Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → ERNÄHRUNG

  • MARKT/2292: Corona-Folgen - Ökonomen ermitteln weiter erhöhte Inflation bei Lebensmitteln (idw)
  • MARKT/2291: Trotz Corona - Deutsche lieben den Spargel (DBV)
  • MARKT/2290: Vom Acker bis zum Teller - Weniger Gemüse verschwenden (idw)
  • MARKT/2289: Corona-Folgen - Teuerungsrate könnte deutlich höher sein als angenommen (idw)
  • MARKT/2288: Landwirtschaft profitiert nicht vom Nachfrageboom (idw)
  • MARKT/2287: Milchmarkt - Corona-Geschehen erfordert Reaktion (DBV)
  • MARKT/2286: Bauernverband fordert mehr Entgegenkommen des Lebensmitteleinzelhandels (DBV)
  • MARKT/2285: Milchpreisverhandlungen mit Aldi in der Kritik (DBV)
  • MARKT/2284: Billigbananen kommen uns teuer zu stehen (Fairtrade)
  • MARKT/2283: Der Paritätische zum Lebensmittelgipfel (Paritätischer Wohlfahrtsverband)
  • MARKT/2282: Handelsrunde im Kanzleramt - Beratung über Dumpingpreise für Lebensmittel (TSB)
  • MARKT/2281: Gespräch im Kanzleramt - Wettbewerb nicht auf dem Rücken der Landwirte austragen (BMEL)
  • MARKT/2280: Marktdaten zum Jahreswechsel 2019/20 (DBV)
  • MARKT/2279: Preisdruck bei Biokartoffeln nochmals erhöht - Kritik an fataler Preispolitik (AbL)
  • MARKT/2278: Kritik - Frühkartoffeln aus Ägypten werden billiger verkauft als heimische Ware (AbL)
  • MARKT/2277: Wie sich Milcherzeuger gegen schwankende Milchpreise wappnen können (idw)
  • MARKT/2276: Milchwirtschaft - "Mehr Tempo bei Branchenstrategie und Lieferbedingungen" (BMEL)
  • MARKT/2275: 10. Berliner Milchforum - "Strategie 2030 darf kein Papiertiger bleiben!" (DBV)
  • MARKT/2274: Lieferbeziehungen im Milchsektor - Molkereien nun in der Pflicht (DBV)
  • MARKT/2273: Fair gehandelt - gut behandelt (UBS)
  • MARKT/2272: Penny geht aufs Ganze (UBS)
  • MARKT/2271: Ökologisierung des Mainstreams oder Konventionalisierung der Ökos? (UBS)
  • MARKT/2270: Marktdaten zum Jahreswechsel 2018/19 (DBV)
  • MARKT/2269: Kakao - INKOTA begrüßt Mindestpreis-Erhöhung durch Fairtrade (INKOTA)
  • MARKT/2268: Soziale Nachhaltigkeitssiegel - Versprechen und Realität am Beispiel von Fairtrade-Kaffee (idw)
  • MARKT/2267: Online-Supermärkte verschenken Potenzial durch Festhalten an Regalstrukturen (idw)
  • MARKT/2266: Marktöffnungsverfahren für Geflügelfleisch nach China eingeleitet (BMEL)
  • MARKT/2265: Preisabschlüsse gegen Milcherzeuger (AbL)
  • MARKT/2264: Neuland betritt Vermarktungsneuland (UBS)
  • MARKT/2263: Insekten als Lebensmittel - Der Preis bestimmt den Geschmack (idw)
  • MARKT/2262: Ladenpreis - wahrer Preis? Oder: Was kosten uns Lebensmittel wirklich? (idw)
  • MARKT/2261: Über Nacht wurde keine Milch mehr abgeholt (UBS)
  • MARKT/2260: Chinesischer Agrarminister sagt Öffnung des chinesischen Marktes für deutsches Geflügel zu (BMEL)
  • MARKT/2259: Lebensmitteleinzelhandel soll jetzt auf Speisefrühkartoffeln aus Deutschland umstellen (DBV)
  • MARKT/2258: Gebündelte Milch - Wie erreicht man faire Lieferbedingungen (UBS)
  • MARKT/2257: Haltungskennzeichnung in aller Munde (UBS)
  • MARKT/2256: Kleines Mengenplus zieht Milchpreis nach unten (UBS)
  • MARKT/2255: Keine Auswahl für Milchbauern (UBS)
  • MARKT/2254: Einführung eines Flüssigmilch-Futures gut für die Milcherzeuger (DBV)
  • MARKT/2253: Der Handel macht's - Tierwohl als Marke (UBS)
  • MARKT/2252: Bio hat besondere Werte (UBS)
  • MARKT/2251: Milchpreise "stürzen ab" (UBS)
  • MARKT/2250: Nach BMG-Insolvenz - Klöckner und Holzenkamp vereinbaren Milch-Übernahmen (BMEL)
  • MARKT/2249: Deutsche Milchbranche muss im internationalen Wettbewerb bestehen (DBV)
  • MARKT/2248: Herausforderungen auf dem Milchmarkt (DBV)
  • MARKT/2247: Milch - Von Süd nach Nord (UBS)
  • MARKT/2246: Vermarktungsstrukturen im Alten Land weiterentwickeln (NDSML)
  • MARKT/2245: Bio muss regionaler werden (DBV)
  • MARKT/2244: Milchmarkt fordert Gegensteuern (UBS)
  • MARKT/2243: Milchbranche muss sich weiterentwickeln (DBV)
  • MARKT/2242: Agrarmärkte zum Jahreswechsel 2017/18 teilweise unter Druck (DBV)
  • MARKT/2241: Molkereien müssen jetzt die Milchmenge bremsen und Preis-Absturz verhindern (AbL)
  • MARKT/2240: Management von Preisrisiken entscheidend für Zukunftsfähigkeit des Milchsektors (DBV)
  • MARKT/2239: Frühzeitige Weitergabe von Marktentwicklungen im Milchsektor erforderlich (DBV)
  • MARKT/2238: Offenstall als Argument in neuen Wertschöpfungsketten (UBS)
  • MARKT/2237: Der Handel als Tierwohlmotor (UBS)
  • MARKT/2236: Gekündigt beim Deutschen Milchkontor - was nun? (UBS)
  • MARKT/2235: Kann staatliche Mengensteuerung Preiskrisen in Agrarmärkten verhindern? (DBV)
  • MARKT/2234: Erzeugerorganisationen stärken Position der Milchbauern in der Kette (DBV)
  • MARKT/2233: Strukturelle Herausforderungen in der Milchbranche gemeinsam angehen (DBV)
  • MARKT/2232: Ende der Zuckermarkt-Ordnung - Ab 1. Oktober beginnt eine neue Ära (DBV)
  • MARKT/2231: Genossenschaften sind unverzichtbar für eine zukunftsfähige Landwirtschaft (DBV)
  • MARKT/2230: Schwein gehabt - Es geht wieder aufwärts (idw)
  • MARKT/2229: Rindfleisch- und Kälberpreise in Nordamerika - Zeit der Rekorde ist zu Ende (idw)
  • MARKT/2228: Neue SÜDWIND-Studie zu alternativen Geschäftsmodellen im Kakaosektor (Südwind e.V.)
