Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → FAKTEN

  • AKTUELL/111: Bürgerschaftswahl Hamburg 2020 - Wahlprogramme für viele Menschen unverständlich (idw)
  • AKTUELL/110: Thüringen - themenspezifische Mehrheiten statt abenteuerlicher Koalitionen (idw)
  • AKTUELL/109: Landtagswahl in Thüringen 2019 - Wahlprogramme sind für viele Menschen unverständlich (idw)
  • AKTUELL/108: Der "Koal-O-Mat" für Brandenburg und Sachsen (idw)
  • AKTUELL/107: Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen 2019 - Wahlprogramme oft unverständlich (idw)
  • AKTUELL/106: Neue Umfrage - 65 Prozent der Wahlberechtigten haben vor, zur Europawahl zu gehen (idw)
  • AKTUELL/105: Universitätsstudie Bayernwahl 2018 stellt Ergebnisse vor (idw)
  • AKTUELL/104: Bayerische Landtagswahl 2018 - Einige Wahlprogramme sind nur schwer verständlich (idw)
  • AKTUELL/103: SPD-Einfluss im "GroKo"-Sondierungspapier deutlich erkennbar (idw)
  • AKTUELL/102: Große Koalition in Niedersachsen am wahrscheinlichsten - außer die FDP bewegt sich (idw)
  • AKTUELL/101: Bundestagswahl 2017 - Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie (idw)
  • AKTUELL/100: Bundestagswahl - Wie Wahlumfragen wirken, auf Journalisten und Wähler (Universität Hohenheim)
  • AKTUELL/099: Mit wem regiert die Union? Mannheimer Politikwissenschaftler berechnet Wahrscheinlichkeiten (idw)
  • AKTUELL/098: Bundestagswahl 2017 - Bedeutung von Spitzenkandidaten wird überschätzt (idw)
  • AKTUELL/097: Live-Experiment zum Kanzler-Duell - Schulz profitiert stärker als Merkel (idw)
  • AKTUELL/096: Bundestagswahl 2017 - Wahlprogramme sind für Laien oft unverständlich (idw)
  • AKTUELL/095: Bundestagswahl 2017 - Hallesche Forscher untersuchen Emotionen im TV-Duell
  • AKTUELL/094: Politiker auf Social Media - Junge Nutzer möchten Fakten & Menschlichkeit (idw)
  • AKTUELL/093: Wie Wahlplakate wirken - Forschung zur Bundestagswahl 2017, Teil 1 (Universität Hohenheim)
  • AKTUELL/092: Studie - Großes Interesse von Erstwählern an der Bundestagswahl 2017 (idw)
  • AKTUELL/091: Jamaika für Deutschland? (idw)
  • AKTUELL/090: Zweitstimme.org - Wissenschaftliche Prognosen zur Bundestagswahl, laufend aktualisiert (idw)
  • AKTUELL/089: Bundestagswahl - Politikwissenschaftler prognostizieren 49,8 Prozent für Union und FDP (idw)
  • AKTUELL/088: Wahlkompass Digitales - Online-Tool vergleicht Programme der Parteien (idw)
  • AKTUELL/087: Bundestagswahl 2017 - Wissenschaftliche Prognose sieht Union bei 35 und SPD bei 26 Prozent (idw)
  • AKTUELL/086: "Koal-O-Mat" für NRW - Minderheitsregierung könnte die beste Lösung sein (idw)
  • AKTUELL/085: Vor den Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW - Diese Koalitionen sind zu erwarten (idw)
  • AKTUELL/084: Nach der Berlin-Wahl - "Koal-O-Mat" zeigt Chancen und Probleme der Regierungsbildung (idw)
  • AKTUELL/083: Wahl in Berlin - "Einige Wahlprogramme sind nur sehr schwer verständlich" (idw)
  • AKTUELL/082: "Landkarte des politischen Angebots" zur bevorstehenden Kommunalwahl in Niedersachsen (idw)
  • AKTUELL/081: Nach den Landtagswahlen - "Koal-O-Mat" zeigt Chancen und Probleme der Regierungsbildung (idw)
  • AKTUELL/080: Mannheimer Politikwissenschaftler bestimmen Koalitionswahrscheinlichkeiten (idw)
