Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → FAKTEN

  • WISSENSCHAFT/1474: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Jahresversammlung im Zeichen der Coronavirus-Pandemie (idw)
  • WISSENSCHAFT/1473: Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie - Freilassung von Dr. Ahmadreza Djalali gefordert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1472: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt startet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1471: "Wissenschaftsfreiheit schafft Freiraum für unabhängiges Denken" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1470: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz - verlässlicher Partner auch in Zeiten der Corona-Pandemie (idw)
  • WISSENSCHAFT/1469: Wisenschaftsfreiheit - Neuer Index stellt Hochschulrankings in Frage (idw)
  • WISSENSCHAFT/1468: Neues Zentrum zur Maghreb-Forschung. Arabischer Frühling, und jetzt? (idw)
  • WISSENSCHAFT/1467: APPs und Wearables in der Forschung - Handreichung zu Datenqualität und Datenschutz (idw)
  • WISSENSCHAFT/1466: Datenstrategie der Bundesregierung - Wissenschaft bringt sich ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1465: Bundesweite Kampagne der Forschungsgemeinschaft zeigt den Wert freier Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1464: Frauen stufen ihre Forschungsergebnisse zurückhaltender ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1463: Philipp Schwartz-Initiative - Weitere 36 gefährdete Wissenschaftler erhalten Schutz in Deutschland (idw)
  • WISSENSCHAFT/1462: Bund-Länder-Vereinbarungen - Umsetzungsprozesse sind auf gutem Wege (idw)
  • WISSENSCHAFT/1461: Hochschulrektorenkonferenz will mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1460: Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz im Zeichen der Debatte um Wissenschaftsfreiheit (idw)
  • WISSENSCHAFT/1459: Karliczek - Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft intensivieren (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1458: Deutschland - International vernetzt und weltweit engagiert in Bildung und Forschung (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1457: QuNET - Pilotnetz zur Quantenkommunikation in Deutschland (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1456: "Wir Wissenschaftler werden uns einmischen" - Forschungszentrum DESY startet Dialog-Offensive (idw)
  • WISSENSCHAFT/1455: Wissenschaftsrat empfiehlt Ausbau der Friedensforschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1454: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz fordert sofortige Freilassung von Ahmadreza Djalali (idw)
  • WISSENSCHAFT/1453: Forschung und Innovation transparenter machen (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1452: Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit - Forschungsorganisationen legen Selbstverpflichtung vor (idw)
  • WISSENSCHAFT/1451: Wandel der politischen Kultur gefährdet Wissenschaftsfreiheit (idw)
  • WISSENSCHAFT/1450: Ergebnisse der Sommersitzungen 2019 des Wissenschaftsrats (idw)
  • WISSENSCHAFT/1449: Gute wissenschaftliche Praxis - DFG überarbeitet Empfehlungen und Verfahrensordnung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1448: DFG-Mitglieder beschließen Satzungsnovellierung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1447: Prof. Katja Becker an die Spitze der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt (idw)
  • WISSENSCHAFT/1446: "Richtungsweisende Entscheidungen für DFG und Wissenschaft in Deutschland" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1445: Die Max-Planck-Gesellschaft tagt in Hamburg (idw)
  • WISSENSCHAFT/1444: Deutsche Mathematiker-Vereinigung fordert Freilassung von Tuna Altinel (idw)
  • WISSENSCHAFT/1443: Fraunhofer-Jahrestagung und Verleihung der Fraunhofer-Forschungspreise im Jubiläumsjahr (idw)
  • WISSENSCHAFT/1442: Wissenschaftsakademien bringen Stellungnahmen in Vorbereitung auf den G7-Gipfel 2019 ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1441: Wissenschaftpakte - Internationalisierung sicherstellen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1440: Neue Ziele für das Wissenschaftssystem (idw)
  • WISSENSCHAFT/1439: Neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1438: Science bridges cultures - Wissenschaft verbindet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1437: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz entsetzt über Repressionen gegen türkische Wissenschaftler (idw)
  • WISSENSCHAFT/1436: Leibniz-Einrichtungen in Köln, Hannover, Kiel und Berlin evaluiert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1435: Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz offiziell gestartet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1434: Gemeinsam für die Freiheit der Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1433: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz fordert Freilassung von Ahmadreza Djalali (idw)
  • WISSENSCHAFT/1432: Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2019 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1431: "Regierungspläne in Ungarn mit Wissenschaftsfreiheit unvereinbar" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1430: Wissenschaftsrat - Ergebnisse der Wintersitzungen in Berlin (idw)
  • WISSENSCHAFT/1429: Deutschland und Russland vertiefen Forschungszusammenarbeit (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1428: Zwei neue Leibniz-Institute und gestärkte Leitlinien für gute wissenschaftliche Praxis (idw)
  • WISSENSCHAFT/1427: Förderung von Forschungsbauten, Großgeräten und Nationalem Hochleistungsrechnen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1426: "Perspektiven schaffen!" - Neue Afrika-Strategie vorgestellt (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1425: 30 Jahre Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (idw)
  • WISSENSCHAFT/1424: Wissenschaftlicher Dialog mit Afrika (idw)
  • WISSENSCHAFT/1423: Helmholtz investiert künftig zusätzliche 35 Millionen Euro jährlich (idw)
  • WISSENSCHAFT/1422: Internationale Begutachtung bestätigt Helmholtz exzellente Forschungsqualität (idw)
  • WISSENSCHAFT/1421: Quanten - ein neues Zeitalter? (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1420: Karlsruher Institut für Technologie - Bund und Land treiben Weiterentwicklung voran (idw)
  • WISSENSCHAFT/1419: Eckpunkte der Bundesregierung für eine Strategie Künstliche Intelligenz (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1418: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten - Digitalisierung, Datenschutz, Impact (idw)
  • WISSENSCHAFT/1417: Ergebnisse der Sommersitzungen des Wissenschaftsrats in München (idw)
  • WISSENSCHAFT/1416: Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt "Förderatlas 2018" vor (DFG)
  • WISSENSCHAFT/1415: Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt "Jahresbericht 2017" vor (idw)
  • WISSENSCHAFT/1414: Neue Datenbank für mehr Transparenz und Fortschritt in der Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1413: Die Max-Planck-Gesellschaft tagt in Heidelberg (idw)
  • WISSENSCHAFT/1412: Forschungskooperationen mit Afrika sind im Fluss (WZB)
  • WISSENSCHAFT/1411: "Bürger schaffen Wissen" - das 100. Forschungsprojekt zum Mitmachen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1410: Iran - Wissenschaftler Djalali in Haft erkrankt, Freilassung gefordert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1409: Ergebnisse der Frühjahrssitzungen des Wissenschaftsrats (idw)