  • MARKT/2227: Milchbauern profitieren wenig von gestiegenem Butterpreis (DBV)
  • MARKT/2226: "Neues Denken und Handeln im Milchmarkt muss endlich realisiert werden" (DBV)
  • MARKT/2225: Milchgipfel in Berlin - Kartellamt bringt Bewegung in die Branche (AbL)
  • MARKT/2224: Wetter-Extreme und Handelspolitik waren die wichtigsten Treiber der Weizenpreise (idw)
  • MARKT/2223: Schmidt - "Öko schon längst raus aus der Nische" (BMEL)
  • MARKT/2222: Vertrauen in die Wertschöpfungskette durch mehr Verständnis füreinander steigern (idw)
  • MARKT/2221: Agrarministerkonferenz fordert bessere Lieferbeziehungen zwischen Bauern und Molkereien (NDSML)
  • MARKT/2220: Milchstrukturgespräch - Modernisierung der Lieferbeziehungen ist notwendig (BMEL)
  • MARKT/2219: Milcherzeuger stärken, Lieferbeziehungen neu ausrichten (DBV)
  • MARKT/2218: Ist regional das neue Bio? (FUE Rundbrief)
  • MARKT/2217: Preisschwankungen mit staatlichen und privaten Instrumenten begleiten (DBV)
  • MARKT/2216: Private Lebensmittelstandards in globalen Lieferketten (FUE Rundbrief)
  • MARKT/2215: Staatliche Vorgaben für Lieferbeziehungen im Milchsektor nicht wünschenswert (DBV)
  • MARKT/2214: Regionale Lebensmittel - Können sich Großstädte selbst versorgen? (idw)
  • MARKT/2213: Gute Marktchancen für Obst und Gemüse aus Deutschland (DBV)
  • MARKT/2212: Die Trendwende naht (tierrechte)
  • MARKT/2211: Milchpreise steigen, doch das System bleibt (UBS)
  • MARKT/2210: Milch und Macht (UBS)
  • MARKT/2209: Stärkere Erzeugerorganisationen wichtig für krisenfesten Milchmarkt (DBV)
  • MARKT/2208: Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie (Oxfam)
  • MARKT/2207: Hülsenfrüchte sind Kraftpakete - Eiweißgehalt ist herausragend (aid)
  • MARKT/2206: Aldi setzt Standards bei Schweinefleisch hoch (aid)
  • MARKT/2205: Milchkrise - Talfahrt gestoppt, der Preis erholt sich (UBS)
  • MARKT/2204: Milchbauern - Nicht als Verlierer fühlen (UBS)
  • MARKT/2203: Die Agrarmärkte zum Jahreswechsel 2016/2017 (DBV)
  • MARKT/2202: Milchmarktpraxis unter kartellrechtlicher Lupe (UBS)
  • MARKT/2201: Milch, Macht und Subventionen (UBS)
  • MARKT/2200: Immer größere Agrarchemiekonzerne wollen an Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung verdienen (UBS)
  • MARKT/2199: Milchsektor für die Zukunft wappnen (DBV)
  • MARKT/2198: Der Kampf um den Milchpreis - Herausforderungen und Anpassungsstrategien (idw)
  • MARKT/2197: Milchsektor muss Krisenfestigkeit verbessern und Märkte erschließen (DBV)
  • MARKT/2196: Absatz von Nahrungsergänzungsmitteln steigt weiter (aid)
  • MARKT/2195: Marktchancen höherer Tierwohlstandards ausloten (DBV)
  • MARKT/2194: Steuergeld für weniger Milch (ubs)
  • MARKT/2193: Nicht in Biomilch ertrinken (ubs)
  • MARKT/2192: Milchbranche weiterhin vor großen strukturellen Herausforderungen (DBV)
  • MARKT/2191: "Milchkrise jetzt als Chance für Änderungen im Milchsektor begreifen" (DBV)
  • MARKT/2190: Lieferbeziehungen von Milchbauern und Molkereien marktorientierter gestalten (DBV)
  • MARKT/2189: Rinder- und Schafzucht verliert an Wirtschaftlichkeit (idw)
  • MARKT/2188: Milchkrise - Staatliche Impulse zur Krisenbekämpfung (BMEL)
  • MARKT/2187: Milch - Menge runter durch Abschläge und Bonuszahlungen (ubs)
  • MARKT/2186: Milch - Mengenreduzierung durch Hofaufgaben (ubs)
  • MARKT/2185: Deutsches Milchkontor - Größte Molkerei zahlt am schlechtesten (AbL)
  • MARKT/2184: Kartellrechts-Experten warnen vor der geplanten Fusion von Bayer und Monsanto (Pressenza)
  • MARKT/2183: Vegan überholt vegetarisch - Deutschland ist Vorreiter in Europa (aid)
  • MARKT/2182: Nachhaltiger Lebensmittelmarkt - Es hakt vor allem am Sozialen (aid)
  • MARKT/2181: Strukturbruch politisch gewollt (ubs)
  • MARKT/2180: Strukturelle Änderungen im deutschen Molkereisektor erforderlich (DBV)
  • MARKT/2179: Milch - Rohstoffmenge muss reduziert werden (ubs)
  • MARKT/2178: Agrarmarktstrukturgesetz nimmt Marktpartner in die Pflicht (DBV)
  • MARKT/2177: Der Verbraucher in der Milchkrise - Ein Kommentar (aid)
  • MARKT/2176: Göttinger Studie - Verbraucher wollen faire Preise für Milch, Fleisch und Backwaren (idw)
  • MARKT/2175: Wandel durch Handel - Fairtrade wächst, Absatzrekord für Bananen (aid)
  • MARKT/2174: Möglichst alles und das umsonst (ubs)
  • MARKT/2173: Gegen unfairen Wettbewerb durch ausgelagerte Kosten (ubs)
  • MARKT/2172: Marktkrise erfordert Soforthilfe (DBV)
  • MARKT/2171: "Preisdumping bei Trinkmilch offenbart Verantwortungslosigkeit" (DBV)
  • MARKT/2170: Effektive und wirksame Unterstützungsmaßnahmen für den Milchmarkt umsetzen (DBV)
  • MARKT/2169: Widerstand lohnt sich für Milchbauern (UBS)
  • MARKT/2168: Deutschland und Iran intensivieren die Zusammenarbeit im Agrar- und Lebensmittelsektor (BMEL)
  • MARKT/2167: Preisverhandlungen mit Molkereien in entscheidender Phase (DBV)
  • MARKT/2166: Milchkrise muss im Markt gelöst werden (BMEL)
  • MARKT/2165: Milchmarkt - "Lieferbeziehungen sind der Schlüssel" (DBV)
  • MARKT/2164: Berliner Milchforum zeigte Handlungsbedarf auf (DBV)
  • MARKT/2163: Studie - Bio-Kunden würden online kaufen (idw)
  • MARKT/2162: Auch Molkereien müssen ihrer Verantwortung gerecht werden (DBV)
  • MARKT/2161: Milchtagung - Marktpartner müssen jetzt Verantwortung übernehmen (AbL)
  • MARKT/2160: Milchindustrieverband - Es wird schon wieder, 2021! (UBS)
  • MARKT/2159: Innen top und außen Flop? - Verpackungen von Biolebensmitteln auf dem Prüfstand (aid)
  • MARKT/2158: Einkorn, Emmer, Dinkel - Marktpotenzial vorhanden (aid)
  • MARKT/2157: Klasse statt Masse ist keine Utopie (PROVIEH)
  • MARKT/2156: Schweine mit Aufpreis vermarkten (ubs)
  • MARKT/2155: Priorität für heimische Öko-Produkte (DBV)
  • MARKT/2154: Steigende Marktanteile für Veggie-Produkte (PROVIEH)
  • MARKT/2153: Soja aus nah oder fern? (ubs)
  • MARKT/2152: Ernährungstrend - Fleischalternativen (PROVIEH)
  • MARKT/2151: Nährwertangaben beeinflussen Kaufverhalten (idw)
  • MARKT/2150: Nachhaltiger Lebensmittelkonsum - Verbraucher kann es nicht alleine (aid)
  • MARKT/2149: Mindestlohn und Export entscheiden über Zukunft des heimischen Obst- und Gemüsebaus (DBV)
  • MARKT/2148: Trendwende auf dem Milchmarkt zeichnet sich kurzfristig noch nicht ab (DBV)
  • MARKT/2147: Bauernverband und Molkereiverbände erörtern schwierige Marktsituation (DBV)
