INFOPOOL
POLITIK
Ausland
Afrika
Asien
Baskenland
Europa
Feature
Fragen
Griechenland
Initiativen
Irland
Italien
Kanada
Lateinamerika
Meldung
Nahost
Osteuropa
Ozeanien
Russland
Spanien
Türkei
USA
Bildung
Austausch
Bericht
Beruf
Buchtip
Diskurs
Finanzen
Fragen
Gewerkschaft
Hochschule
International
Medien
Meldung
Rede
Schule
Statistik
Universität
Weiterbildung
Brennpunkt
Gaza
Griechenland
Iran
Libyen
Nahost
Nato-Gegengipfel
Osteuropa
Strasse
Syrien
Westsahara
Ernährung
Aktion
Bericht
Fischerei
Forschung
Fragen
Gentechnik
Hunger
International
Landwirtschaft
Markt
Medien
Meldung
Recht
Statistik
Tips
Verband
Verbraucherschutz
Warenkunde
Fakten
Aktuell
Asyl
Aufruf
Aussen
Bericht
Buchtip
Collage
Demographie
Demos
Demoskopie
Diskurs
Entwicklungshilfe
Europa
Fragen
Innen
Kultur
Medien
Meldung
Menschenrechte
Militär
Nachruf
Parteien
Rede
Sicherheit
Standpunkt
Statistik
Theorie
Wissenschaft
Finanzen
Fragen
International
Meldung
Rede
Statistik
Stellungnahme
Im Mittelpunkt
Die Rede
Kommentar
Frieden
Hegemonie
Herrschaft
Krieg
Kultur
Propaganda
Raub
Repression
Krieg
Flucht
Fragen
Intervention
Kollateral
Meldung
Raub
Widerstand
Meinungen
Appell
Bericht
Dilja
Einspruch
Fragen
Glosse
Hinweis
Laire
Leserbriefe
Mio
Offener Brief
Ratte
Rede
Satire
Standpunkt
Stellungnahme
Streitschrift
Tinker
Redaktion
Afrika
Asien
Bericht
Eurotreff
Historie
Interview
Justiz
Lateinamerika
Medien
Militär
Nachgefragt
Nahost
Soziales
USA
Weltordnung
Report
Bericht
Interview
Stellungnahme
Soziales
Aktion
Alter
Arbeit
Armut
Bericht
Buchtip
Diskurs
Ehrenamt
Familie
Finanzen
Fragen
Frauen
Gender
Gewerkschaft
International
Jugend
Kind
Kriminalität
Kultur
Leistungen
Medien
Meldung
Organisation
Rede
Rente
Statistik
Stigma
Sucht
Wohnen
Ticker
Afrika
Al-Arakib
Anti-Schlachthof-Wietze-Aktion
El-Aaiun
Griechenland
Libyen
Nato-Protest
Syrien
Türkei
Westjordanland
UNO
Fragen
Konferenz
Konvention
Meldung
Organisation
Reform
Resolution
UN-Report
Veranstaltungen
Vortrag
Wirtschaft
Agrar
Arbeit
Aufruf
Aussenhandel
Bank
Bericht
Buchtip
Diskurs
Energie
Entwicklungshilfe
Finanzen
Forschung
Fragen
Gewerkschaft
Haushalt
Innovation
International
Konferenz
Korruption
Markt
Medien
Meinung
Meldung
Messe
Rede
Rohstoffe
Schulden
Statistik
Steuer
Subvention
Telekommunikation
Theorie
Touristik
Unternehmen
Verbraucherschutz
Verkehr
Vermögen
Währung
Wohnen
Zoll
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → POLITIK → SOZIALES
STATISTIK/497: Elterngeld 2018 - Fast 24 % aller Beziehenden waren Väter (Destatis)
STATISTIK/496: Rund 1,8 Millionen Mütter und Väter beziehen Familienleistung (Destatis)
STATISTIK/495: Lebenssituation von Kindern in Deutschland wird entscheidend von der sozialen Herkunft geprägt (Destatis)
STATISTIK/494: 19,0 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht (Destatis)
STATISTIK/493: Rund 592.000 Haushalte bezogen am Jahresende 2017 Wohngeld (Destatis)
STATISTIK/492: Asylbewerberleistungen 2017 - Rund 468.000 Leistungsberechtigte (Destatis)
STATISTIK/491: 61.400 Inobhutnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Jahr 2017 (Destatis)