  • WISSENSCHAFT/1408: Neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1407: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz unterstützt den March for Science (idw)
  • WISSENSCHAFT/1406: Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1405: Science bridges cultures - Wissenschaft verbindet (DPG)
  • WISSENSCHAFT/1404: Open Science ist in den Communities angekommen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1403: Verstärkt in Forschung und Innovation investieren (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1402: Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft ist offiziell eröffnet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1401: Wissenschaftler im Iran von Todesstrafe bedroht - HRK-Präsident protestiert erneut (idw)
  • WISSENSCHAFT/1400: Helmholtz-Präsident Wiestler begrüßt Koalitionsvertrag (idw)
  • WISSENSCHAFT/1399: Stärkung der Kultur-, Medien- und Wirtschaftsforschung in der Leibniz-Gemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1398: Wissenschaftsrat zieht Bilanz zu regionalen Kooperationen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1397: "Wissenschaft ist ein Gegengift gegen radikale Positionen und Isolationismus" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1396: Wissenschaft braucht Courage (idw)
  • WISSENSCHAFT/1395: Iran - Horst Hippler protestiert gegen Todesstrafe für Wissenschaftler Djalali (idw)
  • WISSENSCHAFT/1394: Freier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1393: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz kritisiert Gerichtsprozesse gegen Wissenschaftler in der Türkei (idw)
  • WISSENSCHAFT/1392: Leibniz-Jahrestagung - Wahlen, Neuaufnahmen, Professorinnenprogramm (idw)
  • WISSENSCHAFT/1391: Repräsentation und struktureller Rassismus in der Wissenschaft (FUE Rundbrief)
  • WISSENSCHAFT/1390: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz beschließt Fortführung des Professorinnenprogramms (idw)
  • WISSENSCHAFT/1389: Teilhabe in der Wissenschaft - Forscher_innen sprechen sich gegen Benachteiligung aus (idw)
  • WISSENSCHAFT/1388: Wissenschaftsrat - Ergebnisse der Herbstsitzungen in Berlin (idw)
  • WISSENSCHAFT/1387: Niedersachsen unterstützt bedrohte Wissenschaftler (idw)
  • WISSENSCHAFT/1386: Zukunft verantwortlich gestalten (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1385: G7-Wissenschaftsminister kommen in Turin zusammen (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1384: Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften gestärkt (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1383: Helmholtz-Jahrestagung 2017 - Die Forschungsgemeinschaft in neuem Gewand (idw)
  • WISSENSCHAFT/1382: Exzellenz neu bündeln - Start für erste Max Planck Schools (idw)
  • WISSENSCHAFT/1381: Gemeinsam und vernetzt international agieren (idw)
  • WISSENSCHAFT/1380: Von Deutschland in die USA und wieder zurück (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1379: Netzwerk statt USB-Stick - Projekt zur Speicherung von Forschungsdaten (idw)
  • WISSENSCHAFT/1378: Wissenschaftsrat - Ergebnisse der Sommersitzungen in Bremen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1377: Hochschulrektorenkonferenz kritisiert Einschränkung akademischer Freiheiten an türkischen Hochschulen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1376: Leibniz-Einrichtungen in Hamburg, Jena, Braunschweig und Mainz evaluiert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1375: Philipp Schwartz-Initiative fördert 56 weitere Stipendiaten (idw)
  • WISSENSCHAFT/1374: Deutsche Forschungsgemeinschaft beendet Jahresversammlung in Halle (idw)
  • WISSENSCHAFT/1373: TU Berlin kritisiert Situation in der Türkei scharf (idw)
  • WISSENSCHAFT/1372: Mit neuem Wissen für die Zukunft vorsorgen (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1371: 67. Lindauer Nobelpreisträgertagung mit Appell zum Klimaschutz eröffnet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1370: Akademienunion veröffentlicht Konzept für ein europäisches Akademienportal (idw)
  • WISSENSCHAFT/1369: Ergebnisse der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 23. Juni 2017 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1368: Präsident der Hochschulrektorenkonferenz - Kompromisslos für Digitalisierung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1367: Rüdiger Willems neuer Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1366: Max-Planck-Gesellschaft tagt in Thüringen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1365: Think Tank-Gruppe Think 20 überreichen G20-Empfehlungen an Bundesregierung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1364: Fraunhofer feiert 25 Jahre angewandte Forschung in den neuen Bundesländern (idw)
  • WISSENSCHAFT/1363: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 15 neue Sonderforschungsbereiche (idw)
  • WISSENSCHAFT/1362: Hightech-Forum übergibt Abschlussbericht an die Bundesregierung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1361: Künstliche Intelligenz richtig erforschen (BMF)
  • WISSENSCHAFT/1360: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 15 neue Graduiertenkollegs (idw)
  • WISSENSCHAFT/1359: Wissenschaftsrat - Ergebnisse der Frühjahrssitzungen 2017 in Halle (idw)
  • WISSENSCHAFT/1358: Digital ist teilbar - Potenziale und Erfolgsbedingungen von Open Access und Open Data (WZB)
  • WISSENSCHAFT/1357: Zehntausende auf dem Marsch für die Wissenschaft in Berlin (March for Science Berlin)
  • WISSENSCHAFT/1356: Alfred-Wegener-Institut unterstützt "March for Science" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1355: Neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1354: Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt "March for Science" (Helmholtz)
  • WISSENSCHAFT/1353: Deutsch-ungarische Wissenschaftsbeziehungen bedroht (Leibniz-Gemeinschaft)
  • WISSENSCHAFT/1352: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 17 neue Schwerpunktprogramme ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1351: Gleich und Gleich gesellt sich gern! (idw)
  • WISSENSCHAFT/1350: Literaturhinweis - Die Grenzen der Wissenschaftsfreiheit (idw)
  • WISSENSCHAFT/1349: Bildungsministerium fördert zwei neue Forschungskollegs in Lateinamerika (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1348: Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2017 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1347: Stellungnahme - Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Forschungsinfrastruktur (idw)
  • WISSENSCHAFT/1346: Acht Millionen Euro für die Lebenswissenschaften in Schleswig-Holstein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1345: Wissenschaftsorganisationen zum Einreiseverbot des US-Präsidenten Trump (idw)
  • WISSENSCHAFT/1344: Schulterschluss für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1343: US-Einreiseverbot - Schlag gegen internationale Forschungsprogramme (idw)
  • WISSENSCHAFT/1342: Wissenschaftsrat bewertet Aufnahme- und Erweiterungsanträge für die Leibniz-Gemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1341: Ressortforschung ist zentraler Bestandteil des Wissenschaftssystems (idw)
  • WISSENSCHAFT/1340: 25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt - 1990-2015 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1339: Deutsch-afrikanische Forschung für wirksamen Klimaschutz (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1338: Deutsch-Palästinensisches Forschungs- und Promotionsprogramm (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1337: Leibniz-Preise 2017 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1336: Vier neue Leibniz-Institute (idw)