  • MARKT/2146: Amtschefkonferenz berät zur Milchmarktpolitik (DBV)
  • MARKT/2145: Wirksamkeit des Kartellrechts in der Lebensmittellieferkette stärken (DBV)
  • MARKT/2144: Lieferbeziehungen im Milchsektor modernisieren (DBV)
  • MARKT/2143: Bioschweine verzweifelt gesucht (UBS)
  • MARKT/2142: Nachhaltigkeit - Lebensmitteleinzelhandel sieht Nachholbedarf bei der Lebensmittelindustrie (idw)
  • MARKT/2141: Milch - Exportmärkte sind nicht die Lösung (ubs)
  • MARKT/2140: Blick über den Tellerrand - neues Leibniz-Journal zur Ernährung (idw)
  • MARKT/2139: Milch - Wie ernst ist ernst? (ubs)
  • MARKT/2138: Potenziale in der Milchvermarktung ausnutzen (DBV)
  • MARKT/2137: Schwieriges Jahr für Vertragsgemüse zur Verarbeitung (DBV)
  • MARKT/2136: Lebensmittelpreise steigen, Erzeugerpreise sinken (DBV)
  • MARKT/2135: Steigende Milchexporte führen noch tiefer in die Krise (AbL)
  • MARKT/2134: USA erhöhen Zoll auf EU-Butter um 33 Prozent (AbL)
  • MARKT/2133: Milch - Nicht zu diesem Preis (ubs)
  • MARKT/2132: Sich auf mehr Körnerleguminosen einstellen (ubs)
  • MARKT/2131: Nach Lidl erhöht auch Aldi den Milchpreis (DBV)
  • MARKT/2130: Marktcheck - Universität Hohenheim fordert Joghurt mit weniger Zucker (idw)
  • MARKT/2129: Lidl legt beim Trinkmilch-Einkaufspreis nach (DBV)
  • MARKT/2128: Artgerecht in München (ubs)
  • MARKT/2127: Individuelles Brot aus Urgetreide - Ernährungswissenschaftlerin gründet Startup (idw)
  • MARKT/2126: Für Milch mit bäuerlichen Qualitäten (ubs)
  • MARKT/2125: Nach dem Ende der Quoten (ubs)
  • MARKT/2124: Bauernprotest vor größter deutscher Molkerei (AbL)
  • MARKT/2123: Die Foodtrucker kommen - Die etwas andere Kantine (aid)
  • MARKT/2122: Tomate ist das beliebteste Gemüse (aid)
  • MARKT/2121: Mehl - Hohe Anforderungen an das weiße Pulver (ubs)
  • MARKT/2120: Preistief am Milchmarkt erfordert Maßnahmenbündel (DBV)
  • MARKT/2119: Die Milchquote sollte den Strukturwandel nicht bremsen (ubs)
  • MARKT/2118: Agrarminister Meyer - Milchbauern brauchen Hilfe wegen existenzbedrohender Tiefpreise (NDSML)
  • MARKT/2117: Milch - Quotenende ohne Sicherheitsnetz (ubs)
  • MARKT/2116: Milchmarkt-Krise in der Politik angekommen (AbL)
  • MARKT/2115: Marktverantwortungsprogramm für Milchsektor wirkungslos (DBV)
  • MARKT/2114: Position der Milcherzeuger gemeinsam stärken (DBV)
  • MARKT/2113: Bio und die hundertprozentige Verfügbarkeit (ubs)
  • MARKT/2112: Liberalisierung des Zuckermarktes verlangt wirkungsvolle politische Begleitung (DBV)
  • MARKT/2111: 75 Prozent des weltweiten Saatguts in der Hand von zehn Konzernen (FUE)
  • MARKT/2110: Lässt sich Tierwohl verkaufen? - Verbraucherkommunikation ist entscheidend (aid)
  • MARKT/2109: Fünf Konsummuster bei Lebensmitteleinkäufen (aid)
  • MARKT/2108: eFood im deutschen Lebensmittelhandel hat großes Potenzial (idw)
  • MARKT/2107: Veggie im Trend - Fleischersatzprodukte vor allem bei Jüngeren gefragt (aid)
  • MARKT/2106: "Kein Spielraum für Preissenkungen bei Milch" (DBV)
  • MARKT/2105: Ende der Milchquote - Die Verbraucherpreise werden nicht sinken (UZ)
  • MARKT/2104: Heimischer Spargel - Eine Klasse für sich (aid)
  • MARKT/2103: Milcherzeugergemeinschaften - eine Alternative für bäuerliche Betriebe (Aktion 3. Welt Saar)
  • MARKT/2102: Die Ära der Milchquote ist beendet (DBV)
  • MARKT/2101: Milchquote vor dem Aus - Fast jeder dritte Milcherzeuger im Südwesten erwägt Ausstieg (idw)
  • MARKT/2100: Gibt es ein Leben nach der Quote? (idw)
  • MARKT/2099: Schmidt - Ende der Milchquote ist eine Chance für die Milchwirtschaft (BMEL)
  • MARKT/2098: Milchquote - "Unternehmerische Freiheiten und Marktrisiken nehmen gleichermaßen zu" (DBV)
  • MARKT/2097: Bio ist nicht gleich Bio und zu billig (ubs)
  • MARKT/2096: Statistik bestätigt Bauchgefühl - Kosten für ökologische Nahrungsmittel unter der Lupe (idw)
  • MARKT/2095: Freihandel mit Regionalsiegel? (ubs)
  • MARKT/2094: Nach Quotenende nehmen Herausforderungen für Milchbauern und Molkereien zu (DBV)
  • MARKT/2093: Deutsche Milchwirtschaft will Chancen offener Märkte nutzen (DBV)
  • MARKT/2092: Aktuelle Produktionskosten zum deutschen Milchsektor veröffentlicht (EMB)
  • MARKT/2091: Freie Wahl Fehlanzeige (ubs)
  • MARKT/2090: Tierwohl - Der Tanz ums goldene Kalb, Schwein oder Huhn (ubs)
  • MARKT/2089: Tierhaltungskennzeichnung - Chance für Landwirtschaft ... (PROVIEH)
  • MARKT/2088: Milch - Mengendruck machen! (ubs)
  • MARKT/2087: Bio regional, national, international (ubs)
  • MARKT/2086: Bio-Lebensmittel kein kurzfristiger Hype (idw)
  • MARKT/2085: "Der deutsch-indische Handel mit Lebensmitteln erhält wichtige Impulse" (BMEL)
  • MARKT/2084: Biobranche diskutiert Zukunft des Ökologischen Landbaus (BMEL)
  • MARKT/2083: Schmidt - "Der Ökolandbau ist und bleibt eine Wachstumsbranche" (BMEL)
  • MARKT/2082: Kunden wünschen regionale Produkte (DBV)
  • MARKT/2081: Milchbauern und Molkereien einig über internationale Ausrichtung (DBV)
  • MARKT/2080: Milchwirtschaft wappnet sich für freien Markt (DBV)
  • MARKT/2079: "Agrarmärkte im Preistief" (DBV)
  • MARKT/2078: Preistal bei Kartoffeln durchschritten (DBV)
  • MARKT/2077: "Die staatliche Milchquote hat ihre Ziele verfehlt" (DBV)
  • MARKT/2075: "Agrarpreise sind auf Talfahrt" (DBV)
  • MARKT/2074: "Agrarpreise sind auf Talfahrt" (DBV)
  • MARKT/2073: Konsumenten sehen Stallhaltung kritisch (idw)
  • MARKT/2072: Das Quotenende wirft seine Schatten (UBS)
  • MARKT/2071: "Ende der Milchquote verlangt neue unternehmerische Strategien" (DBV)
  • MARKT/2070: Bio-Bauern müssen wirksamer unterstützt werden (DBV)
  • MARKT/2069: Bauernverband kritisiert aktuelle Milchpreissenkung (DBV)
  • MARKT/2068: Letzte Milchquotenbörse mit deutlichem Preisanstieg (DBV)
  • MARKT/2067: Milcherzeuger bekennen sich zum Milchmarkt (DBV)
  • MARKT/2066: Bundeskartellamt zur "Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel" (DBV)
  • MARKT/2065: Fliegende Roboter ersetzen nicht den Supermarkt - Online-Handel nur als Ergänzung (aid)
  • MARKT/2064: Neue Märkte erschließen und neue Standards setzen (BMEL)
  • MARKT/2063: Deutsches Obst und Gemüse geht in die Offensive (DBV)
  • MARKT/2062: Vernichtung von Obst kein adäquater Weg der Marktstützung (BMEL)
  • MARKT/2061: Gute Qualitäten, aber niedrige Erzeugerpreise bei Kartoffeln (DBV)
