNG/766: Kartoffelanbau - Blumenkohl gegen Rhizoctonia (aid)
  • FORSCHUNG/765: Wie der Mensch Bitterstoffe schmeckt (aid)
  • FORSCHUNG/764: Minilabor weist Antibiotikarückstände in Milch nach (idw)
  • FORSCHUNG/763: Lichtschranke für Pilzgifte - Wissenschaftler stoppen Toxinproduktion (idw)
  • FORSCHUNG/762: Sumpfschachtelhalm vermindert Futteraufnahme bei Wiederkäuern (aid)
  • FORSCHUNG/761: Dioxine im Fettgewebe von Schweinen (aid)
  • FORSCHUNG/760: Konventionell schlägt Gentechnik - Salzresistenter Maishybrid gezüchtet (aid)
  • FORSCHUNG/759: Deutsche und chinesische Agrarforschung rückt enger zusammen (idw)
  • FORSCHUNG/758: Schweiz untersucht den Arbeitsplatz Melkstand (aid)
  • FORSCHUNG/757: Getreidequalität verbessern - Strategien zur Minimierung von Pilzgiften (idw)
  • FORSCHUNG/756: Neue Forschergruppe BioDIVA untersucht Reisanbausysteme in Indien (idw)
  • FORSCHUNG/755: Chinesisch-Deutsches Zentrums für gemeinsame Landnutzungsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/754: Agrarforschung wieder deutlich ausbauen (DBV)
  • FORSCHUNG/753: endure - Auf dem Weg zur europäischen Pflanzenschutzforschung (FR)
  • FORSCHUNG/752: Guter Geschmack wird meßbar (idw)
  • FORSCHUNG/751: Präzisionslandwirtschaft für die Ernährungssicherung von morgen (idw)
  • FORSCHUNG/750: Anpassungsstrategien zum Klimawandel (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/749: Tigerstärke für Chinas Jüngste (idw)
  • FORSCHUNG/748: Hochschule Konstanz - Maschine, die extrem genau schneidet (idw)
  • FORSCHUNG/747: Schavan - "Auf weniger Fläche mehr Nahrung produzieren" (BMBF)
  • FORSCHUNG/746: Wir brauchen weltweit eine Aufwertung der Agrarforschung (DBV)
  • FORSCHUNG/745: Gießener Wissenschaftlern gelang Entwicklung salzresistenter Maispflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/744: Schnelle Messung von pH-Werten im Ackerbau (idw)
  • FORSCHUNG/743: Fördermittel für die Bienenforschung (BMELV)
  • FORSCHUNG/742: Ressortforschung des Ministeriums leistet Beitrag zur Bekämpfung des Hungers (BMELV)
  • FORSCHUNG/741: Daten zu Europäischen Weinreben jetzt unter einem Dach (idw)
  • FORSCHUNG/740: Genom der ersten mehltauresistenten Rebsorte "Regent" entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/739: Schavan - "Hightech für die Landwirtschaft" (idw)
  • FORSCHUNG/738: Handlungsfelder für die Bienenforschung (BMELV)
  • FORSCHUNG/737: Stevia - Süße Sachen, die nicht dick machen (idw)
  • FORSCHUNG/736: Mit Sensoren Lebensmittel zukünftig sicherer machen (idw)
  • FORSCHUNG/735: Turbo-Photosynthese für Reis (aid)
  • FORSCHUNG/734: Pilzbefall an Tomaten macht sich am Geruch bemerkbar (aid)
  • FORSCHUNG/733: Züchtung von widerstandsfähigen und fruchtbaren Milchkühen (BMELV)
  • FORSCHUNG/732: Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (Leibniz)
  • FORSCHUNG/731: Biolandbau - Soja düngt sich mit Stickstoff aus der Luft selbst (PR&D)
  • FORSCHUNG/730: Forscher entwickeln Magermilchprodukte, die wirklich satt machen (idw)
  • FORSCHUNG/729: Genom der Kartoffel entschlüsselt (aid)
  • FORSCHUNG/728: Züchtung von friedlichen Schweinen (BMELV)
  • FORSCHUNG/727: Klimawandel erfordert Innovationen in der Pflanzenzüchtung (idw)
  • FORSCHUNG/726: Klimawandel erfordert Züchtung angepaßter Pflanzen (BMELV)
  • FORSCHUNG/725: Ministerium unterstützt gemeinsame Agrarforschungsallianz (BMELV)
  • FORSCHUNG/724: Neue Zuchtwertschätzung für das Deutsche Braunvieh (BMELV)
  • FORSCHUNG/723: Geheimnis in der transatlantischen Geschichte der Weinrebe gelöst (idw)
  • FORSCHUNG/722: Gefahr von Schimmelpilzen - Lebensmittel sicherer machen (idw)
  • FORSCHUNG/721: Umweltfreundliche Tinten für den Lebensmittelbereich (aid)
  • FORSCHUNG/720: Schnelltests sollen Allergene in Lebensmitteln aufspüren (BMELV)
  • FORSCHUNG/719: Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft - Netzwerk (idw)
  • FORSCHUNG/718: Wilde Verwandte hilft gegen "gelbe Gersten-Zwerge" (idw)
  • FORSCHUNG/717: Forscher arbeiten an Gewürzen der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/716: Konkurrenz zur Gentechnik - Renaissance der Hybridzüchtung (idw)
  • FORSCHUNG/715: Antibiotikaresistente Erreger in Nutztierhaltung (idw)
  • FORSCHUNG/714: Wissenschaftliche Konferenz der Agrar- und Ernährungsökonomik in Peking (idw)