  • AKTUELL/079: Programme der Landtagswahlen 2016 im Verständlichkeits-Check (idw)
  • AKTUELL/078: Bremer Bürgerschaftswahl - Wahlrecht möglicherweise verfassungswidrig (idw)
  • AKTUELL/077: Wahlergebnis in Bremen sozial nicht repräsentativ (idw)
  • AKTUELL/076: Studie - Ergebnis der Hamburger Bürgerschaftswahl sozial nicht repräsentativ (idw)
  • AKTUELL/075: Hamburg - Wahlprognose, Euroskepsis und Zuwanderung (idw)
  • AKTUELL/074: Verständlichkeit der Landtagswahlprogramme - Sachsen, Brandenburg und Thüringen (idw)
  • AKTUELL/073: Europawahlprogramme im Verständlichkeits-Check (idw)
  • AKTUELL/072: Europa zieht nicht - Forscher analysiert Daten zur Wahlbeteiligung von 2009 (idw)
  • AKTUELL/071: Europawahl 2014 - Wahlrecht für Deutsche im Ausland (Destatis)
  • AKTUELL/070: Europawahl 2014 - Reihenfolge der Parteien auf Stimmzetteln nicht einheitlich (Destatis)
  • AKTUELL/069: Europawahl 2014 - 25 Parteien und sonstige politische Vereinigungen zugelassen (Destatis)
  • AKTUELL/068: Der Wähler von heute - unberechenbar und mobil (Goethe-Universität Frankfurt)
  • AKTUELL/067: Bundestagswahl 2013 - Wahlergebnis ist sozial nicht repräsentativ (idw)
  • AKTUELL/066: Textanalyse - Koalitionsvertrag ist unverständlicher als Doktorarbeiten (idw)
  • AKTUELL/065: Analyse - Merkel unterstützt Gabriel beim Buhlen um die SPD-Basis (idw)
  • AKTUELL/064: Koalitionsverhandlung - Zirkuseffekt statt schwerwiegender Differenzen (idw)
  • AKTUELL/063: Hildesheim - 0,2 % beteiligen sich am Bürgerhaushalt (idw)
  • AKTUELL/062: Bundestagswahl 2013 - Schlechte Wahlbeteiligung schadet der Demokratie (idw)
  • AKTUELL/061: Bundestagswahl - Fallstricke in der Wahlkabine (DAV)
  • AKTUELL/060: Wirtschaftslage für Wahlausgang oft überbewertet (idw)
  • AKTUELL/059: Die Parteien und das Wählerherz 2013 (idw)
  • AKTUELL/058: Umfrageergebnisse drei Tage vor der Wahl - keine Wähler-Beeinflussung zu befürchten (idw)
  • AKTUELL/057: Auch ohne Wahlbenachrichtigung zur Wahlurne (Destatis)
  • AKTUELL/056: Wichtige Hinweise für Briefwählerinnen und Briefwähler zur Bundestagswahl 2013 (Destatis)
  • AKTUELL/055: Wahlbeteiligung bis 14.00 Uhr und vorläufiges Wahlergebnis (Destatis)
  • AKTUELL/054: Wer wählt wen warum? - Bamberger Politikwissenschaftler erforscht Wahlverhalten (idw)
  • AKTUELL/053: Studie - Piraten haben bei Twitter die Nase vorn (idw)
  • AKTUELL/052: Wahlkampf und Internet - Politikwissenschaftler erforschen den digitalen Wahlkampf (idw)
  • AKTUELL/051: Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl 2013 (idw)
  • AKTUELL/050: Wahlprogramm-Check - Parteien formulieren noch unverständlicher als 2009 (idw)
  • AKTUELL/049: Studie - Steuerkonzept der Grünen belastet eigene Wähler am stärksten (idw)
  • AKTUELL/048: Facebook-Wahlkampf erreicht Jungwähler in Baden-Württemberg nicht (idw)
  • AKTUELL/047: Die bessere Wahlhilfe - der Bundeswahlkompass (idw)
  • AKTUELL/046: Wahlkampf-Forschung - Bildplakate wirken stärker als Textplakate (idw)
  • AKTUELL/045: Parteienforscher Lothar Probst - Bundestagswahl noch nicht gelaufen (Uni Bremen)
  • AKTUELL/044: Bundestagswahl - Nichts motiviert so stark zur Stimmabgabe wie das persönliche Umfeld (idw)