  • WISSENSCHAFT/1335: Bundeskanzlerin betont Forschungsfreiheit (idw)
  • WISSENSCHAFT/1334: Leibniz-Einrichtungen in Rostock, Mainz, Mannheim und Düsseldorf evaluiert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1333: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 14 neue Sonderforschungsbereiche (idw)
  • WISSENSCHAFT/1332: Milliarden-Investitionen in Forschungsbauten und Großgeräte werden evaluiert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1331: Zur Open Access-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1330: Digitale Forschungsdaten offen zugänglich machen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1329: Auswärtiges Amt und Akademischer Austauschdienst begleiten kolumbianischen Friedensprozess (idw)
  • WISSENSCHAFT/1328: Deutschland übernimmt Verantwortung in der Arktisforschung (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1327: Jahresversammlung der Leopoldina (idw)
  • WISSENSCHAFT/1326: Helmholtz-Jahrestagung im Zeichen der Meeres- und Energieforschung (Helmholtz-Gemeinschaft)
  • WISSENSCHAFT/1325: Die digitale Zeitenwende (MaxPlanckForschung)
  • WISSENSCHAFT/1324: Gipfeltreffen der Wissenschaft in Washington (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1323: Berlin erhält drei neue Einstein-Zentren (idw)
  • WISSENSCHAFT/1322: Geisteswissenschaften aus afrikanisch-deutscher Sicht (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1321: Türkei - Wissenschaftsfreiheit und Austausch gefährdet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1320: Bürgerwissenschaften - Gemeinsam Wissen schaffen (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1319: Neuauflage eines gemeinsamen Forschungsprogramms mit Griechenland (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1318: Deutsche Forschungsgemeinschaft beschließt Beteiligung an "Exzellenzstrategie" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1317: Deutsche Forschungsgemeinschaft - acht neue Forschergruppe eingerichtet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1316: Bürger wünschen wissenschaftliche Expertise zu Flüchtlingsfragen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1315: Kleine Fächer - große Potenziale (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1314: Zehn Jahre Erfolgsmodell "Pakt für Forschung und Innovation (idw)
  • WISSENSCHAFT/1313: Vier neue Mitglieder für die Leibniz-Gemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1312: Aufwuchs für die Forschungsförderung in 2017 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1311: Einigung von Bund und Ländern über "Exzellenzstrategie" begrüßt (idw)
  • WISSENSCHAFT/1310: Flüchtlingsforschung besser vernetzten - Bundesforschungsministerium fördert Projekt (idw)
  • WISSENSCHAFT/1309: Die Max-Planck-Gesellschaft trifft sich in Saarbrücken (idw)
  • WISSENSCHAFT/1308: Datenschatz für fundierte Entscheidungen - Förderung für Längsschnittstudien (idw)
  • WISSENSCHAFT/1307: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 20 neue Sonderforschungsbereiche (idw)
  • WISSENSCHAFT/1306: Eine Milliarde Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs (idw)
  • WISSENSCHAFT/1305: G7-Wissenschaftsministertreffen - Bundesforschungsministerin Wanka reist nach Japan (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1304: Fraunhofer-Jahrestagung in Essen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1303: Forschungskollegs - Entscheidende Impulsgeber (idw)
  • WISSENSCHAFT/1302: Deutsch-Arabischer Forschungsdialog (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1301: Nachfolge der Exzellenzinitiative (idw)
  • WISSENSCHAFT/1300: Akademien veröffentlichen vor dem G7-Gipfel Empfehlungen zu Hirnforschung und Katastrophenabwehr (idw)
  • WISSENSCHAFT/1299: Forschung für alle! (idw)
  • WISSENSCHAFT/1298: Gesellschaft für Soziologie zu Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1297: Mehr Sicherheit in deutschen und französischen Städten (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1296: Bund und Länder nehmen Bericht über die Exzellenzinitiative entgegen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1295: Leibniz-Preise 2016 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1294: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 15 neue Sonderforschungsbereiche (idw)
  • WISSENSCHAFT/1293: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 16 neue Graduiertenkollegs (idw)
  • WISSENSCHAFT/1292: Haushalt der Leibniz-Gemeinschaft steigt (idw)
  • WISSENSCHAFT/1291: Akademieprogramm für das Jahr 2016 verabschiedet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1290: 10 Jahre - 10 Thesen ... Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg blickt in die Zukunft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1289: Mehr als 12 Mrd. Euro von Bund und Ländern für Wissenschaft und Forschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1288: Jahresversammlung der Leopoldina (idw)
  • WISSENSCHAFT/1287: Wie kann Forschung mit Bürgerbeteiligung im Jahr 2020 aussehen? (idw)
  • WISSENSCHAFT/1286: Eingriffe in das Erbgut bewerten (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1285: Integration von Flüchtlingen in die Wissenschaftsorganisationen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1284: Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt "Förderatlas 2015" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1283: Akademienunion unter neuer Leitung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1282: Otmar D. Wiestler ist neuer Helmholtz-Präsident (idw)
  • WISSENSCHAFT/1281: Historikerverband sieht Einführung des Kerndatensatzes Forschung kritisch (idw)
  • WISSENSCHAFT/1280: Perspektiven für die Wissenschaftssysteme der Balkanländer (idw)
  • WISSENSCHAFT/1279: Umsetzungsbericht zum Hochschulpakt für 2013 ist veröffentlicht (idw)
  • WISSENSCHAFT/1278: Wissenschaftsrat - Ergebnisse der Sommersitzungen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1277: Wissenschaftskonferenz - Monitoring-Bericht 2015 ist veröffentlicht (idw)
  • WISSENSCHAFT/1276: Jahrespresskonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1275: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Präsident Peter Strohschneider wiedergewählt (idw)
  • WISSENSCHAFT/1274: Afrika ist mehr als "4K" - internationale Forschungspartnerschaft gefordert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1273: Ergebnisse der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 19. Juni 2015 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1272: Licht gestaltet - Fraunhofer-Jahrestagung in Wiesbaden (idw)
  • WISSENSCHAFT/1271: Projektträger Jülich veröffentlicht Geschäftsbericht 2014 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1270: G7-Treffen - Wissenschaftler der Goethe-Universität und ihre Erwartungen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1269: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 13 neue Sonderforschungsbereiche (idw)
  • WISSENSCHAFT/1268: Fraunhofer weiter auf Erfolgskurs (idw)
  • WISSENSCHAFT/1267: Partnerschaft mit China im Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt startet (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1266: Akademien übergeben Stellungnahmen für den G7-Gipfel an Kanzlerin Merkel (idw)