STATISTIK/490: 17,2 Milliarden Euro Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Jahr 2017 (Destatis)
STATISTIK/489: Mehr als die Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter wünscht sich Arbeit (Destatis)
STATISTIK/488: Jede fünfte Überschuldung im Jahr 2017 wegen Arbeitslosigkeit (Destatis)
STATISTIK/487: Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2017 (Destatis)
STATISTIK/486: 52 % der Erwachsenen leben in einer Ehe (Destatis)
STATISTIK/485: 7,9 Millionen Empfängerinnen und Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2016 (Destatis)
STATISTIK/484: Jugendämter leiten immer häufiger Heimerziehung ein (Destatis)
STATISTIK/483: 19,7 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht (Destatis)
STATISTIK/482: Rund 631.000 Haushalte bezogen am Jahresende 2016 Wohngeld (Destatis)
STATISTIK/481: Anstieg der Verfahren zur Kindeswohlgefährdung im Jahr 2016 (Destatis)
STATISTIK/480: 374.000 Personen erhielten Ende 2016 Hilfe zum Lebensunterhalt (Destatis)
STATISTIK/479: Sozialhilfeausgaben im Jahr 2016 um 4,5% gestiegen (Destatis)
STATISTIK/478: 2016: 84.200 Inobhutnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen (Destatis)
STATISTIK/477: 140.500 öffentlich geförderte Angebote für Kinder und Jugendliche im Jahr 2015 (Destatis)
STATISTIK/476: Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt weiter an (Destatis)
STATISTIK/475: Rund 460.000 Haushalte bezogen am Jahresende 2015 Wohngeld (Destatis)
STATISTIK/474: 8,0 Millionen Empfängerinnen und Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2015 (Destatis)
STATISTIK/473: Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung nahezu unverändert (Destatis)
STATISTIK/472: 398.000 Personen erhielten Ende 2015 Hilfe zum Lebensunterhalt (Destatis)
STATISTIK/471: Sozialversicherung mit 1,3 Milliarden Euro Defizit im 1. Halbjahr 2016 (Destatis)
STATISTIK/470: Asylbewerberleistungen - 169% mehr Leistungsberechtigte im Jahr 2015 (Destatis)
STATISTIK/469: 1.136 eingetragene Lebenspartnerschaften im Jahr 2015 aufgehoben (Destatis)
STATISTIK/468: Unbegleitete Einreisen Minderjähriger aus dem Ausland lassen Inobhutnahmen 2015 ansteigen (Destatis)
STATISTIK/467: Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung gestiegen (Destatis)
STATISTIK/466: 70% der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit (Destatis)
STATISTIK/465: Überschuldung häufig durch unplanbare Änderungen der Lebensumstände (Destatis)
STATISTIK/464: Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt weiter an (Destatis)
STATISTIK/463: Knapp ¼ der Betreuungszeit begleiten Eltern ihre Kinder zu Terminen (Destatis)
STATISTIK/462: 35% mehr Zeit für unbezahlte Arbeit als für Erwerbsarbeit (Destatis)
STATISTIK/461: Jeder zweite 23-jährige Mann wohnt noch bei den Eltern (Destatis)
STATISTIK/460: Frauenanteil in Führungsetagen unverändert bei 29% (Destatis)
STATISTIK/459: In 20% der Familien leben Kinder nur mit Mutter oder Vater (Destatis)
STATISTIK/458: 14% der Neueinsteiger entscheiden sich für Elterngeld Plus (Destatis)
STATISTIK/457: Anzahl der Beschäftigten in Kitas steigt weiter - Immer mehr freie Träger (idw)