  • MARKT/2060: Die Märkte wachsen, die Produktion stagniert (UBS)
  • MARKT/2059: Wie ein Bio-Erzeugerzusammenschluss zwar nichts verkauft, aber trotzdem wirkt (UBS)
  • MARKT/2058: Gesamtaussichten für Rind und Schaf positiv trotz steigender Kosten und Politikreformen (idw)
  • MARKT/2057: Food Trends 2015 - Lust auf gesund, neu und hausgemacht (aid)
  • MARKT/2056: Getreideernte liegt geringfügig über dem Durchschnitt der Vorjahre (DBV)
  • MARKT/2055: 43. Milchquotenbörse - Preisanstieg setzt sich fort (DBV)
  • MARKT/2054: Futter für Nutztiere effizient herstellen (idw)
  • MARKT/2053: 1500 Produkte von rund 190 Betrieben tragen bereits das Regionalfenster (BMELV)
  • MARKT/2052: Die Renaissance des Schrumpelapfels? (UBS)
  • MARKT/2051: Milch als Eckpfeiler des landwirtschaftlichen Produktionswerts (BMELV)
  • MARKT/2050: Muckefuck 2.0 - des Einen Müll ist des Anderen Rohmaterial (aid)
  • MARKT/2048: Die Kornkammer des Ostens blockiert ihre Markt- und Wachstumschancen (idw)
  • MARKT/2047: 42. Milchquotenbörse - Preise erneut gestiegen (DBV)
  • MARKT/2046: Deutscher Wein immer beliebter (BMELV)
  • MARKT/2045: Zuversicht am Milchmarkt (DBV)
  • MARKT/2044: Milchforum des Bauernverbands - Chancen in den Märkten nutzen (DBV)
  • MARKT/2043: Milchwirtschaft - bei Produktinnovationen Landwirte einbeziehen (aid)
  • MARKT/2042: Bauernverband kritisiert Preissenkungen bei Lebensmitteln (DBV)
  • MARKT/2041: Weltmarkt ohne Nachfragezuwachs (UBS)
  • MARKT/2040: Aktuelle Studie zeigt Kostenunterdeckung in der Milchproduktion (EMB)
  • MARKT/2039: Den Niederrhein stärken - durch regionale Lebensmittel (idw)
  • MARKT/2038: Höhere Preise, mehr Konsum - Lebensmitteleinzelhandel hat 2013 gut verdient (aid)
  • MARKT/2037: Deutscher Biomarkt setzt Wachstumskurs weiter fort (BMELV)
  • MARKT/2036: Viel Bewegung im Milchsektor (UBS)
  • MARKT/2035: "Der Ökomarkt hat großes Potenzial, das die heimischen Bauern nutzen sollten" (BMELV)
  • MARKT/2034: Aktuelle Marktlage bietet Chancen für die Milchwirtschaft (DBV)
  • MARKT/2033: Trends im Öko-Gemüsebau - Bio-Erzeuger setzen auf Kürbisse, Zucchini und Erdbeere (aid)
  • MARKT/2032: Regionale Brauer finden ihren Markt - Regionalität als Chance für Braugerstenanbau (aid)
  • MARKT/2031: Agrarmärkte überwiegend im ruhigen Fahrwasser (DBV)
  • MARKT/2030: Kein Durchbruch im Welthandel (DBV)
  • MARKT/2029: Trotz leicht gesunkener Kosten - keine Entspannung für die deutschen Milcherzeuger (EMB)
  • MARKT/2028: Asien ist wichtiger Markt für die deutsche Milchwirtschaft (DBV)
  • MARKT/2027: 41. Milchquotenbörse - Preise deutlich gestiegen (DBV)
  • MARKT/2026: Milchpreis auf Hochtouren (UBS)
  • MARKT/2025: "This is how we grow" - Nachhaltigkeits-Initiative der US-Landwirtschaft (aid)
  • MARKT/2024: Trends im Ernährungssektor - Eco-Trophelia fördert kleinere Unternehmen (aid)
  • MARKT/2023: Deutsche Milcherzeugung wird wettbewerbsfähiger (DBV)
  • MARKT/2022: QM-Milch bleibt auch nach Akkreditierung schlank und praktikabel (DBV)
  • MARKT/2021: Bio Kartoffel Ernte für Lagerware deutlich unter den Erwartungen (Bio Kartoffel Erzeuger e.V.)
  • MARKT/2020: Sonderangebote und weniger frische Produkte - An Lebensmitteln wird gespart (aid)
  • MARKT/2019: Direktvermarkter von der verpflichtenden Nährwertkennzeichnung befreien (DBV)
  • MARKT/2018: Verbot des gelegentlichen Verkaufs unter Einstandspreis gilt wieder (DBV)
  • MARKT/2017: "Weltweit hohe Nachfrage nach Getreide" (DBV)
  • MARKT/2016: Entwicklung am Kartoffelmarkt bleibt spannend (DBV)
  • MARKT/2015: Deutschland - Land des Brotes, mehr als 3.000 Spezialitäten (aid)
  • MARKT/2014: 40. Milchquotenbörse- Quotenpreis leicht angestiegen (DBV)
  • MARKT/2013: Ackerbautagung liefert Einblicke in die aktuelle Marktlage (DBV)
  • MARKT/2012: Wichtiger Schritt im Kampf gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln (BMELV)
  • MARKT/2011: Studie zur Kennzeichnung von Lebensmitteln - Gerade Senioren brauchen Unterstützung (idw)
  • MARKT/2010: Maßnahmen gegen die Nahrungsmittelspekulation (BMF)
  • MARKT/2009: Verlängerung des Verkaufsverbots unter Einstandspreis (DBV)
  • MARKT/2008: Was darf Biofleisch kosten - Studie untersucht Preissensibilität der Verbraucher (aid)
  • MARKT/2007: Erdbeersaison startet (DBV)
  • MARKT/2006: Deutsche Kartoffeln fast ein Drittel billiger als britische (DBV)
  • MARKT/2005: Kartoffeljahr mit positiven Vorzeichen (DBV)
  • MARKT/2004: Milcherzeuger erwarten höhere Auszahlungspreise (DBV)
  • MARKT/2003: Biobauern ebenso enorm unter Druck (DBV)
  • MARKT/2002: 39. Milchquotenbörse - Quotenpreis auf historischem Tief (DBV)
  • MARKT/2001: Wissenswertes rund um die Erzeugung und Vermarktung von Eiern (BMELV)
  • MARKT/2000: Deutsche kaufen Eier vorwiegend beim Discounter (DBV)
  • MARKT/1999: Milchwirtschaft optimistisch für 2013 (DBV)
  • MARKT/1998: Das Weizenexportverbot in Serbien (idw)
  • MARKT/1997: Konsumgewohnheiten in der Schweiz - Einfluss auf die Landwirtschaft (aid)
  • MARKT/1996: Bio-Umsatz durchbricht 2012 die 7-Milliarden-Marke (BÖLW)
  • MARKT/1995: Aigner - "Bio bleibt weltweit ein Wachstumsmarkt" (BMELV)
  • MARKT/1994: Nahrungsmittel mit regionaler Herkunft haben Wachstumspotential (DBV)
  • MARKT/1993: Regionalität bedeutet Botschaft von Genuss bis Heimat (DBV)
  • MARKT/1992: Milch bleibt wichtiger Pfeiler der landwirtschaftlichen Wertschöpfung (BMELV)
  • MARKT/1991: Deutsche Erzeugungskosten für Milch liegen weit über 40 Cent pro Kilogramm (EMB)
  • MARKT/1990: Grundstimmung am Milchmarkt ist positiv (DBV)
  • MARKT/1989: Erlösanteil der Landwirte seit den 70er Jahren halbiert (DBV)
  • MARKT/1988: Märkte 2012 und Ausblick 2013 (DBV)
  • MARKT/1987: Milch in goldenen Zeiten (UBS)
  • MARKT/1986: Regional besser als Bio? (UBS)
  • MARKT/1985: Mehr Sortenmarketing bei Obst und Gemüse (aid)
  • MARKT/1984: "Wir brauchen eine Stärkung der Milchbauern in Deutschland" (DBV)
  • MARKT/1983: 38. Milchquotenbörse - Preise gehen deutlich zurück (DBV)
  • MARKT/1982: Zukunftschancen für Klein- und Obstbrenner (BMELV)
  • MARKT/1981: Jetzt 40 Cent Milchpreis für Grundmenge je Betrieb (AbL)
  • MARKT/1980: "Milchbauern und Molkereien bewegen sich in einem attraktiven Markt" (DBV)
  • MARKT/1979: Bauernverband begrüßt Verlängerung des Verbots von Verkauf unter Einstandspreis (DBV)