  • WISSENSCHAFT/1265: Ergebnisse der Frühjahrssitzungen des Wissenschaftsrats (idw)
  • WISSENSCHAFT/1264: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten - Gesundheitsdaten, Big Data ... (idw)
  • WISSENSCHAFT/1263: Bundesforschungsministerin Wanka reist in die Arktis (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1262: Wichtigster deutscher Nachwuchspreis geht an fünf Forscherinnen und fünf Forscher (idw)
  • WISSENSCHAFT/1261: Gräben überwinden - Dialog und Verständnis zwischen Ost und West (Leibniz-Journal)
  • WISSENSCHAFT/1260: Hightech-Forum blickt in die Zukunft (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1259: Mehr Sicherheit in der digitalen Welt - Forschungsprogramm gestartet (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1258: Forscher halten Beziehungen zu Russland und Ukraine (idw)
  • WISSENSCHAFT/1257: Antibiotika, Tropenkrankheiten und Zukunft der Meere - Akademien beraten G7-Gipfel (idw)
  • WISSENSCHAFT/1256: Wissenschaft braucht ein weltoffenes Klima (idw)
  • WISSENSCHAFT/1255: Wissenschaftsjahr 2015 zur Zukunftsstadt startet (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1254: Niedersachsen - Leitlinien garantieren Transparenz in der Forschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1253: Helmholtz-Außenstelle in der Russischen Föderation feiert 10-jähriges Bestehen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1252: Abschaffung des Kooperationsverbots - Schub für die deutsche Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1251: "Forschung von allerhöchster Qualität" - Leibniz-Preise 2015 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1250: Leibniz - Gemeinschaft als Zukunftsweg (idw)
  • WISSENSCHAFT/1249: Externe Begutachtung der Helmholtz-Forschung erfolgreich abgeschlossen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1248: Weltwissenspolitik - Expertenkulturen streiten um den globalen Verbraucherschutz (WZB)
  • WISSENSCHAFT/1247: Wissenschaft und Praxis sind sich fremd und brauchen neue Interaktionsräume (WZB)
  • WISSENSCHAFT/1246: Leibniz-Gemeinschaft - Planungssicherheit für kommende Jahre (idw)
  • WISSENSCHAFT/1245: Helmholtz-Gemeinschaft zu Entscheidungen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (idw)
  • WISSENSCHAFT/1244: Auch in 2015 steigen die Forschungshaushalte (idw)
  • WISSENSCHAFT/1243: Dynamik der Exzellenzinitiativen auch für die Zukunft erhalten (idw)
  • WISSENSCHAFT/1242: Wegweisende Entscheidungen für das deutsche Wissenschaftssystem (idw)
  • WISSENSCHAFT/1241: Aufforderung an die Wissenschaftskonferenz - für Spitzenforschung engagieren (idw)
  • WISSENSCHAFT/1240: Einrichtungen der Exzellenzinitiative appellieren an Politik (idw)
  • WISSENSCHAFT/1239: Nachhaltigkeit - Leitgedanke für sechs Forschungsfelder (idw)
  • WISSENSCHAFT/1238: Nachhaltigkeitsbericht - Verantwortung übernehmen - Zukunft aktiv gestalten (idw)
  • WISSENSCHAFT/1237: Hamburger Bürgerschaft ändert Akademiegesetz (idw)
  • WISSENSCHAFT/1236: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet neun neue Forschergruppen ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1235: Fünf Jahre Karlsruher Institut für Technologie (idw)
  • WISSENSCHAFT/1234: Mlynek - Helmholtz gestaltet die Digitalisierung mit (idw)
  • WISSENSCHAFT/1233: Neue Hightech-Strategie wichtig für internationalen Spitzenplatz Deutschlands (idw)
  • WISSENSCHAFT/1232: Die Welt verstehen und gestalten (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1231: Chinas Wissenschaft soll an die Weltspitze (WZB)
  • WISSENSCHAFT/1230: Bürger wollen mehr Beteiligung an Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1229: Leibniz-Institute und Museen evaluiert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1228: Wissenschaftsrat - Stabwechsel zwischen Wolfgang Marquardt und Manfred Prenzel (idw)
  • WISSENSCHAFT/1227: Ergebnisse der Sommersitzungen des Wissenschaftsrates - Bericht des Vorsitzenden (idw)
  • WISSENSCHAFT/1226: Jahrespressekonferenz der Forschungsgemeinschaft - Appell an die Politik (idw)
  • WISSENSCHAFT/1225: Novelle der Satzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft - Systematischer ... (idw)
  • WISSENSCHAFT/1224: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert fünf neue Forschergruppen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1223: Max-Planck-Institut in Jena neu ausgerichtet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1222: Ergebnisse der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 27. Juni 2014 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1221: Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1220: Leibniz-Gemeinschaft - Karl Ulrich Mayer übergibt Präsidentenamt (idw)
  • WISSENSCHAFT/1219: Empfehlungen "Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1218: Bill S. Hansson neuer Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1217: Wissenschaftliche Infrastrukturen - unverzichtbarer Teil der Spitzenforschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1216: Max-Planck-Gesellschaft - Jahresversammlung im Zeichen des Präsidentenwechsels (idw)
  • WISSENSCHAFT/1215: Die Zukunft des Wissenschaftssystems nicht aufs Spiel setzen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1214: Deutsche Forschungsgemeinschaft - USA/Mexiko-Reise von Präsident Strohschneider (idw)
  • WISSENSCHAFT/1213: Nationalakademie Leopoldina und Wissenschaft im Dialog vereinbaren Partnerschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1212: Fraunhofer-Gesellschaft - Zukunftssicherung im Blick (idw)
  • WISSENSCHAFT/1211: Fraunhofer-Gesellschaft - Finanzvolumen 2013 erstmals über zwei Milliarden Euro (idw)
  • WISSENSCHAFT/1210: Weichen für zukünftiges Wissenschaftssystem zügig stellen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1209: Mayer - Leibniz-Gemeinschaft geht gestärkt ins neue Jahr (Leibniz-Gemeinschaft)
  • WISSENSCHAFT/1208: Afrika und Deutschland arbeiten gemeinsam an Zukunft (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1207: Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2014 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1206: Deutschland und Griechenland forschen gemeinsam für die Zukunft (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1205: Leibniz-Preise 2014 - Elf Mal Ehre, Geld und "märchenhafte Freiheit" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1204: Gemeinsame Forschungsförderung steigt auf 8,5 Milliarden Euro (idw)
  • WISSENSCHAFT/1203: Forschen in Deutschland - Zehn Empfehlungen für die Wissenschaftspolitik (idw)
  • WISSENSCHAFT/1202: Globalisierung à la carte (WZB)
  • WISSENSCHAFT/1201: Türkei wird Partner des Internationalen Wissenschaftsjahres 2014 (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1200: Leopoldina verstärkt internationale Kooperationen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1199: Wie kann die deutsche Forschung wettbewerbsfähig bleiben? (idw)
  • WISSENSCHAFT/1198: Jürgen Mlynek - "Die Politik muss jetzt einen Zukunftsvertrag schließen!" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1197: Dialog erwünscht, Skepsis bei Mitsprache (FZ Jülich)
  • WISSENSCHAFT/1196: Ergebnisse der Sommersitzungen des Wissenschaftsrates (idw)
  • WISSENSCHAFT/1195: Monitoring-Bericht 2013 zum Pakt für Forschung und Innovation erschienen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1194: Leibniz-Gemeinschaft veröffentlicht Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2013 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1193: Forschungsgemeinschaft zu Vertraulichkeit von Ombudsverfahren und Whistleblowern (idw)