  • FORSCHUNG/713: WaxyGerste - stark als Stärkelieferant (ForschungsReport)
  • FORSCHUNG/712: Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa - Besuch russischer Institute (idw)
  • FORSCHUNG/711: Fusarienbefall an Weizen - Toxinbelastung ist sortenabhängig (aid)
  • FORSCHUNG/710: Prüfsystem - reife Ananas und leckeres Schweinefleisch (idw)
  • FORSCHUNG/709: Bier haltbarer machen - nützliches Polymer entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/708: Projekt zum verbesserten Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen (idw)
  • FORSCHUNG/707: Dem salztoleranten Getreide einen Schritt näher (idw)
  • FORSCHUNG/706: Ertragseinbußen durch Streßbelastungen vermindern (aid)
  • FORSCHUNG/705: Schlüsselfaktoren in der Sterne-Gastronomie (idw)
  • FORSCHUNG/704: BioÖkonomieRat empfiehlt Stärkung der Agrarforschung (DBV)
  • FORSCHUNG/703: Deutschland braucht starke innovative Agrarforschung (DBV)
  • FORSCHUNG/702: Hoffnungsschimmer im Kampf gegen Eisenmangel (idw)
  • FORSCHUNG/701: Messung des intramuskulären Fettgehalts im Schlachtprozeß (aid)
  • FORSCHUNG/700: Von schlummernden Viren und geruchsgesteuerten Pflanzenläusen (idw)
  • FORSCHUNG/699: Uni Hohenheim - Neubau für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (idw)
  • FORSCHUNG/698: Jahresbericht des bundesweit größten Tierzuchtinstitutes erschienen (idw)
  • FORSCHUNG/697: Transformationsforschung muß weiter ausgebaut werden (idw)
  • FORSCHUNG/696: Lebensmittel-Frische ohne Schwefeldioxid (idw)
  • FORSCHUNG/695: Innovative Agrarforschung in den Nutztierwissenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/694: Barrieren für Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/693: Lotsen für die Lebensmittelwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/692: Kartoffeln à la Gen-Carte (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/691: Entwicklung eines Trächtigkeitstests für Milchkühe (BMELV)
  • FORSCHUNG/690: Leistungsschau der Fleischforschung - 44. Kulmbacher Woche (idw)
  • FORSCHUNG/689: Dummerstorfer Forschungsinstitut mit neuer Internetpräsenz (idw)
  • FORSCHUNG/688: Fachgespräch zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege (DBV)
  • FORSCHUNG/687: Was Hirnforschung mit Ernährungsinformation zu tun hat (aid)
  • FORSCHUNG/686: Wie Schüler mehr Obst und Gemüse essen (idw)
  • FORSCHUNG/685: Tag des Biers - Bittere Reinheit, starker Schaum (idw)
  • FORSCHUNG/684: Zuchtfortschritt bei Äpfeln beschleunigen mit Birken-Gen (aid)
  • FORSCHUNG/683: Schmackhaftes Schweinefleisch auch ohne Kastration (idw)
  • FORSCHUNG/682: Die Probleme der Bauern erforschen (UBS)
  • FORSCHUNG/681: "Glaubt nicht alles, was im Lehrbuch steht!" (UBS)
  • FORSCHUNG/680: Neuartige Technik für die Honigbienenzucht (BMELV)
  • FORSCHUNG/679: Mehr Forschung für die Landwirtschaft geplant (DBV)
  • FORSCHUNG/678: Geschmack will gelernt sein
  • FORSCHUNG/677: Genom des Sorghum für Trockentoleranz wird analysiert (aid)
  • FORSCHUNG/676: Ministerium fördert Kompetenznetze in der Agrarforschung (BMBF)
  • FORSCHUNG/675: Forscher der TU Graz bekämpfen Erkrankungen des steirischen Ölkürbis (idw)
  • FORSCHUNG/674: Gesammelte Vielfalt des Hafers im Dienste einer gesunden Ernährung (idw)
  • FORSCHUNG/673: Yamsforschung in Mainz (JOGU Uni Mainz)
  • FORSCHUNG/672: Milchforschung in Kiel neu aufgestellt (idw)
  • FORSCHUNG/671: Neue Methode zur Gewinnung steriler Fruchtfliegen-Männchen (aid)
  • FORSCHUNG/670: Wie schmeckt Bio-Europa? (idw)
  • FORSCHUNG/669: Leibniz Institut für Agrarentwicklung - Studie im Auftrag der Weltbank (idw)
  • FORSCHUNG/668: Klimaänderungen auf Gräser und Kräuter untersucht (aid)
  • FORSCHUNG/667: Konventionelle Züchtungsarbeit für mehr Erträge (aid)
  • FORSCHUNG/666: Kräfte bündeln in der Ernährungs- und Lebensmittelforschung (BMELV)
  • FORSCHUNG/665: Initiativkreis Agrar- und Ernährungsforschung im Bioökonomierat (DBV)
  • FORSCHUNG/664: Stockmeyer Wissenschaftspreis 2009 (DBV)
  • FORSCHUNG/663: Aigner fördert Zucht widerstandsfähiger Bienen (BMELV)
  • FORSCHUNG/662: Schöner, frischer, gesünder dank Nano-Verpackungen (idw)
  • FORSCHUNG/661: Forschungsschiff untersucht Nachwuchs von Hering, Kabeljau & Co. (idw)
  • FORSCHUNG/660: Mikrosysteme erkennen Frischegrad von Fleisch (idw)
  • FORSCHUNG/659: ETH Zürich entwickelt neue Analysemethode für Melamin (idw)