  • MARKT/1978: In Beckum steigen die Ackerbohnen-Preise (UBS)
  • MARKT/1977: Fusion der Molkereiunternehmen Arla und MUH in Kraft getreten (DBV)
  • MARKT/1976: Molkereien Hochwald und frischli im Dialog mit dem Bauernverband (DBV)
  • MARKT/1975: Milchauszahlungspreis folgt positivem Marktumfeld (DBV)
  • MARKT/1974: Internationale Getreidemärkte - die neue Macht Russland? (idw)
  • MARKT/1973: Lebensmittel aus dem Internet - Informieren ja, kaufen nein (aid)
  • MARKT/1972: Milchmarkt stabilisiert sich (DBV)
  • MARKT/1971: Prognose - In Russland und der Ukraine boomt die Maisproduktion (idw)
  • MARKT/1970: Ebermast - Tierwohl als Verkaufsargument (PROVIEH)
  • MARKT/1969: Stärkung des Wettbewerbs bei Handel und Dienstleistungen (DBV)
  • MARKT/1968: Kokosnusswasser - Neues Lifestylegetränk, aber kein Wunderwasser (aid)
  • MARKT/1967: Landwirte, Handel und Verarbeiter bewerten aktuelle Marktentwicklungen (DBV)
  • MARKT/1966: Flavor Hops für Biere mit Fruchtaroma - Hopfenzüchtung folgt weltweitem Trend (aid)
  • MARKT/1965: Milch muss jetzt wie Fleisch aus dem Preistal heraus (DBV)
  • MARKT/1964: Niedriger Milchpreis - hohe Futtermittelkosten (aid)
  • MARKT/1963: Deutsche und niederländische Milchwirtschaft in einem dynamischen Marktumfeld (DBV)
  • MARKT/1962: Preis, Geschmack, Image - Was macht Öko-Wein für Verbraucher interessant? (aid)
  • MARKT/1961: Rohstoff Milch ist umkämpft (UBS)
  • MARKT/1960: Gute Aussichten müssen sich in guten Milchauszahlpreisen widerspiegeln (DBV)
  • MARKT/1959: Knackig frische Frühäpfel bereichern jetzt das Angebot (DBV)
  • MARKT/1958: Verhandlungsmacht der Milchbauern stärken, Volatilität des Milchpreises senken (DBV)
  • MARKT/1957: Deutsche Milchbauern verärgert über erneuten Preisrutsch (DBV)
  • MARKT/1956: Qualitätsmanagement Milch jetzt als Standard anerkannt (DBV)
  • MARKT/1955: Hohe Weltmarktpreise - Fluch und Segen für ärmere Länder (UBS)
  • MARKT/1954: Einkaufen in Deutschland - Günstige Handelsmarken sind gefragt (aid)
  • MARKT/1953: AQUZENTE setzen - Netzwerk für Innovation in der Aquakultur (idw)
  • MARKT/1952: Milch - Deutlicher Rückgang im Handelsvolumen bei gestiegenem Preis (DBV)
  • MARKT/1951: Deutscher Bauerntag 2012 zum Milchmarkt (DBV)
  • MARKT/1950: Tiefkühlkost - Umsatz abhängig vom Kundenlaufweg (aid)
  • MARKT/1949: Milchmarkt auf Stabilisierungskurs (DBV)
  • MARKT/1948: Bubble Tea - Trendgetränk auf Wachstumskurs (aid)
  • MARKT/1947: Milch - Preisverfall durch Überschüsse (UBS)
  • MARKT/1946: Milchquotenbörse - Antragsfrist endet am 1. Juni 2012 (DBV)
  • MARKT/1945: Appetit auf Käse wächst kontinuierlich (DBV)
  • MARKT/1944: Kostensteigerungen belasten nicht nur Milchbauern (DBV)
  • MARKT/1943: Globale Nahrungsmittelpreise bleiben auf hohem Niveau (DBV)
  • MARKT/1942: Gemüsemarkt ist wieder im Lot (DBV)
  • MARKT/1941: Kaffeespezialitäten auf Espressobasis sind gefragt (aid)
  • MARKT/1940: Milch hat ihren Preis (DBV)
  • MARKT/1939: Rückgang des Schweinepreises nicht akzeptabel (DBV)
  • MARKT/1938: Milchbauern verärgert über Preisentwicklung bei Frischmilchprodukten (DBV)
  • MARKT/1937: Molkereien müssen Chancen der Preisabsicherung ergreifen (DBV)
  • MARKT/1936: Grunddaten des Milchmarktes unverändert gut (DBV)
  • MARKT/1935: Lidl verkauft Joghurt mit 40 Prozent Preisnachlass (DBV)
  • MARKT/1934: Vermarktung der Speisekartoffeln nicht zufriedenstellend (DBV)
  • MARKT/1933: Weinimport gestiegen - Edle Tropfen aus Italien, Spanien und Frankreich (aid)
  • MARKT/1932: Nordseekrabben - Guter Bestand und (noch) günstig zu haben (aid)
  • MARKT/1931: Spargelzeit - Lieber heimischer Spargel als Importware (aid)
  • MARKT/1930: 36. Milchquotenbörse - Konstanter Preis mit leichtem Rückgang im Handelsvolumen (DBV)
  • MARKT/1929: Verlängerung des Verbots des Verkaufs unter Einstandspreis (DBV)
  • MARKT/1928: "Milch macht Mut!" (DBV)
  • MARKT/1927: Ostern ohne bunte Eier? (DBV)
  • MARKT/1926: Milchpaket bietet große Chancen zur Bündelung von Rohmilch (BMELV)
  • MARKT/1925: Marktaussichten bei Milch (DBV)
  • MARKT/1924: Milchtagung in Warburg-Hardehausen (AbL)
  • MARKT/1923: Verlängerung des Verbots des Verkaufs unter Einstandspreis (DBV)
  • MARKT/1922: Neue Tierschutzkennzeichnung für mehr Absatz (UBS)
  • MARKT/1921: Verkaufsschlager Bio-Obst - Agrarexperten fordern mehr Eigenproduktion statt Importe (idw)
  • MARKT/1920: Mehr Bio-Obst und Bio-Gemüse - Kooperation fördert Betriebe und Produkte (aid)
  • MARKT/1919: Ökobarometer - Junge Verbraucher kaufen häufiger Bio-Produkte (aid)
  • MARKT/1918: Lebensmittel aus der Region im Trend - Jeder Zweite achtet auf die Herkunft (aid)
  • MARKT/1917: Bioprodukte sind weltweit auf Wachstumskurs (BMELV)
  • MARKT/1916: "Wir wollen großen Anteil am Öko-Wachstum haben" (DBV)
  • MARKT/1915: Innerlandwirtschaftlicher Wettbewerb für Ökolandbau verschärft sich (DBV)
  • MARKT/1914: Höhere Preise für Bio-Bauern kompensieren Kostensteigerungen nur begrenzt (DBV)
  • MARKT/1913: Biolandwirte blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück (BMELV)
  • MARKT/1912: Bioprodukte immer beliebter - vor allem bei jüngeren Verbrauchern (BMELV)
  • MARKT/1911: Bio-Lebensmittel - Angebotslücke selbstgemacht (aid)
  • MARKT/1910: Bauern brauchen Warenterminbörsen zur Preisabsicherung (DBV)
  • MARKT/1909: Lebensmittel - Trend geht zu Bio, Regional und Fair-Trade (humannews)
  • MARKT/1908: Milcherzeuger kritisieren Einschränkungen bei Milchpreisvergleichen (DBV)
  • MARKT/1907: Transparenz auf dem Milchmarkt immer wichtiger (BMELV)
  • MARKT/1906: Marktorientierung und Direktzahlungen für eine zukunftsfähige Milchwirtschaft (BMELV)
  • MARKT/1905: "Unsere Milchprodukte werden wertvoller" (DBV)
  • MARKT/1904: Kartellamt stärkt Milchbauern und Molkereien (DBV)
  • MARKT/1903: USA - Wie Haferbrei zur Kalorienbombe wird, die Tricks der Fastfood-Konzerne (IPS)
  • MARKT/1902: Agrarmärkte 2011 und Ausblick 2012 (DBV)
  • MARKT/1901: Preisanstieg bei Lebensmitteln bleibt relativ niedrig (DBV)
  • MARKT/1900: Deutsche Landwirtschaft steigerte Umsatz in 2011 (DBV)
  • MARKT/1899: Milch-Angebotssteuerung auf US-amerikanisch (UBS)
  • MARKT/1898: Bio-Markt in Deutschland - Wo gibt es noch Potenzial für deutsche Bauern? (aid)