  • WISSENSCHAFT/1192: Max-Planck-Gesellschaft - Positionspapier zur Zukunft des Wissenschaftssystems (idw)
  • WISSENSCHAFT/1191: Forschungsgemeinschaft zur Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems (idw)
  • WISSENSCHAFT/1190: "Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" überarbeitet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1189: Ergebnisse der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 28.06.2013 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1188: Eckpunktepapier der Allianz der Wissenschaftsorganisationen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1187: Martin Stratmann wird neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft ab 2014 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1186: Neues Verfahren zur Bewertung von "Big Science-Vorhaben" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1185: Ergebnisse der Frühjahrssitzungen 2013 des Wissenschaftsrates (idw)
  • WISSENSCHAFT/1184: Wer an Bildung und Forschung spart, spart an der Zukunft des Landes (idw)
  • WISSENSCHAFT/1183: Abschlussfeier zum deutsch-südafrikanischen Wissenschaftsjahr (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1182: Deutschland und Griechenland stärken die Forschungszusammenarbeit (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1181: Forschungsministerin Wanka eröffnet Wissenschaftsjahr 2013 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1180: Heimo Reinitzer zur Aberkennung des Doktortitels von Annette Schavan (idw)
  • WISSENSCHAFT/1179: Start ins Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance (idw)
  • WISSENSCHAFT/1178: Zusammenarbeit mit Südafrika ausbauen (BMF)
  • WISSENSCHAFT/1177: Museen sind unverzichtbare Brücke von der Forschung zur Bildung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1176: Leibniz-Preise 2013 - elf Forscherpersönlichkeiten ausgezeichnet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1175: Open Access - Eine neue Arena für die Wissenschaft (MaxPlanckForschung)
  • WISSENSCHAFT/1174: Forschen im Verbund als Erfolgsmodell (idw)
  • WISSENSCHAFT/1173: Max-Planck-Gesellschaft gründet neues Institut in Hamburg (idw)
  • WISSENSCHAFT/1172: Die Leibniz-Forschungsverbünde (IX) - Interdisziplinäre Wirkstoff-Forschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1171: Ergebnisse der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 16. November 2012 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1170: Ergebnisse der Herbstsitzungen des Wissenschaftsrates (idw)
  • WISSENSCHAFT/1169: Stellungnahme zum Umgang von Wissenschaftlern mit Risikosituationen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1168: Die Leibniz-Forschungsverbünde (VIII von IX) - "Gesundes Altern" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1167: Die Leibniz-Forschungsverbünde (VII von IX) - "Science 2.0" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1166: Die Leibniz-Forschungsverbünde (VI von IX) - "Krisen einer globalisierten Welt" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1165: 40 Jahre Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1164: Deutsche Forschungsgemeinschaft - neue Forschergruppen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1163: Die Leibniz-Forschungsverbünde V - "Historische Authentizität" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1162: Helmholtz-Geschäftsbericht - Langfristig forschen, nachhaltig wirken (idw)
  • WISSENSCHAFT/1161: Helmholtz 2020 - Zukunftsgestaltung durch Partnerschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1160: Die Leibniz-Forschungsverbünde IV - "Biodiversität" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1159: Die Leibniz-Forschungsverbünde (III) - "Bildungspotenziale" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1158: Die Leibniz-Forschungsverbünde (II) - Nanosicherheit (idw)
  • WISSENSCHAFT/1157: Die Leibniz-Forschungsverbünde (I) - Nachhaltige Lebensmittelproduktion (idw)
  • WISSENSCHAFT/1156: Positionspapier verabschiedet - Leibniz stärkt Schwerpunktbildung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1155: Neues Einstein-Zentrum "ECMath" will anwendungsgetrieben forschen (TU berlin intern)
  • WISSENSCHAFT/1154: Leibniz-Institute in Kiel, Berlin, Hannover und Bonn positiv evaluiert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1153: Bund und Länder wollen Leibniz-Museen stärken (idw)
  • WISSENSCHAFT/1152: Deutsche Wissenschaft in der internationalen Spitzengruppe (idw)
  • WISSENSCHAFT/1151: Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen muss besser koordiniert werden! (idw)
  • WISSENSCHAFT/1150: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Jahrespressekonferenz in Berlin (idw)
  • WISSENSCHAFT/1149: Peter Strohschneider wird nächster Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1148: Helmholtz - Zusammenarbeit mit Universitäten in elf neuen Virtuellen-Instituten (idw)
  • WISSENSCHAFT/1147: Leibniz-Gemeinschaft richtet fünf Forschungsverbünde ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1146: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Jahresversammlung in Dortmund (idw)
  • WISSENSCHAFT/1145: Vier neue Helmholtz-Allianzen am Start (idw)
  • WISSENSCHAFT/1144: DFG richtet 20 Sonderforschungsbereiche ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1143: Jülich - Zusammenarbeit mit russischen Partnern beim Supercomputing (FZ Jülich)
  • WISSENSCHAFT/1142: Deutsch-Russisches Wissenschaftsjahr mit positiver Bilanz (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1141: Leibniz-Gemeinschaft "natürlicher Partner der Universitäten" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1140: Die Max-Planck-Gesellschaft tagt im Juni 2012 in Düsseldorf (idw)
  • WISSENSCHAFT/1139: Leopoldina richtet Empfehlungen an den G8-Gipfel in Camp David (idw)
  • WISSENSCHAFT/1138: Nachhaltige Bewegung im Wissenschaftssystem (idw)
  • WISSENSCHAFT/1137: Leibniz-Präsident begrüßt Entwurf für Wissenschaftsfreiheitsgesetz (idw)
  • WISSENSCHAFT/1136: Mehr Spielräume für die Wissenschaft (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1135: Zehn neue Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1134: Sieben neue Forschergruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1133: Fraunhofer-Gesellschaft - Erträge aus der Wirtschaft deutlich gesteigert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1132: Deutsch-Südafrikanisches Jahr der Wissenschaft gestartet (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1131: Bundeskabinett beschließt Aktionsplan für die Hightech-Strategie (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1130: Klimakompetenz für Afrikas Entscheider (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1129: Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2012 an Nachwuchswissenschaftler verliehen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1128: Leibniz-Einrichtungen positiv evaluiert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1127: Wie glaubwürdig ist Wissenschaft? (attempto! - Universität Tübingen)
  • WISSENSCHAFT/1126: Doppelter Startschuss in São Paulo (idw)
  • WISSENSCHAFT/1125: Deutsche Forschungsgemeinschaft - vier neue Forschergruppen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1124: Schavan und Röttgen eröffnen Wissenschaftsjahr 2012 "Zukunftsprojekt Erde" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1123: Wissenschaft im Dienste der Nachhaltigkeit (idw)