STATISTIK/456: In fast jedem dritten Haushalt in Deutschland leben Senioren (Destatis)
STATISTIK/455: Jugendämter führten rund 124.000 Gefährdungseinschätzungen für Kinder durch (Destatis)
STATISTIK/454: Asylbewerberleistungen - 61% mehr Leistungsberechtigte im Jahr 2014 (Destatis)
STATISTIK/453: Höhere Armutsgefährdung von gering Qualifizierten als 2005 (Destatis)
STATISTIK/452: Jeder dritte Vater wünscht sich mehr Zeit für seine Kinder (Destatis)
STATISTIK/451: März 2015 - 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter (Destatis)
STATISTIK/450: Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung auf 694.500 gestiegen (Destatis)
STATISTIK/449: 35,2 Prozent der Alleinerziehenden von Armut betroffen (idw)
STATISTIK/448: Erwerbstätige Mütter sind im Schnitt 27 Stunden pro Woche berufstätig (Destatis)
STATISTIK/447: Bei 96% der Scheidungsverfahren blieb das Sorgerecht bei beiden Elternteilen (Destatis)
STATISTIK/446: Investitionen Beschäftigter in die Altersvorsorge im Jahr 2012 (Destatis)
STATISTIK/445: 8.500 Inobhutnahmen aufgrund von Vernachlässigung oder Misshandlung (Destatis)
STATISTIK/444: Relatives Armutsrisiko in Deutschland unverändert bei 16,1% (Destatis)
STATISTIK/443: Hilfe zum Lebensunterhalt - mehr Leistungsempfänger im Jahr 2013 (Destatis)
STATISTIK/442: Sozialhilfeausgaben im Jahr 2013 um 4,3% gestiegen (Destatis)
STATISTIK/441: Familien 2013 - Ehepaare noch dominierend, aber rückläufig (Destatis)
STATISTIK/440: In Jena nimmt jeder zweite Vater Elterngeld in Anspruch (Destatis)
STATISTIK/439: Vereinbarte Betreuungszeit in Kitas für unter 3-Jährige (Destatis)
STATISTIK/438: 2. Quartal 2014 - Betreuungsgeld für 224.400 Kinder (Destatis)
STATISTIK/437: Jugendämter führten 2013 rund 116.000 Gefährdungseinschätzungen für Kinder durch (Destatis)
STATISTIK/436: Mit 42.100 Inobhutnahmen neuer Höchststand im Jahr 2013 (Destatis)
STATISTIK/435: 5,2% weniger Ehescheidungen im Jahr 2013 (Destatis)
STATISTIK/434: 1. Quartal 2014 - Betreuungsgeld für knapp 146.000 Kinder (Destatis)
STATISTIK/433: Ein Drittel der Bevölkerung kann sich unerwartete größere Anschaffungen nicht leisten (Destatis)
STATISTIK/432: 45% der Frauen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit (Destatis)
STATISTIK/431: Rund 32,2 Milliarden Euro für Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2012 (Destatis)
STATISTIK/430: Sozialhilfe 2012 - 1,3 Millionen Menschen erhielten besondere Leistungen (Destatis)
STATISTIK/429: 19,6% der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen (Destatis)
STATISTIK/428: 783.000 Haushalte bezogen am Jahresende 2012 Wohngeld (Destatis)
STATISTIK/427: Mehr Jobs, aber auch mehr Armut (Destatis)
STATISTIK/426: Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in ostdeutschen Kreisen (Destatis)
STATISTIK/425: 7,25 Millionen Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2012 (Destatis)
STATISTIK/424: Jede fünfte Frau zwischen 40 und 44 Jahren ist kinderlos (Destatis)
STATISTIK/423: Altersunterschied bei Paaren im Durchschnitt 4 Jahre (Destatis)