  • MARKT/1897: Kosten der Kartoffelproduktion steigen weiter (DBV)
  • MARKT/1896: Butterloch in Norwegen (DBV)
  • MARKT/1895: Kartoffelernte nur teilweise marktfähig (DBV)
  • MARKT/1894: Verschärftes Verbot zum Verkauf unter Einstandspreis hat sich bewährt (DBV)
  • MARKT/1893: Entwicklung bei Abrechnungsmasken von Schlachtschweinen scharf kritisiert (DBV)
  • MARKT/1892: Siegel "Ohne Gentechnik" entwickelt sich erfolgreich (BMELV)
  • MARKT/1891: Milchmarkt erfreulich stabil (DBV)
  • MARKT/1890: "Wir brauchen mehr Transparenz auf den Märkten" (BMELV)
  • MARKT/1889: Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch (DBV)
  • MARKT/1888: Guangzhou ist Sprungbrett für die Erschließung des
  • MARKT/1887: 35. Milchquotenbörse - Quotenpreis und Handelsmenge gestiegen (DBV)
  • MARKT/1886: Bio-Konsum nicht nur eine Frage des Preises - Kaufbarrieren untersucht (aid)
  • MARKT/1885: Sonnleitner gegen unregulierte Agrarspekulationen (DBV)
  • MARKT/1884: Nachhaltig, sicher, stylisch - Neue Verpackungslösungen für Lebensmittel (aid)
  • MARKT/1883: Lebensmitteleinkauf - "Qualität" für Verbraucher immer wichtiger (aid)
  • MARKT/1882: Antragsschluss für Milchquotenbörse am 4. Oktober (DBV)
  • MARKT/1881: Milchkontor - Erfolg durch Größe, Kostenführerschaft und Nutzung von Marktpotentialen (DBV)
  • MARKT/1880: Schwarzwälder Schinken weiter auf Erfolgskurs - Traditionelle Herstellung garantiert (aid)
  • MARKT/1879: Zehn Jahre "Bio-Siegel" in Deutschland (BMELV)
  • MARKT/1878: Getreide, Mehl und Brot - Backwarenverbrauch wieder gestiegen (aid)
  • MARKT/1877: Der Biomarkt gibt Gas - Milch- und Fertigprodukte mit starken Zuwachsraten (aid)
  • MARKT/1876: 8. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DBV)
  • MARKT/1875: Ruinöse Schweinepreise gefährden landwirtschaftliche Betriebe (DBV)
  • MARKT/1874: Mehr Vorkontrakte bei Getreide (DBV)
  • MARKT/1873: Zukunft der Milchwirtschaft positiv (BMELV)
  • MARKT/1872: Studie - Tiefere Preise dank Agrarfreihandel für die Schweiz (idw)
  • MARKT/1871: Intransparenz für Milcherzeuger fördert nicht den Wettbewerb (DBV)
  • MARKT/1870: Miserable Situation in der Eierzeugung (DBV)
  • MARKT/1869: Als Milcherzeuger die Eigenständigkeit bewahren (UBS)
  • MARKT/1868: Schweiz - Ringen um eine marktgerechte Milcherzeugung (UBS)
  • MARKT/1867: Rindfleischpreise hoch, aber Futterkosten steigen weiter (idw)
  • MARKT/1866: 34. Milchquotenbörse - Quotenpreis und Handelsmenge auf niedrigem Niveau (DBV)
  • MARKT/1865: EHEC und Verbraucherverhalten - Konsumzurückhaltung wegen Verunsicherung (aid)
  • MARKT/1864: Warenterminmärkte stärken - Transparenz erhöhen (DBV)
  • MARKT/1863: Agrarrohstoffpreise bleiben weltweit hoch (DBV)
  • MARKT/1862: Milchpräsident des Bauernverbandes sprach mit Vertretern von Nordmilch (DBV)
  • MARKT/1861: Das Spiel mit dem Hunger (FUE Rundbrief)
  • MARKT/1860: Entwicklungsländer immer wichtiger für Nahrungsmittelmärkte (idw)
  • MARKT/1859: Lebensmittel nicht generell teurer (DBV)
  • MARKT/1858: Zeit der Dauertiefpreise geht zu Ende (DBV)
  • MARKT/1857: Jetzt auch in Nordrhein-Westfalen - Direktvermarkter arbeiten zusammen (aid)
  • MARKT/1856: Bauernverband begrüßt höhere Preisabschlüsse bei Trinkmilch (DBV)
  • MARKT/1855: BioC GmbH - Ökolandbau unter Kontrolle? (UBS)
  • MARKT/1854: Frischmilch direkt vom Erzeuger - Milchtankstelle rund um die Uhr geöffnet (aid)
  • MARKT/1853: Wieder kein frohes Osterfest für Kakaobauernfamilien in der Elfenbeinküste (Südwind e.V.)
  • MARKT/1852: Trinkmilchpreise im Aufwärtstrend (DBV)
  • MARKT/1851: Für das Menschenrecht auf Nahrung - gegen Missbrauch und Manipulation von Preisen (BMELV)
  • MARKT/1850: Öko-Produkte mit stabilem Zuwachs (UBS)
  • MARKT/1849: Heimische Kartoffeln finden guten Absatz (DBV)
  • MARKT/1848: Milchquotenpreise auf unverändert niedrigem Niveau (DBV)
  • MARKT/1847: Kunden greifen regelmäßig zu Bioprodukten (DBV)
  • MARKT/1846: Vom Boom der Agrarrohstoffe leben? - Wie Anleger von der Misere anderer profitieren (aid)
  • MARKT/1845: Positiver Trend auf dem Milchmarkt setzt sich fort (BMELV)
  • MARKT/1844: Erfolgreiches 2. Milchforum (DBV)
  • MARKT/1843: 2. Berliner Milchforum setzt Zeichen der Aufbruchstimmung (DBV)
  • MARKT/1842: Nische in der Nische - Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (aid)
  • MARKT/1841: Deutsche Agrarexporte 2010 deutlich angestiegen (BMELV)
  • MARKT/1840: "Bauern stellen sich voll den Bedingungen des Marktes" (DBV)
  • MARKT/1839: Veredelungskartoffeln - Forderungen nach Preisverbesserungen fruchten (DBV)
  • MARKT/1838: Norddeutsche Direktvermarkter gründen Vereinigung (aid)
  • MARKT/1837: Destabilisierung der Märkte und Gefährdung der Nahrungsmittelsicherheit (idw)
  • MARKT/1836: Deutscher Ökolandbau muss weiter gestärkt werden (DBV)
  • MARKT/1835: Regionalität vor Bio - Gesunde Ernährung ist den Deutschen wichtig (aid)
  • MARKT/1834: Wachstumschancen beim Export von Molkereierzeugnissen (BMELV)
  • MARKT/1833: Starke Milchbauern setzen sich durch (DBV)
  • MARKT/1832: Die Klimafolgen, die Getreidepreise und der Welthunger (UBS)
  • MARKT/1831: "Billig, billiger, am billigsten bei Lebensmitteln kann nur scheitern" (DBV)
  • MARKT/1830: Auch 2011 verstetigt sich die positive Entwicklung des Milchmarktes (DBV)
  • MARKT/1829: "Preismanipulationen durch Spekulationen müssen unterbunden werden" (DBV)
  • MARKT/1828: Schlachtschweinemarkt muss aus der Talsohle heraus (DBV)
  • MARKT/1827: Ernste Warnung an die Schlachtbranche (DBV)
  • MARKT/1826: Der Weltmarkt gibt den Ton an (DBV)
  • MARKT/1825: Ziele und politische Stoßrichtung der Milcherzeugergemeinschaft MilchBoard (UBS)
  • MARKT/1824: Sonnleitner rechnet mit steigenden Preisen (DBV)
  • MARKT/1823: Milchmarktsysteme in der Schweiz, den USA und Kanada (UBS)
  • MARKT/1822: Märkte 2010 und Aussichten 2011 (DBV)
  • MARKT/1821: Erlösanteil der Landwirte bei Nahrungsmitteln sinkt (DBV)
  • MARKT/1820: Biomilchbauern wehren sich gegen niedrige Preise (UBS)
  • MARKT/1819: Ökobarometer 2010 - Verbraucher kennen die Vorteile von Bio-Produkten (aid)
  • MARKT/1818: Deutsche Biobauern blicken optimistisch in die Zukunft (idw)
  • MARKT/1817: Milcherzeuger in der Produktionskette stärken (DBV)
  • MARKT/1816: Akzeptanz und Nutzung von Labels auf Lebensmitteln (aid)