  • WISSENSCHAFT/1122: Deutschland und Frankreich - Forschung für Europas Zukunft (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1121: Bundeskabinett beschließt Forschungsprogramm für die zivile Sicherheit (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1120: Lübeck startet ins Wissenschaftsjahr (idw)
  • WISSENSCHAFT/1119: Der Carbon_h-factor (idw)
  • WISSENSCHAFT/1118: Helmholtz fördert neue Ausgründungen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1117: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet sieben neue Forschergruppen ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1116: Leibniz-Preise 2012 - Auszeichnung für elf herausragende Forscherpersönlichkeiten (idw)
  • WISSENSCHAFT/1115: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Wahl der Fachkollegien 2011 erfolgreich beendet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1114: Für eine Qualitätsoffensive zur Guten wissenschaftlichen Praxis (idw)
  • WISSENSCHAFT/1113: Leibniz-Gemeinschaft - zentraler wissenschaftlicher Ansprechpartner (idw)
  • WISSENSCHAFT/1112: Leibniz-Senat nimmt zu vier Einrichtungen Stellung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1111: Berlin - Offener Brief der Wissenschaft an Wowereit und Henkel (idw)
  • WISSENSCHAFT/1110: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert acht neue Sonderforschungsbereiche (idw)
  • WISSENSCHAFT/1109: Von modernen Metropolen bis zu ultrakalter Materie (idw)
  • WISSENSCHAFT/1108: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz - 1,5 Milliarden Euro für die Forschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1107: Wahl zum "Parlament der Wissenschaft" beginnt (idw)
  • WISSENSCHAFT/1106: Zusammenarbeit zwischen Indien und Deutschland erreicht neue Dimension (idw)
  • WISSENSCHAFT/1105: Die Deutsche Forchungsgemeinschaft richtet zwölf neue Forschergruppen ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1104: Helmholtz fördert 20 neue Nachwuchsgruppen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1103: Helmholtz-Gemeinschaft - Drängende Fragen nachhaltig lösen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1102: Interdisziplinarität ist kein Wert an sich (attempto! - Uni Tübingen)
  • WISSENSCHAFT/1101: Wissenschaftliches Fehlverhalten ist kein Kavaliersdelikt (idw)
  • WISSENSCHAFT/1100: Leibniz-Senat nimmt zu vier Einrichtungen Stellung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1099: Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt weitere Forschergruppen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1098: Jahresbericht 2010 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1097: Deutschland und China kooperieren in der Wissenschaft (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1096: Bagatellisierung von Plagiaten beschädigt Reputation der Forschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1095: Deutsche Forscher profitieren besonders stark von Europa (idw)
  • WISSENSCHAFT/1094: Leibniztag 2011 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (idw)
  • WISSENSCHAFT/1093: Ergebnisse der Frühjahrssitzungen des Wissenschaftsrates 2011 in Jena (idw)
  • WISSENSCHAFT/1092: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 21 neue Sonderforschungsbereiche (idw)
  • WISSENSCHAFT/1091: Deutsche und Russen lernen und forschen gemeinsam (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1090: Leopoldina richtet Empfehlungen an die G8-Staats- und Regierungschefs (idw)
  • WISSENSCHAFT/1089: Die Max-Planck-Gesellschaft tagt in Berlin (idw)
  • WISSENSCHAFT/1088: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 18 neue Graduiertenkollegs ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1087: Atomforschungsprogramm in Karlsruhe bleibt strittig (UZ)
  • WISSENSCHAFT/1086: Konstituierung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten RatSWD (idw)
  • WISSENSCHAFT/1085: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet vier neue Forschergruppen ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1084: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 13 neue Schwerpunktprogramme ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1083: Mehr Autonomie für das KIT - Karlsruher Institut für Technologie (idw)
  • WISSENSCHAFT/1082: Stifterverband kürt Lübeck zur "Stadt der Wissenschaft 2012" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1081: Leibniz-Senat nimmt zu vier Einrichtungen Stellung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1080: Maier-Leibnitz-Preise 2011 - Anerkennung und Ansporn für Forschernachwuchs (idw)
  • WISSENSCHAFT/1079: Bürger diskutieren über neue Technologien (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1078: Bekenntnis der Politik zu Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis gefordert (idw)
  • WISSENSCHAFT/1077: Wahrung des wissenschaftlichen Ethos bei der Plagiatsdebatte gefordert (GI)
  • WISSENSCHAFT/1076: Wissenschaftsrat - Standards müssen eingehalten werden (idw)
  • WISSENSCHAFT/1075: "Wissenschaft beruht auf Wahrhaftigkeit, Redlichkeit und Vertrauen" (idw)
  • WISSENSCHAFT/1074: Bedingungen und Möglichkeiten kritischer Wissenschaft (spw)
  • WISSENSCHAFT/1073: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet neun neue Forschergruppen ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1072: Ergebnisse der Wintersitzungen des Wissenschaftsrates 26.-28.1.11 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1071: Forschungsausgaben in Deutschland sind weiter gestiegen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1070: Kabinett beschließt den Aktionsplan Nanotechnologie 2015 (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1069: Max-Planck-Gesellschaft - Mit drei Klicks zur Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1068: Wissenschaftsorganisationen stellen ihre Kompetenzen gebündelt vor (idw)
  • WISSENSCHAFT/1067: DFG zieht Konsequenzen aus wissenschaftlichem Fehlverhalten (idw)
  • WISSENSCHAFT/1066: Vier neue Forschergruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1065: Leibniz-Preise 2011 für vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler (idw)
  • WISSENSCHAFT/1064: Leibniz-Gemeinschaft stärkt Bildungs- und Gesundheitsforschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1063: Leibniz-Senat nimmt zu vier Einrichtungen Stellung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1062: Ergebnisse der Herbstsitzungen des Wissenschaftsrates (idw)
  • WISSENSCHAFT/1061: Landnutzung nachhaltig gestalten (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1060: Karlsruher Institut für Technologie - Blick zurück auf ein erfolgreiches Jahr (idw)
  • WISSENSCHAFT/1059: "Vom Transfercafé zurück in die Zukunft" - Mainz. Stadt der Wissenschaft 2011 (idw)
  • WISSENSCHAFT/1058: Bund und Länder stärken den internen Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1057: 11. Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (idw)
  • WISSENSCHAFT/1056: Chinesisch-Deutsches Zentrum - stabil, vertrauensvoll und zukunftsfähig (idw)
  • WISSENSCHAFT/1055: Forschungsfragen sind Zukunftsfragen (MPG)
  • WISSENSCHAFT/1054: 10 Jahre Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung (idw)
  • WISSENSCHAFT/1053: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet vier neue Forschergruppen ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1052: Startschuss für Forschungszentrum FAIR in Darmstadt (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1051: Kooperation mit Kanada (MPG)