STATISTIK/422: Fast jede sechste Person war 2011 armutsgefährdet (Destatis)
STATISTIK/421: 4,3% der Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung sind Männer (Destatis)
STATISTIK/420: Asylbewerberleistungen - 15,0% mehr Leistungsempfänger/-innen im Jahr 2012 (Destatis)
STATISTIK/419: Weniger Ehescheidungen im Jahr 2012 (Destatis)
STATISTIK/418: Elterngeld - Väterbeteiligung mit 27,3% auf neuem Höchststand (Destatis)
STATISTIK/417: Knapp die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Familien (Destatis)
STATISTIK/416: Sozialversicherung im Jahr 2012 mit 15,8 Milliarden Euro Überschuss (Destatis)
STATISTIK/415: 15,8% der Bevölkerung Deutschlands waren 2010 armutsgefährdet (Destatis)
STATISTIK/414: Ein Drittel der Frauen lebt mit Kindern im Haushalt zusammen (Destatis)
STATISTIK/413: Unstatistik des Monats - Ausmaß der Armutseinwanderung kleiner als berichtet (idw)
STATISTIK/412: 1,9% der Haushalte bezogen 2011 Wohngeld (Destatis)
STATISTIK/411: 8,1 Millionen Familien leben in Deutschland (Destatis)
STATISTIK/410: 10,7 Millionen Migranten aus 194 Ländern leben in Deutschland (Destatis)
STATISTIK/409: Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in allen ostdeutschen Kreisen über 40% (Destatis)
STATISTIK/408: Immer mehr Eltern vor der Geburt ihres Kindes erwerbstätig (Destatis)
STATISTIK/407: Sozialhilfeausgaben in 2011 um 4,5% gestiegen (Destatis)
STATISTIK/406: 27,6% der unter 3-Jährigen zum 1. März 2012 in Kindertagesbetreuung (Destatis)
STATISTIK/405: Unstatistik des Monats - Armut ist nicht Ungleichheit (idw)
STATISTIK/404: Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen (Destatis)
STATISTIK/403: 15,8% der Bevölkerung waren 2010 armutsgefährdet (Destatis)
STATISTIK/402: Ausgaben der Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft (Destatis)
STATISTIK/401: Frauen verdienten 2010 in Führungspositionen 30% weniger als Männer (Destatis)
STATISTIK/400: Asylbewerberleistungen im Jahr 2011 (Destatis)
STATISTIK/399: 65.000 junge Menschen lebten Ende 2011 in einem Heim (Destatis)
STATISTIK/398: Armutsgefährdung in den meisten Bundesländern gestiege (Destatis)
STATISTIK/397: 42 Ehen wurden 2011 im Jahr nach der Hochzeit wieder geschieden (Destatis)
STATISTIK/396: Zahl der Adoptionen im Jahr 2011 nahezu stabil (Destatis)
STATISTIK/394: Sozialversicherung - 0,8 Milliarden Euro Überschuss im 1. Quartal 2012 (Destatis)
STATISTIK/393: In Deutschland lebte 2011 jede fünfte Person allein (Destatis)
STATISTIK/392: 2012 - Mehr Pensionäre bei Bund, Ländern und Gemeinden (Destatis)
STATISTIK/391: 2011 - Zahl der Inobhutnahmen durch Jugendämter weiter gestiegen (Destatis)
STATISTIK/390: Zahl der Woche - Asylbewerberleistungen im Jahr 2010 (Destatis)
STATISTIK/389: Elterngeld - Erwerbstätigkeit von Frauen führt zu höherer Väterbeteiligung (Destatis)
STATISTIK/388: Rund 8 Millionen Mütter leben mit minderjährigen Kindern im Haushalt (Destatis)
STATISTIK/387: Zahl pensionierter Beamter und Beamtinnen des Bundes leicht gestiegen (Destatis)
STATISTIK/386: Sozialversicherung 2011 mit hohem Finanzierungsüberschuss (Destatis)
