Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT

  • FORSCHUNG/972: Colorado im Marihuana-Rausch - Legalisierung und ihre Auswirkungen auf Zuzug, Steuereinnahmen, Wohnungspreise (idw)
  • FORSCHUNG/971: NGO-Kampagnen als Risiko für multinationale Unternehmen (idw)
  • FORSCHUNG/970: Klimawandel als Bedrohung für Lieferketten der deutschen Wirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/969: Welche Auswirkung hat Covid-19 auf die Weltwirtschaftsordnung? (idw)
  • FORSCHUNG/968: Konzept für nachhaltiges Investitionsprogramm gegen die Corona-Rezession (idw)
  • FORSCHUNG/967: Autobesitzer unterschätzen Gesamtkosten des eigenen Autos massiv (idw)
  • FORSCHUNG/966: Handlungsoptionen im Spiegel der Corona Pandemie - vom Krisen-Modus zu nachhaltigen Verbesserungen (idw)
  • FORSCHUNG/965: Lockerung der Kontaktbeschränkungen - Lieber nachhaltig als (zu) schnell (idw)
  • FORSCHUNG/964: Wie kann der Transformationsprozess zu einer Bioökonomie gestaltet werden? (idw)
  • FORSCHUNG/963: Deutschland braucht mehr China-Kompetenz (idw)
  • FORSCHUNG/962: Wie kleinere Städte und Gemeinden ihre Zentren stärken können (idw)
  • FORSCHUNG/961: Universität Innsbruck begleitet Gemeinwohl-Betriebe in Langzeitstudie (Pressenza)
  • FORSCHUNG/960: Studie analysiert Effekte eines "Helikoptergeldes" (idw)
  • FORSCHUNG/959: Wandel der Erwerbsbevölkerung führt zu hohen Wohlstandseinbußen (idw)
  • FORSCHUNG/958: Vom Vorreiter lernen (idw)
  • FORSCHUNG/957: Digitale Zukunft & Arbeit 4.0 - Crowdworking als neues Beschäftigungsmodell (idw)
  • FORSCHUNG/956: Wie weiterführende Informationen die Entscheidungen von Kapitalmarktexperten beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/955: Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen? (idw)
  • FORSCHUNG/954: GemeinwohlAtlas 2019 - Das Gemeinwohl in der Schweiz schrumpft (idw)
  • FORSCHUNG/953: Stärkung für lokalen Einzelhandel - Kölner Veedel im digitalen Pilotprojekt (idw)
  • FORSCHUNG/952: Soziale und ökologische Herausforderungen der globalen Textilwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/951: Kohleausstieg - Großinvestoren und Leuchtturmpolitik sind keine Lösung (idw)
  • FORSCHUNG/950: Mit Weiterbildung in der Kurzarbeit gegen die Beschäftigungskrise (idw)
  • FORSCHUNG/949: Neue Studie "Urbane Dörfer - wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann" (idw)
  • FORSCHUNG/948: Studie - Wie Finanzkrisen Menschen unzufriedener machen und wie sich das verhindern lässt (idw)
  • FORSCHUNG/947: Projekt - Migrantische Ökonomie früher und heute (idw)
  • FORSCHUNG/946: Mitbestimmte Unternehmen haben in der letzten Wirtschaftskrise wirtschaftlich besser abgeschnitten (idw)
  • FORSCHUNG/945: Internationale Studie untersucht Integration von Flüchtlingen im Finanzsystem (idw)
  • FORSCHUNG/944: Keine Benachteiligung der Hochschulen bei geplanter steuerlicher Forschungsförderung (idw)
  • FORSCHUNG/943: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Rekordhoch (idw)
  • FORSCHUNG/942: "Zukunftsfähigkeit braucht die richtigen Hebel!" (idw)
  • FORSCHUNG/941: Disparitätenbericht 2019 - Eine Land der Ungleichheit (idw)
  • FORSCHUNG/940: Der Hype um Initial Coin Offerings könnte sich zu einer gefährlichen Spekulationsblase entwickeln (idw)
  • FORSCHUNG/939: Arbeitswelt 4.0 - Digitalisierung am Arbeitsplatz besser verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/938: Staatliche Forschung stärkt Cleantech-Start-ups (idw)