  • WISSENSCHAFT/1050: Karlsruher Institut für Technologie - Rückblick auf erfolgreiches erstes Jahr (idw)
  • WISSENSCHAFT/1049: Mit Energie in die Zukunft! (idw)
  • WISSENSCHAFT/1048: Exzellenzinitiative - 65 Universitäten am Start (idw)
  • WISSENSCHAFT/1047: Exzellenzinitiative - Hochschulen reichen 227 Antragsskizzen ein
  • WISSENSCHAFT/1046: Christiane Neumann ist neue Leibniz-Generalsekretärin (Leibniz)
  • WISSENSCHAFT/1045: Förderung der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik wird ausgebaut (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1044: Max-Planck-Gesellschaft und Ruhr-Universität gehen gemeinsam neue Wege (RUB)
  • WISSENSCHAFT/1043: Bundespräsident Christian Wulff Schirmherr des Stifterverbandes (idw)
  • WISSENSCHAFT/1042: Forschungsgroßmacht China - "Gut, dass wir so früh präsent waren" (DFG)
  • WISSENSCHAFT/1041: 2011 wird deutsch-russisches Wissenschaftsjahr (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1040: Deutsche und afrikanische Forscher starten Klima-Initiative (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1039: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Sechs neue Forschergruppen eingerichtet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1038: Wissenschaftsrat - Deutsche Wissenschaft zum Europäischen Forschungsraum hin öffnen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1037: Schavan - "In Lindau lebt die Inspiration" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1036: 4. Monitoring-Bericht - Leistungsfähigkeit der deutschen Forschung gestärkt (idw)
  • WISSENSCHAFT/1035: Ausgaben für Forschung steigen um 5 Prozent (idw)
  • WISSENSCHAFT/1034: 20 Jahre Deutsche Einheit - 20 Jahre Max-Planck-Preis (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1033: Neun Wissenschaftler verstärken Akademie der Technikwissenschaften acatech - (idw)
  • WISSENSCHAFT/1032: Vier neue Alexander von Humboldt-Professoren ausgewählt (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1031: Langfristige Forschungstrends für Deutschland (idw)
  • WISSENSCHAFT/1030: Investitionen gelobt - Sparpaket verschont Forschung und Bildung (MPG)
  • WISSENSCHAFT/1029: Helmholtz fördert neue Ausgründungen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1028: Baden-Württemberg und Bayern bei Forschung und Entwicklung vorn (idw)
  • WISSENSCHAFT/1027: Schavan - "Deutsch-chinesisches Jahr Basis für die Zukunft" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1026: Forschungsgemeinschaft richtet zwölf weitere Graduiertenkollegs ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1025: Die Max-Planck-Gesellschaft zu Gast in Hannover (idw)
  • WISSENSCHAFT/1024: Ministerin reist mit hochrangiger Delegation nach Singapur und China (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1023: Schavan - "Zukunftsinvestitionen - jetzt erst recht!" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1022: Forschungsgemeinschaft richtet zwölf weitere Sonderforschungsbereiche ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1021: Foresight-Prozeß - Schavan "Wir wollen das Gras wachsen hören" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1020: Grundsteinlegung des neuen Max-Plank-Instituts für Alternsforschung in Köln (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1019: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 13 weitere Schwerpunktprogramme ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1018: Neun weitere DFG-Forschergruppen eingerichtet (idw)
  • WISSENSCHAFT/1017: Helmholtz verstärkt Kooperation mit Rußland (Helmholtz)
  • WISSENSCHAFT/1016: Fraunhofer-Gesellschaft - Wachsen in der Krise (idw)
  • WISSENSCHAFT/1015: Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat (idw)
  • WISSENSCHAFT/1014: Maßstäbe gesucht - das deutsche System außeruniversitärer Forschung (WZB)
  • WISSENSCHAFT/1013: In Bewegung - Innovationen im deutschen Wissenschaftssystem (WZB)
  • WISSENSCHAFT/1012: Helmholtz-Gemeinschaft beschließt Aufnahme des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf (idw)
  • WISSENSCHAFT/1011: Heidelberger Akademie der Wissenschaften wählt neue Mitglieder (idw)
  • WISSENSCHAFT/1010: Max-Planck-Gesellschaft benennt neuen Generalsekretär (idw)
  • WISSENSCHAFT/1009: Ethik setzt Forschung Grenzen (idw)
  • WISSENSCHAFT/1008: Forschungsausgaben - Gefälle zwischen Bundesländern verstärkt sich (idw)
  • WISSENSCHAFT/1007: Karlsruher Institut für Technologie - Innovation als starke strategische Säule (idw)
  • WISSENSCHAFT/1006: "Deutsche IT-Forschung ist stärker als je zuvor" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1005: Forschungsgemeinschaft setzt Regeln gegen Publikationsflut in der Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/1004: Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet zehn weitere Forschergruppen ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/1003: BioÖkonomieRat nimmt zwei neue Mitglieder auf (idw)
  • WISSENSCHAFT/1002: Ministerium als Anwalt gesellschaftlicher Interessen, Impulsgeber und Berater (idw)
  • WISSENSCHAFT/1001: Schavan - "Jahrzehnt begreifen als Dekade der Bildung und Forschung" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/1000: Schavan - "Jetzt beginnt die Dekade der Forschung!" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/999: Wahlen im Wissenschaftsrat (idw)
  • WISSENSCHAFT/998: Wissenschaftler aus G8-Staaten können gemeinsam Mittel einwerben (idw)
  • WISSENSCHAFT/997: Ergebnisse der Wintersitzungen des Wissenschaftsrates in Berlin, 27.-29.1.2010 (idw)
  • WISSENSCHAFT/996: Stifterverband - Die Wirtschaft stärkt die Wissenschaft trotz Krise (idw)
  • WISSENSCHAFT/995: Hohe chinesische Auszeichnung für Ernst-Ludwig Winnacker (idw)
  • WISSENSCHAFT/994: KIT erfolgreichste deutsche Einrichtung in europäischer Forschungsförderung (idw)
  • WISSENSCHAFT/993: KIT-Aufsichtsrat tagt erstmals (idw)
  • WISSENSCHAFT/992: Neues vom Karlsruhe Institute of Technology - KIT (UZ)
  • WISSENSCHAFT/991: Alternative Botschafter gegen Militärforschung an Universitäten (Dietrich Schulze)
  • WISSENSCHAFT/990: Schavan ist neue Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (idw)
  • WISSENSCHAFT/989: Ministerium fördert Technologie für Körperscanner (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/988: Neue Mitglieder in die Akademie der Technikwissenschaften gewählt (idw)
  • WISSENSCHAFT/987: Leibniz-Preise 2010 - zehn Mal Ehre, Geld und "märchenhafte Freiheit" (idw)
  • WISSENSCHAFT/986: Schavan - "Mit Brasilien die Fragen der Zukunft beantworten" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/985: Schavan - "Forschungsexpedition Deutschland am Ziel" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/984: Leibniz-Gemeinschaft erhält Zuwachs (idw)
  • WISSENSCHAFT/983: Karl Ulrich Mayer wird neuer Leibniz-Präsident (idw)
  • WISSENSCHAFT/982: Grundlagenforschung ist der zentrale Innovationstreiber (MaxPlanckForschung)
  • WISSENSCHAFT/981: Humboldt-Stiftung gratuliert Wolfgang Frühwald zum Hans-Olaf-Henkel-Preis (idw)
  • WISSENSCHAFT/980: Naturwissenschaftler arbeiten am liebsten in der Max-Planck-Gesellschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/979: Forschungsgemeinschaft richtet 17 weitere Sonderforschungsbereiche ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/978: Vorn dabei, aber (noch) nicht Spitze (attempto! - Uni Tübingen)