  • MARKT/1815: Erzeuger setzen sich für Kartoffelchips und Pommes aus deutschem Rohstoff ein (DBV)
  • MARKT/1814: Kartoffelanbaufläche für 2011 stabil halten (DBV)
  • MARKT/1813: Milchmärkte in Mittel- und Osteuropa heute und morgen (idw)
  • MARKT/1812: Die Eurex - eine Terminbörse für Molkerei-Produkte (UBS)
  • MARKT/1811: Lokale Wertschöpfung durch Regionalmarketing verstärken (BMELV)
  • MARKT/1810: Fisch bewusst einkaufen - Seelachs und Ostseedorsch sind eine gute Wahl (aid)
  • MARKT/1809: Bedrohlich hoher Anstieg der internationalen Nahrungsmittelpreise (IPS)
  • MARKT/1808: Finanzinvestoren haben die Rohstoffmärkte für sich entdeckt (UBS)
  • MARKT/1807: Deutsche Brauer müssen zum Vertragsanbau zurückkehren (DBV)
  • MARKT/1806: Faire Milch wird in Nordrhein-Westfalen eingeführt (UBS)
  • MARKT/1805: 32. Milchquotenbörse - Quotenpreis sinkt auf historisches Tief (DBV)
  • MARKT/1804: Trinkmilchpreise ziehen nach (DBV)
  • MARKT/1803: Volatile Nahrungsmittelpreise bis 2015 - Weltbank verlängert Programm (IPS)
  • MARKT/1802: Schnelles Geld mit Nahrungsmitteln? - Warnung vor Spekulationen (aid)
  • MARKT/1801: Kartoffelernte 2010 - Geringere Erntemengen, höhere Preise (aid)
  • MARKT/1799: Agrarindustrie-Experte prophezeit den Zusammenbruch des Hähnchenmarkts (Abl Ni)
  • MARKT/1798: Getreidepreise ziehen wieder an - Globale Ernährungskrise nicht erwartet (IPS)
  • MARKT/1797: Verwettet und versteigert - Weltgetreidereserve gefordert (aid)
  • MARKT/1796: Nur EU und USA können aktuellen Weltbedarf versorgen (DBV)
  • MARKT/1795: Regional trinken für's Klima - Mineralwässer aus der Nachbarschaft (aid)
  • MARKT/1794: Indien wichtiger Partner für Sicherung der Welternährung (BMELV)
  • MARKT/1793: Nachfrage nach Rindfleisch in Asien steigt - Produktrückgang in Argentinien (IPS)
  • MARKT/1792: Entscheidung zur Weiterentwicklung der Weinbezeichnung (BMELV)
  • MARKT/1791: Entwicklung des Milchmarktes im ersten Halbjahr 2010 (DBV)
  • MARKT/1790: Molkereien bündeln ihr Geschäft (UBS)
  • MARKT/1789: Einige Schlaglichter zur Milchmarktentwicklung (UBS)
  • MARKT/1788: Hitzewelle und Hochwasser - Weizenpreis schnellt in die Höhe (aid)
  • MARKT/1787: Ganz natürlich? - Clean Label im Aufwind (aid)
  • MARKT/1786: Ernte 2010 und Lebensmittelpreise (DBV)
  • MARKT/1785: Milchmarkt - Kartellamt hörte Verbände an (UBS)
  • MARKT/1784: Die Hähnchenblase (UBS)
  • MARKT/1783: Schweinefleischlieferungen nach China wieder aufgenommen (BMELV)
  • MARKT/1782: Stärkekartoffeln vor dem Aus? (UBS)
  • MARKT/1781: Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels führt zu uniformem Angebot (DBV)
  • MARKT/1780: 31. Milchquotenbörse - Großes Angebot, niedrige Preise (DBV)
  • MARKT/1779: Tafeltrauben aus Deutschland - Nicht nur Wunsch, sondern Wirklichkeit (aid)
  • MARKT/1778: Getreidepreise bleiben fest (DBV)
  • MARKT/1777: Milchpreise kommen in Bewegung (DBV)
  • MARKT/1776: Ursachen für rückläufige Z-Saatgutabsätze benennen und analysieren (DBV)
  • MARKT/1775: Spekulation mit Nahrungsmitteln - Ursachen, Wirkungen und Konsequenzen (aid)
  • MARKT/1774: Kartellamt sieht Wettbewerb um Milch gestört (UBS)
  • MARKT/1773: Getreidepreise mit Potential (DBV)
  • MARKT/1772: Molkereien können ihre Produktion zu leicht höheren Preisen vermarkten (DBV)
  • MARKT/1771: Molkereien können ihre Produktion zu leicht höheren Preisen vermarkten (DBV)
  • MARKT/1770: 30. Milchquotenbörse - Quotenangebot erreicht Rekordhoch (DBV)
  • MARKT/1769: Hoffnung auf höhere Kartoffelpreise nach Ostern (DBV)
  • MARKT/1768: Deutsche Milchproduktion ist wettbewerbsfähig (DBV)
  • MARKT/1767: Bio und billig passen nicht zusammen (UBS)
  • MARKT/1766: Milcherzeuger bisher ohne "signifikante Marktmacht" (UBS)
  • MARKT/1765: Käfigverbot sorgt in der Eierbranche für Veränderungen (UBS)
  • MARKT/1764: Bundeskartellamt untersucht Milch-Sektor (DBV)
  • MARKT/1763: "Milchwirtschaft zukunftsfest machen" (DBV)
  • MARKT/1762: BioFach 2010 - Naturland erschließt neue Marktbereiche (Naturland e.V.)
  • MARKT/1761: Bloße Marktliberalisierung reicht nicht aus (DBV)
  • MARKT/1760: Niedrige Lebensmittelpreise gefährden Qualität (aid)
  • MARKT/1759: Milchpräsident des Bauernverbandes blickt zuversichtlich ins neue Jahrzehnt (DBV)
  • MARKT/1758: Öko + Fair - Wegweiser für weltweite Landwirtschaft (Naturland)
  • MARKT/1757: Zweistelliges Naturland Wachstum über gesamte Wertschöpfungskette (Naturland)
  • MARKT/1756: Bio-Anbau und Bio-Fachhandel wachsen stabil weiter (BÖLW)
  • MARKT/1755: Erholung für Milcherzeuger in 2010 (DBV)
  • MARKT/1754: Märkte 2009 und Aussichten 2010 (DBV)
  • MARKT/1753: Ab 2010 keine Eier mehr aus Käfighaltung (BMELV)
  • MARKT/1752: Gesunkene Nahrungsmittelpreise gingen zu Lasten der Bauerneinkommen (DBV)
  • MARKT/1751: Schwefeldioxidgrenzwerte - Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bio-Weine gefährdet (BMELV)
  • MARKT/1750: Künast - Milchquotenausstieg nicht umkehrbar (DBV)
  • MARKT/1749: Fachausschuß Milch zu Marktentwicklung und politischen Hilfsmaßnahmen (DBV)
  • MARKT/1748: In Deutschland keine überzogenen Preisspannen bei Lebensmitteln (DBV)
  • MARKT/1747: Bio hat mehr zu verlieren als Marktanteile (UBS)
  • MARKT/1746: Gender-Marketing bei Lebensmitteln (aid)
  • MARKT/1745: Die Solidarität aller mit den Milchbäuerinnen und -bauern ist wichtig (UBS)
  • MARKT/1744: Vermarktung der Kartoffelernte nicht zufriedenstellend (DBV)
  • MARKT/1743: Vorsichtiger Optimismus bei den Ackerbauern (DBV)
  • MARKT/1742: Uni Kassel - Hochschultag zur Qualität von Öko-Landwirtschaftsprodukten (idw)
  • MARKT/1741: 29. Milchquotenbörse - Handelsmengen deutlich gestiegen (DBV)
  • MARKT/1740: Marktchancen auch in höhere Milcherzeugerpreise umsetzen (DBV)
  • MARKT/1739: "Marktgestaltung statt Marktgläubigkeit oder Marktvereinnahmung" (UBS)
  • MARKT/1738: Belebung am Milchmarkt muß nachhaltig flankiert werden (DBV)
  • MARKT/1736: Lage am Milchmarkt festigt sich (DBV)
  • MARKT/1735: Deutsche Lebensmittel weltweit erfolgreich (BMELV)
  • MARKT/1734: Die Getreide-Preise sind abgerutscht und decken kaum mehr die Kosten (UBS)
  • MARKT/1733: Vietnam öffnet Markt für frisches Schweinefleisch (BMELV)
  • MARKT/1732: Aigner zum Milchgespräch bei Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (BMELV)
  • MARKT/1731: Milchbauern schöpfen Hoffnung (DBV)