STATISTIK/385: Armutsgefährdung und Einkommensungleichheit (Destatis)
STATISTIK/384: 29% der Familien mit minderjährigen Kindern haben einen Migrationshintergrund (Destatis)
STATISTIK/383: Betreuer-Kind-Verhältnis 2011 in Kindertageseinrichtungen leicht verbessert (Destatis)
STATISTIK/382: Zahl der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gestiegen (Destatis)
STATISTIK/381: Ausgaben der Öffentliche Hand 2010 für Kinder- und Jugendhilfe (Destatis)
STATISTIK/380: Sozialversicherung - Finanzierungsüberschuss im 1. bis 3. Quartal 2011 (Destatis)
STATISTIK/379: Drei Kinder und Jugendliche pro Tag starben 2009 durch Unfälle, Gewalt oder Suizid (Destatis)
STATISTIK/378: 2.000 Strafgefangene verbüßen lebenslange Freiheitsstrafe (Destatis)
STATISTIK/377: Betreuungsquote von 1-jährigen Kindern in den meisten ostdeutschen Kreisen über 60% (Destatis)
STATISTIK/376: Mehr als 60% der Paare beziehen zeitweise gemeinsam Elterngeld (Destatis)
STATISTIK/375: Fast zwei Drittel der jungen Erwachsenen leben noch bei den Eltern (Destatis)
STATISTIK/374: 15,6% der Bevölkerung im Jahr 2009 armutsgefährdet (Destatis)
STATISTIK/373: Zahl der Empfänger von Grundsicherung 2010 um 4,3% gestiegen (Destatis)
STATISTIK/372: Sozialhilfeausgaben in 2010 um 3,9% gestiegen (Destatis)
STATISTIK/371: Ergebnis der Sozialversicherung im 1. Halbjahr 2011 (Destatis)
STATISTIK/370: Datenreport 2011 - Neuer Sozialbericht für Deutschland erschienen (Destatis)
STATISTIK/369: 2010 - Hilfen zur Erziehung überwiegend für Kinder (Destatis)
STATISTIK/368: Elterngeld steht bei Vätern und Müttern hoch im Kurs (Destatis)
STATISTIK/367: Zahl registrierter Tagesmütter und -väter gestiegen (Destatis)
STATISTIK/366: Zahl der Adoptionen im Jahr 2010 leicht gestiegen (Destatis)
STATISTIK/365: Gesetzliche Sozialversicherung - Überschuss im ersten Quartal 2011 (Destatis)
STATISTIK/364: Mehr Inobhutnahmen durch Jugendämter im Jahr 2010 (Destatis)
STATISTIK/363: 12.700 Sorgerechtsentzüge im Jahr 2010 (Destatis)
STATISTIK/362: Mehr Pensionäre und Pensionärinnen bei Bund, Ländern und Gemeinden (Destatis)
STATISTIK/361: Spanien beliebter Alterssitz (Destatis)
STATISTIK/360: Deutschlandweit rund 23.000 eingetragene Lebenspartnerschaften (Destatis)
STATISTIK/359: Erwerbsbeteiligung älterer Menschen nimmt zu (Destatis)
STATISTIK/358: Zahl der Sorgerechtsentzüge um 40% in vier Jahren gestiegen (Destatis)
STATISTIK/357: Elterngeld - Väterbeteiligung im Jahresverlauf 2009 weiter gestiegen (Destatis)
STATISTIK/356: Mehr als die Hälfte der Paare mit Kindern sind Doppelverdiener (Destatis)
STATISTIK/355: Nur 3,5% der Beschäftigen in Kindertagesbetreuung sind männlich (Destatis)
STATISTIK/354: Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung (Destatis)
STATISTIK/353: Wohngeldanspruch steigt auf 125 Euro (Destatis)
STATISTIK/352: Bestes Betreuer-Kind-Verhältnis in Bremen (Destatis)
STATISTIK/351: Betreuungsquote bei einjährigen Kindern (Destatis)
STATISTIK/350: Gesetzliche Sozialversicherung - Defizit gesunken (Destatis)
STATISTIK/349: Betreuungsquote bei einjährigen Kindern in ostdeutschen Kreisen (Destatis)