  • WISSENSCHAFT/977: Ergebnisse der Herbstsitzungen des Wissenschaftsrates in Aachen (idw)
  • WISSENSCHAFT/976: Deutsche Wissenschaft und Forschung weltweit vernetzen (attempto!/Uni Tübingen)
  • WISSENSCHAFT/975: Forschungsgemeinschaft richtet elf weitere Graduiertenkollegs ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/974: 7. Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz - GWK (idw)
  • WISSENSCHAFT/973: Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft begrüßt Koalitionsvereinbarungen (idw)
  • WISSENSCHAFT/972: BioÖkonomieRat verstärkt Kompetenz durch fünf neue Mitglieder (idw)
  • WISSENSCHAFT/971: Eine Koalition für Wissenschaft und Forschung (MPG)
  • WISSENSCHAFT/970: Leibniz-Präsident begrüßt Eckpunkte des Koalitionsvertrags (Leibniz)
  • WISSENSCHAFT/969: Helmholtz-Geschäftsbericht 2009 erschienen (Helmholtz)
  • WISSENSCHAFT/968: Michael Klein verläßt die Leibniz-Gemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/967: acatech Festveranstaltung - Leitlinien für eine moderne Arbeitsakademie (idw)
  • WISSENSCHAFT/966: Unredlichkeiten in Forschung und wissenschaftlicher Publikation (UFZ-Newsletter)
  • WISSENSCHAFT/965: Helmholtz-Gemeinschaft - Dynamik mit Ergebnisgarantie (idw)
  • WISSENSCHAFT/964: Professor Wolfgang Frühwald erhält "Hans-Olaf-Henkel-Preis 2009" (idw)
  • WISSENSCHAFT/963: Konsequenzen aus wissenschaftlichem Fehlverhalten in Göttingen (idw)
  • WISSENSCHAFT/962: Max-Planck-Gesellschaft folgt gleich auf Harvard (idw)
  • WISSENSCHAFT/961: Finanzierung von Bildung und Forschung sicherstellen! (MPG)
  • WISSENSCHAFT/960: Helmholtz - Starke Forschung, starke Partner (idw)
  • WISSENSCHAFT/959: Wissenschaft kommt in der Politik nicht mehr vor (idw)
  • WISSENSCHAFT/958: EU-Forschungsmittel stärken deutsche Unternehmen (idw)
  • WISSENSCHAFT/957: Leibniz im Ranking der Forschungsgemeinschaft wieder ganz vorn (Leibniz)
  • WISSENSCHAFT/956: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Förder-Ranking 2009 (idw)
  • WISSENSCHAFT/955: Schavan - "Deutschland profitiert besonders stark von Europa" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/954: Forschungsschwerpunkt IT-Sicherheit startet (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/953: BP fördert Grundlagenforschung (MPG)
  • WISSENSCHAFT/952: Die Gesellschaft hat ein Recht, regulierend einzugreifen (Uni Bielefeld)
  • WISSENSCHAFT/951: Fusion zum Karlsruher Institut für Technologie ist perfekt (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/950: Rußland sichert Beteiligung am Europäischen Röntgenlaser zu (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/949: Neuer Vorstand der Jungen Akademie (idw)
  • WISSENSCHAFT/948: Leopoldina - ein Jahr Nationale Akademie der Wissenschaften (idw)
  • WISSENSCHAFT/947: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt sechs neue Forschergruppen (idw)
  • WISSENSCHAFT/946: Jahresbericht 2008 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/945: Fahrplan für neue Phase der Exzellenzinitiative (idw)
  • WISSENSCHAFT/944: DFG-Präsident Matthias Kleiner wiedergewählt (idw)
  • WISSENSCHAFT/943: Deutsche Forschungsgemeinschaft in neuem Gewand (idw)
  • WISSENSCHAFT/942: Neue Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (idw)
  • WISSENSCHAFT/941: Ministerium und Land Sachsen einig über Forschungszentrum Dresden (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/940: Verstärkung für Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (idw)
  • WISSENSCHAFT/939: Die Max-Planck-Gesellschaft zu Gast in Mainz (idw)
  • WISSENSCHAFT/938: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, Juni 2009 (GWK)
  • WISSENSCHAFT/937: Jürgen Mlynek als Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft wiedergewählt (Helmholtz)
  • WISSENSCHAFT/936: Fraunhofer - "Paket der Pakte" gibt Planungssicherheit (idw)
  • WISSENSCHAFT/935: Präsident der Forschungsgemeinschaft begrüßt Entscheidung zu Pakten (idw)
  • WISSENSCHAFT/934: "Paket der Pakte" - Das richtige Signal (Leibniz-Gemeinschaft)
  • WISSENSCHAFT/933: Allianz begrüßt nachhaltige Zukunftsinvestitionen (idw)
  • WISSENSCHAFT/932: Wissenschaftsrat - Ergebnisse der Frühjahrssitzungen, 27. und 28.05.2009 (idw)
  • WISSENSCHAFT/931: Kontinuität und Wandel an der Spitze der Akademie der Technikwissenschaften (idw)
  • WISSENSCHAFT/930: 315 Tage Nationale Akademie der Wissenschaften - Leopoldina zieht Bilanz (idw)
  • WISSENSCHAFT/929: Forschungsgemeinschaft richtet neun weitere Sonderforschungsbereiche ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/928: Schavan - "Wir stärken die Spitzenforschung in Ostdeutschland" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/927: Nahostpolitik im Blindflug? (idw)
  • WISSENSCHAFT/926: Wo bleiben die nachhaltigen Zukunftsinvestitionen? (Helmholtz)
  • WISSENSCHAFT/925: Forschungsgemeinschaft richtet 18 weitere Schwerpunktprogramme ein (idw)
  • WISSENSCHAFT/924: Die ersten DFG-Forschungszentren werden weitere vier Jahre gefördert (idw)
  • WISSENSCHAFT/923: Allianz begrüßt Zukunftsinvestitionen in Bildung und Forschung (idw)
  • WISSENSCHAFT/922: Sondersitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 22.04.09 (idw)
  • WISSENSCHAFT/921: Schavan - "Wer bei der Forschung spart, verspielt die Zukunft" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/920: Knapp zehn Millionen Euro Zusatzmittel für Leibniz-Institute (idw)
  • WISSENSCHAFT/919: Communicator-Preis 2009 an Jutta Allmendinger (idw)
  • WISSENSCHAFT/918: Kein Eingriff in die Publikationsfreiheit (Helmholtz)
  • WISSENSCHAFT/917: Bayerische Akademie der Wissenschaften wählt zwölf neue Mitglieder (idw)
  • WISSENSCHAFT/916: Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2009 (idw)
  • WISSENSCHAFT/915: Wissenschaft jenseits des Tellerrandes (forsch - Uni Bonn)
  • WISSENSCHAFT/914: Schavan - "Zusammenarbeit mit Südamerika wird immer wichtiger" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/913: Annette Schavan - "Mit Forschung aus der Krise" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/912: Konferenz zur deutsch-russischen Forschungskooperation (idw)
  • WISSENSCHAFT/911: Wissenschaftsjahr 2009 - Zehn "Treffpunkte der Wissenschaft" stehen fest (idw)
  • WISSENSCHAFT/910: Professor Wolfgang Frühwald mit Marsilius-Medaille geehrt (idw)
  • WISSENSCHAFT/909: Zehn Städte, zehn Fragen - Treffpunkte der Wissenschaft (idw)
  • WISSENSCHAFT/908: 29 Millionen für das Deutsche Museum (idw)
  • WISSENSCHAFT/907: Konjunkturpaket I - Helmholtz-Investitionen stehen fest (Helmholtz)
  • WISSENSCHAFT/906: Ergebnisse der Wintersitzungen des Wissenschaftsrates in Berlin (idw)
  • WISSENSCHAFT/905: Berliner Appell findet breite Unterstützung (idw)
  • WISSENSCHAFT/904: Neue Mitglieder der Akademie der Wissenschaften in Hamburg (idw)
  • WISSENSCHAFT/903: Meyer-Krahmer - "Kooperation mit Rußland wird immer wichtiger" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/902: Neues Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie HZB (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/901: Thomas Rachel - "Forschen für mehr Lebensqualität" (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/900: Förderung für Hochtechnologie aus winzigen Kohlenstoff-Röhren (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/899: Schavan lädt zur Forschungsexpedition Deutschland ein (BMBF)
  • WISSENSCHAFT/898: Ministerium unterstützt Einrichtung des Forschungsrates Bioökonomie (BMBF)