  • FORSCHUNG/937: Rekordbeteiligung beim KI-Innovationswettbewerb belegt großes Anwendungspotenzial (BMWi)
  • FORSCHUNG/936: Deutschlands Stärke liegt in der Vielfalt seiner Regionen und Unternehmen (idw)
  • FORSCHUNG/935: Wie Düfte das Konsumentenverhalten manipulieren (idw)
  • FORSCHUNG/934: Schweiz - Kleine und mittelgrosse Städte sind innovativer als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/933: Chancen neuer Technologien nutzen - Deutsche Strategie für Blockchain überfällig (idw)
  • FORSCHUNG/932: Wie Privathaushalte die Konjunktur abwürgen können (idw)
  • FORSCHUNG/931: Länger gesund arbeiten - mithilfe künstlicher Intelligenz (idw)
  • FORSCHUNG/930: Empathie bei Führungskräften - Zu viel Einfühlungsvermögen schadet in Krisensituationen (idw)
  • FORSCHUNG/929: Passauer Studie in Burkina Faso - Hilfe zur Seh-Hilfe wirkt (idw)
  • FORSCHUNG/928: Großstädte werden für die Industrie wieder attraktiver (idw)
  • FORSCHUNG/927: Forschungsausgaben der Wirtschaft weiter gestiegen (idw)
  • FORSCHUNG/926: Die Zukunft der Innenstädte - Projekt erforscht Lösungen für Omnichannel Handel (idw)
  • FORSCHUNG/925: Wachstumsunabhängig in die Zukunft - Neue Aussichten für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik (idw)
  • FORSCHUNG/924: Hans-Böckler-Stiftung - Einkommen in Deutschland, Verfestigung an den Rändern (idw)
  • FORSCHUNG/923: Studie - Wenn das Smartphone zur Schuldenfalle wird (idw)
  • FORSCHUNG/922: Auch kleine Geschenke beflügeln das Geschäft (idw)
  • FORSCHUNG/921: Crowd-Management in der Praxis - Forschende suchen Rezept gegen Gedränge auf Bahnhöfen (idw)
  • FORSCHUNG/920: Je größer die Freiheit, desto größer die Wohlfahrt (idw)
  • FORSCHUNG/919: Nach uns die Schuldenflut? (idw)
  • FORSCHUNG/918: Manager überschätzen Marktanteil als Erfolgsgaranten (idw)
  • FORSCHUNG/917: Auf dem Weg zur Quantentechnologie - große Potenziale für Datenverarbeitung und Kommunikation (idw)
  • FORSCHUNG/916: Wenn die Medien negativ berichten, sinkt die Risikobereitschaft der Menschen (idw)
  • FORSCHUNG/915: Studie - Neue Geschäftsmodelle helfen Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 (idw)
  • FORSCHUNG/914: Nach unten treten - Studie zeigt, wie Mitarbeiter zukünftige Rivalen kleinhalten (idw)
  • FORSCHUNG/913: Wissenschaftler fordern stärkere Regulierung von Onlineplattformen (idw)
  • FORSCHUNG/912: Göttinger Forscher entwickeln Skala zur Messung moralischer Bedenken (idw)
  • FORSCHUNG/911: Zeit kostet Geld - Wirtschaftswissenschaftler untersuchen Geduld verärgerter Kunden (idw)
  • FORSCHUNG/910: Geringeres Wirtschaftswachstum als angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/909: Studie - Freihandelsabkommen und ihre Beurteilung (idw)
  • FORSCHUNG/908: Die Digitalisierung schafft Jobs, braucht aber gezielte Förderung (idw)
  • FORSCHUNG/907: Zukunftskonzept für den Leipziger Südraum (idw)
  • FORSCHUNG/906: Dem hohen Export auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/905: Genossenschaftliche Streaming-Dienste und Tauschmärkte - neue Formen der Sharing Economy (idw)
  • FORSCHUNG/904: Wen stört es noch, wenn die Bankfiliale vor der eigenen Haustür schließt? (idw)
  • FORSCHUNG/903: Fluch oder Segen? Mikrokredite im informellen Selbstbau in Mexiko (idw)
  • FORSCHUNG/902: Uni Hildesheim forscht zu Geschichte, Theorie und Ästhetik des Konsums (idw)
  • FORSCHUNG/901: Forschungsausgaben der Wirtschaft auf rund 63 Milliarden Euro gestiegen (idw)
  • FORSCHUNG/900: Was behindert biobasierte Produkte im öffentlichen Einkauf? (idw)