  • AKTUELL/043: Niedersachsen - "Der unverständlichste Landtagswahlkampf, den wir je untersucht haben" (idw)
  • AKTUELL/042: Prognoseforschung - Vorsprung für Obama (idw)
  • AKTUELL/041: NRW Wahlprogramm - Analyse (idw)
  • AKTUELL/040: Fachhochschule Kiel stellt Studie zu Onlinestrategien im Landtag vor (idw)
  • AKTUELL/039: Universität Hohenstein untersucht Wahlprogramme in Schleswig-Holstein (idw)
  • AKTUELL/038: Wahlplakate im Wählerurteil - Studie ermittelt große Vielfalt ohne klare Sieger (idw)
  • AKTUELL/037: Wahlprogramme - Die meisten Parteien in Rheinland-Pfalz schreiben am Wähler vorbei (idw)
  • AKTUELL/036: Plakat-Vandalismus in Stuttgart - Nicht nur mehr, sondern auch anders (idw)
  • AKTUELL/035: Verständlichkeitstest - Die meisten Parteien in Baden- Württemberg fallen durch (idw)
  • AKTUELL/034: Wahlplakate verlieren an Bedeutung - BW-Landtagswahlkampf als Forschungsobjekt (idw)
  • AKTUELL/033: Projekt - Wer macht die Gesetze zur Inneren Sicherheit wirklich? (idw)
  • AKTUELL/032: Mannheimer Forscher untersuchen Landtagswahl in Baden-Württemberg (idw)
  • AKTUELL/031: Politikwissenschaftler rät zu Volksentscheid über Stuttgart 21 (idw)
  • AKTUELL/030: Klicks für den künftigen Bundespräsidenten - Wer erzeugt das größte Interesse? (idw)
  • AKTUELL/029: Volksentscheid am 4. Juli 2010 - Bayerns Bürger und der Nichtraucherschutz (idw)
  • AKTUELL/028: Informationen zur Bundesversammlung (BPA)
  • AKTUELL/027: Verständlichkeitstest - Miese Deutschnoten für NRW-Wahlprogramme (idw)
  • AKTUELL/026: Koalitionspoker in Nordrhein-Westfalen - Vieles spricht für Schwarz-Grün (idw)
  • AKTUELL/025: NRW-Wahlkampf - Internet ist noch nicht wahlentscheidend (idw)
  • AKTUELL/024: Außenblick auf Deutschland - Wahlbeobachter ziehen Bilanz (idw)
  • AKTUELL/023: Wähler lehnen Wahlplakate ab und lassen sich dennoch beeinflussen (idw)
  • AKTUELL/022: Bundestagskandidaten zur Achtung völkerrechtlicher Standards im Nahostkonflikt (IPPNW)
  • AKTUELL/021: Steinmeier etwas verständlicher als Merkel (idw)
  • AKTUELL/020: Studie - arbeitslose Männer für Rechtsextremismus empfänglich (idw)
  • AKTUELL/019: Frank-Walter Steinmeier macht im TV-Duell Boden gut (idw)
  • AKTUELL/018: Quo vadis Bildungskompetenz der Parteien? Neue Ergebnisse des Bildungsbarometers (zepf)
  • AKTUELL/017: Deutschland bewegt sich am Rand der Regierbarkeit (idw)
  • AKTUELL/016: Umfrage der Katholischen Universität unter Erstwählern zur Bundestagswahl (idw)
  • AKTUELL/015: TV-Duell - Mindestlöhne, Finanzmärkte und Atomenergie (idw)
  • AKTUELL/014: Deutschlandexperten aus aller Welt beobachten die Bundestagswahl (idw)
  • AKTUELL/013: Merkel und Steinmeier im TV-Duell - Kommunikationsforscher analysieren Wirkung (idw)
  • AKTUELL/012: Universität Kiel - Auf Wahlausgang spekulieren (idw)
  • AKTUELL/011: Die Hälfte der Thüringer wissen nicht, wen sie wählen sollen (idw)
  • AKTUELL/010: Politikwissenschaftler errechnen 52,9 Prozent für Schwarz-Gelb (idw)
  • AKTUELL/009: Den Wählern in die Köpfe schauen (Leibniz)
  • AKTUELL/008: Wahlverweigerung als politische Botschaft (Leibniz)
  • AKTUELL/007: Wählen leicht gemacht mit dem GESIS - WAHLPortal (idw)
  • AKTUELL/006: Virtuelle Wahlbörse bis zur Bundestagswahl 2009 (idw)