STATISTIK/348: 7 Milliarden Euro im Jahr 2008 in betriebliche Altersvorsorge investiert (Destatis)
STATISTIK/347: 26,9 Milliarden Euro für Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2009 (Destatis)
STATISTIK/346: Jede 5. Frau im Alter zwischen 41 und 45 Jahren kinderlos (Destatis)
STATISTIK/345: Anteil Wohngeld beziehender Haushalte 2009 auf 2,1% gestiegen (Destatis)
STATISTIK/344: 2009 - Quote der Empfänger sozialer Mindestsicherung steigt (Destatis)
STATISTIK/343: Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt auf 23% (Destatis)
STATISTIK/342: 15,5% der Bevölkerung im Jahr 2008 armutsgefährdet (Destatis)
STATISTIK/341: 314.000 Personen erhielten Ende 2009 Hilfe zum Lebensunterhalt (Destatis)
STATISTIK/340: Zahl der Verurteilten im Jahr 2009 weiter rückläufig (Destatis)
STATISTIK/339: 14 Prozent mehr Kinder in Kindertagespflege (Destatis)
STATISTIK/338: 764.000 Personen erhielten Ende 2009 Grundsicherung (Destatis)
STATISTIK/337: Gesetzliche Sozialversicherung - Defizit im ersten Halbjahr 2010 gesunken (Destatis)
STATISTIK/336: Zahl junger Menschen in Erziehungshilfe im Jahr 2009 leicht gestiegen (Destatis)
STATISTIK/335: Rund drei Viertel der allein lebenden Seniorinnen sind verwitwet (Destatis)
STATISTIK/334: Jedes vierte minderjährige Kind ist ein Einzelkind (Destatis)
STATISTIK/333: Bei jedem elften Paar hat die Frau den höheren Bildungsabschluss (Destatis)
STATISTIK/332: Armutsgefährdung in den Bundesländern unterschiedlich (Destatis)
STATISTIK/331: Zahl der Adoptionen im Jahr 2009 erneut deutlich zurückgegangen (Destatis)
STATISTIK/330: Elterngeldbezug von Vätern (Destatis)
STATISTIK/329: 60% der alleinerziehenden Mütter sind erwerbstätig (Destatis)
STATISTIK/328: 12.200 Sorgerechtsentzüge im Jahr 2009 (Destatis)
STATISTIK/327: Mehr Inobhutnahmen durch Jugendämter im Jahr 2009 (Destatis)
STATISTIK/326: Mehr Pensionäre bei Bund, Ländern und Gemeinden (Destatis)
STATISTIK/325: Armutsgefährdung in deutschen Großstädten (Destatis)
STATISTIK/324: Knapp zwei Drittel der allein stehenden Männer sind ledig (Destatis)
STATISTIK/323: Elterngeld beträgt im Schnitt 699 Euro im Monat (Destatis)
STATISTIK/322: Junge Männer bleiben länger im elterlichen Haushalt (Destatis)
STATISTIK/321: Jedes dritte Kind wird außerhalb einer Ehe geboren (Destatis)
STATISTIK/320: Kindertagesbetreuung 2013 (Destatis)
STATISTIK/319: Gesetzliche Sozialversicherung im Jahr 2009 (Destatis)
STATISTIK/318: Kinder mit Migrationshintergrund seltener in Kindertagesbetreuung (Destatis)
STATISTIK/317: Deutschlands Frauen lebten zu 42% von ihrer eigenen Arbeit (Destatis)
STATISTIK/316: Die meisten Paare beziehen zeitweise gemeinsam Elterngeld (Destatis)
STATISTIK/315: Fakten zum Tag der Frau (Destatis)
STATISTIK/314: Nur 5,3% aller Gefangenen in Deutschland sind Frauen (Destatis)
STATISTIK/313: Jeder vierte Jugendliche lebt in alternativer Familienform (Destatis)
STATISTIK/312: Durchschnittliche Kinderzahl 2008 in den neuen Ländern angestiegen (Destatis)
STATISTIK/311: Jeder Elfte in Deutschland erhielt 2008 soziale Mindestsicherung (Destatis)