  • MARKT/1730: Smithfields Wildwest-Eroberung des Ostens (UBS)
  • MARKT/1729: Aigner begrüßt Initiative der Bundeskanzlerin zur Milch (BMELV)
  • MARKT/1728: Leichter Aufwind für Weltmilchmarkt (DBV)
  • MARKT/1727: Proteste der Milchviehhalter sind gerechtfertigt (A3WS)
  • MARKT/1726: Eröffnung des Weltmilchgipfels 2009 in Berlin (BMELV)
  • MARKT/1725: Entwicklung des Mischfuttermarktes (DBV)
  • MARKT/1724: Neue Risiken managen (DBV)
  • MARKT/1723: Fisch und Meeresfrüchte - Immer beliebter und meist vom Discounter (aid)
  • MARKT/1722: Deutscher Veredlungsstandort zeigt sich robust (DBV)
  • MARKT/1721: Positive Signale auf Milchmarkt durch Politik verstärken! (DBV)
  • MARKT/1720: Bio-Lebensmittel - Zahlungsbereitschaft der Kunden oft unterschätzt (aid)
  • MARKT/1719: Schlechte Preise verhageln gute Ernte (DBV)
  • MARKT/1718: Getreidemärkte stehen stark unter Druck (DBV)
  • MARKT/1717: Milchmarkt - Die Menge ist das Problem, die Menge ist die Lösung (UBS)
  • MARKT/1716: Zahlen zum Öko-Markt - die Datenlage ist widersprüchlich (BÖLW)
  • MARKT/1715: Butterpreise deutlich angehoben (DBV)
  • MARKT/1714: Nahrungsmittel in Konzernhand (UBS)
  • MARKT/1713: Verbraucher reagieren beim Fleischkonsum auf Wirtschaftskrise (DBV)
  • MARKT/1712: EU-Milchmarktbericht belegt schwierige Lage der Milcherzeuger (DBV)
  • MARKT/1711: Maßnahmen zur Ankurbelung des Milchabsatzes entscheidend (DBV)
  • MARKT/1710: Schweiz - Freie Produzentenorganisationen im Würgegriff der Molkereien (UBS)
  • MARKT/1709: Preisrückgänge an den Rohstoffmärkten (DBV)
  • MARKT/1708: Ferienbauernhöfe setzen sich für faire Milch ein (DBV)
  • MARKT/1707: Salatpreise im freien Fall (DBV)
  • MARKT/1706: Sauerkirschenproduktion vor dem Kollaps (DBV)
  • MARKT/1705: Aigner - "Chancen der neuen Weinmarktordnung nutzen" (BMELV)
  • MARKT/1704: 26 Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse seit 1. Juli gestrichen (aid)
  • MARKT/1703: Libyen öffnet Markt für deutsche Zucht- und Mastrinder (BMELV)
  • MARKT/1702: "Wenn der Markt ruft, müssen wir schon da sein!" (DBV)
  • MARKT/1701: Deutlich sinkende Quotenpreise entlasten aktive Milcherzeuger (DBV)
  • MARKT/1700: Großställe und Niedrigpreise (UBS)
  • MARKT/1699: Ökolandbau trotzt der Wirtschaftskrise (BMELV)
  • MARKT/1698: Positiver Trend bei Agrarexporten (BMELV)
  • MARKT/1697: Marktvorausschau zwischen Molkereien und Milcherzeugern ermöglichen (DBV)
  • MARKT/1696: Humana und Nordmilch dürfen Vertrieb zusammenlegen (DBV)
  • MARKT/1695: Rein in die Molkerei-Aufsichtsräte? (UBS)
  • MARKT/1694: Schweiz - Mit Bündelung den Milchpreis kontrollieren (UBS)
  • MARKT/1693: Eurex erweitert Produktangebot um Agrarderivate (DBV)
  • MARKT/1692: Preissituation bei Sauerkirschen höchst beunruhigend (DBV)
  • MARKT/1691: AMI GmbH für professionelle Marktinformation (DBV)
  • MARKT/1690: Markteinführung von Eiern aus Kleingruppenhaltung (BMELV)
  • MARKT/1689: "Bio-Offensive geht in die zweite Runde" (DBV)
  • MARKT/1688: Streit in der Bundesregierung um das Milchdumping (UBS)
  • MARKT/1687: Alle Milchbauern sind in Not (UBS)
  • MARKT/1686: Milchbauern empört über erneute Preissenkungsrunde (DBV)
  • MARKT/1685: Razzia in der Edeka-Zentrale (DBV)
  • MARKT/1684: Milch-Preissenkung ist reine Provokation (DBV)
  • MARKT/1683: Die Lebensmittelkette im Wettbewerb stärken! (BMELV)
  • MARKT/1682: Niedrige Milchpreise - Nur 22,8 Cent für die Erzeuger (aid)
  • MARKT/1681: Milchpreis im freien Fall - auf Kosten der Landwirte und der Tiere (PROVIEH)
  • MARKT/1680: "Regional wird sich vor Bio schieben" (UBS)
  • MARKT/1678: Europas Milchproduktion ist rückläufig (DBV)
  • MARKT/1677: Milcherzeuger brauchen Liquidität und bessere Preise (DBV)
  • MARKT/1676: 27. Milchquotenbörse - Quotenpreise auf historisches Tief gesunken (DBV)
  • MARKT/1675: Länder in Mitverantwortung für Marktinformation und Agrarmarketing (DBV)
  • MARKT/1674: Agrarminister wollen Milchbauern gezielt helfen (DBV)
  • MARKT/1673: Zur künftigen Markt- und Preisberichterstattung (BMELV)
  • MARKT/1672: Wilde Beeren - Aromenreiche Raritäten mit Potenzial (aid)
  • MARKT/1671: Lage für Milcherzeuger verschärft sich (DBV)
  • MARKT/1670: Lage der Schweinemäster alles andere als gut (DBV)
  • MARKT/1669: Harmonisierung der Vermarktungsnormen Obst und Gemüse (aid)
  • MARKT/1668: Motive für den Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln (aid)
  • MARKT/1667: "Größtes Sorgenkind ist der arg gebeutelte Milchmarkt" (DBV)
  • MARKT/1666: Butter so billig wie 1949 (DBV)
  • MARKT/1665: Milchprodukte müssen aus Milch bestehen (DBV)
  • MARKT/1664: Milchmarkt - Diese Politik ist dinosauriermäßig (UBS)
  • MARKT/1663: Hongkong öffnet wieder Markt für deutsches Geflügel (BMELV)
  • MARKT/1662: Müller - "Die Türen nach Vietnam sind offen" (BMELV)
  • MARKT/1661: Agrarfreihandel - überleben dank Bio? (Archipel)
  • MARKT/1660: Dramatische Milchpreissituation führt zu Existenzgefährdung (DBV)
  • MARKT/1659: Raps - Chancen ausloten und nutzen (aid)
  • MARKT/1658: Bundesministerin Aigner eröffnete BioFach in Nürnberg (BMELV)
  • MARKT/1657: Bio - mehr Rückenwind für nachhaltiges Wirtschaften (BÖLW)
  • MARKT/1656: Marktanteile der deutschen Bio-Produktion ausbauen (DBV)
  • MARKT/1655: Verunsicherung durch Volatilitäten auf dem Düngemittelmarkt (DBV)
  • MARKT/1654: Veterinärvereinbarung mit Ägypten unterzeichnet (BMELV)
  • MARKT/1653: "Die Marktmacht über die eigene Milch zurückholen" (UBS)
  • MARKT/1652: Finanzkrise bremst Aufwärtstrend an Agrarmärkten (aid)
  • MARKT/1651: Regionale Produkte liegen im Trend (aid)
  • MARKT/1650: Milchpreise jetzt stabilisieren (DBV)
  • MARKT/1649: Kongreß zum Milchmarkt von morgen (DBV)
  • MARKT/1648: Ernährungsbranche trotzt Finanzkrise (aid)
  • MARKT/1647: Tiergesundheit auf globalen Märkten (DBV)
  • MARKT/1646: Zukunft des Milchstandortes Deutschland (DBV)
  • MARKT/1645: Agrarexporte nach Osteuropa dürfen nicht einbrechen (DBV)
  • MARKT/1644: Milchmarkt jetzt stabilisieren (DBV)
  • MARKT/1643: Bio gedeiht trotz Wirtschaftskrise - Bilanz 2008 (BÖLW)
  • MARKT/1642: Eindeutigere Kennzeichnung für ESL-Milch (BMELV)
  • MARKT/1641: Landwirte im Auf und Ab der Agrarpreise (DBV)
  • MARKT/1049: Tag des deutschen Bieres - erste Bierothek in Deutschland eröffnet (idw)