STATISTIK/310: Betreuungsquote für unter Dreijährige in vielen ostdeutschen Kommunen über 50% (Destatis)
STATISTIK/309: 60% der Eltern von Heimkindern erhalten Transferleistungen (Destatis)
STATISTIK/308: In 221.000 Haushalten leben drei Generationen unter einem Dach (Destatis)
STATISTIK/307: Armutsgefährdung in den Bundesländern unterschiedlich (Destatis)
STATISTIK/306: Sozialhilfe 2008 (Destatis)
STATISTIK/305: Rund 1,4% aller Haushalte erhielten Ende 2008 Wohngeld (Destatis)
STATISTIK/304: Jeder Zehnte auf soziale Mindestsicherung angewiesen (Destatis)
STATISTIK/303: Armutsgefährdung in Deutschland - Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA 2008 (Destatis)
STATISTIK/302: 24,6 Milliarden Euro für Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2008 (Destatis)
STATISTIK/301: Arbeitslosigkeit führte 2008 am häufigsten in Überschuldung (Destatis)
STATISTIK/300: Zahl der Pensionierungen von Lehrerinnen und Lehrern (Destatis)
STATISTIK/299: Bedarf an Tagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahren bis 2013 (Destatis)
STATISTIK/298: Jedes fünfte Kind unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung (Destatis)
STATISTIK/297: Zahl der Grundsicherungsempfänger steigt (Destatis)
STATISTIK/296: 99.000 Kinder in Tagespflege (Destatis)
STATISTIK/295: Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe stark gefragt (Destatis)
STATISTIK/294: Gesetzliche Sozialversicherung - Defizit im 1. Halbjahr 2009 (Destatis)
STATISTIK/293: Mütter arbeiten immer häufiger in Teilzeit (Destatis)
STATISTIK/292: Durchschnittliche Kinderzahl 2008 je Frau (Destatis)
STATISTIK/291: Die meisten Väter beziehen weiterhin zwei Monate Elterngeld (Destatis)
STATISTIK/290: Sozialhilfeausgaben 2008 (Destatis)
STATISTIK/289: 4.201 Adoptionen im Jahr 2008 (Destatis)
STATISTIK/288: Gesetzliche Sozialversicherung - Defizit rückläufig (Destatis)
STATISTIK/287: 2008 - 12.250 Sorgerechtsentzüge (Destatis)
STATISTIK/286: Zahl der Pensionäre weiter gestiegen (Destatis)
STATISTIK/285: Im Osten ziehen Paare ohne Trauschein häufiger Kinder groß (Destatis)
STATISTIK/284: Eingeschränkte Erziehungskompetenz häufigster Grund für Heimerziehung (Destatis)
STATISTIK/283: Mehr Inobhutnahmen durch Jugendämter im Jahr 2008 (Destatis)
STATISTIK/282: Elterngeld - 29% von Vater und Mutter in Anspruch genommen (Destatis)
STATISTIK/281: GeroStat Report Altersdaten 1/2009 (idw)
STATISTIK/280: Zahl der pensionierten Beamten des Bundes gestiegen (Destatis)
STATISTIK/279: Sachsen-Anhalt - Spitzenreiter bei Betreuung unter Dreijähriger (Destatis)
STATISTIK/278: Familienpflichten häufigster Grund für Teilzeitarbeit (Destatis)
STATISTIK/277: Gesetzliche Sozialversicherung 2008 (Destatis)
STATISTIK/276: Söhne wohnen länger als Töchter im "Hotel Mama" (Destatis)
STATISTIK/275: Elterngeldanspruch im ersten und letzten Monat meist gleich hoch (Destatis)
STATISTIK/274: Im Jahr 2020 weniger Kinder aber mehr Betreuungsbedarf (Destatis)
STATISTIK/273: Finanzen der gesetzlichen Sozialversicherung (Destatis)
STATISTIK/272: Kinder von 3 bis 5 Jahren in Ganztagsbetreuung (Destatis)