  • FORSCHUNG/899: Den Giganten der Weltwirtschaft auf der Spur (highlights - Universität Bremen)
  • FORSCHUNG/898: Gute Integration den Arbeitsmarkt hilft langfristig, Folgen von Flucht und Vertreibung zu überwinden (idw)
  • FORSCHUNG/897: Abschreckende Wirkung von Whistleblowing (idw)
  • FORSCHUNG/896: Welche Verantwortung Unternehmen für ihre Region übernehmen (RUBIN)
  • FORSCHUNG/895: Neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung - Drei-Säulen-Konzept gegen Ungleichheit und Armut (idw)
  • FORSCHUNG/894: Weltbank-Studie - Der Logistik fehlen die Fachkräfte (idw)
  • FORSCHUNG/893: 3, 2, 1, meins - Kaufentscheidungen im Labor erforscht (idw)
  • FORSCHUNG/892: Masterarbeit untersucht empirisch Ausbildungsperspektiven von Flüchtlingen (idw)
  • FORSCHUNG/891: Erste deutschsprachige Studie - Emojis haben keine Wirkung bei Online-Rezensionen (idw)
  • FORSCHUNG/890: Nett sein kann sich lohnen (idw)
  • FORSCHUNG/889: Biomasse statt Erdöl (BMBF)
  • FORSCHUNG/888: Selbstständiges Handeln in der digitalen Fabrik - nicht nur eine Frage der Technik (idw)
  • FORSCHUNG/887: Empfinden Versicherte Telematik-Tarife als gerecht? Studie der TH Köln (idw)
  • FORSCHUNG/886: Elektromobilität - Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/885: Der Weg zu einer nachhaltigeren Welt (idw)
  • FORSCHUNG/884: IKEA-Kunden - Keine Lust auf geschönte Botschaften (idw)
  • FORSCHUNG/883: Immobilien - Vom Entstehen der Blase (idw)
  • FORSCHUNG/882: Neue Studie - Was tun, wenn das Wachstum schwindet? (idw)
  • FORSCHUNG/881: Alle reden von Open-Space-Büro - was passiert da wirklich? (idw)
  • FORSCHUNG/880: Netzwerk zur Digitalen Transformation an der Kühne Logistics University (idw)
  • FORSCHUNG/879: Feldstudien in der Bay Area - Erobert das Silicon Valley die industriellen Kerne? (idw)
  • FORSCHUNG/878: Wirtschaftsgemeinschaften in Afrika - Uni Bayreuth erforscht Zukunftsperspektiven (idw)
  • FORSCHUNG/877: Auswirkungen von Klimarisiken auf das Finanzsystem (idw)
  • FORSCHUNG/876: Neustart INNO-KOM - Innovationsförderung in ganz Deutschland (BMWi)
  • FORSCHUNG/875: Digitalisierung der Arbeit mit positiven Folgen für Mitarbeiterbindung (idw)
  • FORSCHUNG/874: Wie können wir digitalisierte Arbeitswelt menschlich gestalten? (idw)
  • FORSCHUNG/873: Die Angst vorm Scheitern - Warum aus vielen Existenzgründungen nichts wird (idw)
  • FORSCHUNG/872: Studie - Wie Kundinnen und Kunden unfreiwillig mehr bezahlen (idw)
  • FORSCHUNG/871: Integration von Flüchtlingen in die und in der Arbeitswelt (idw)
  • FORSCHUNG/870: Crowd-Investing wächst weiter (idw)
  • FORSCHUNG/869: Wie nehmen Verbraucher Dienstleistungsfehler wahr (idw)
  • FORSCHUNG/868: Nachhaltigkeit - Wenn die öffentliche Hand einkauft (idw)
  • FORSCHUNG/867: Der regionale Blick - Well-being-Studie zu den Großräumen Frankfurt und Stuttgart (idw)
  • FORSCHUNG/866: Korruption und Bestechung sind ansteckend - aber auch reduzierbar durch Straferlass (idw)
  • FORSCHUNG/865: Großprojekte als Innovationstreiber in der Bauwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/864: Sport-Großereignisse können positive Effekte in Entwicklungsländern haben (idw)
  • FORSCHUNG/863: Gesund in der Intralogistik (idw)
  • FORSCHUNG/862: Oberstes Einkommens-Prozent spart im Mittel 58.000 Euro pro Jahr (idw)
  • FORSCHUNG/861: Befragungsergebnisse - Wertschöpfung in offenen Werkstätten (idw)
  • FORSCHUNG/860: Studie - Unternehmensgründer lernen anders (idw)
  • FORSCHUNG/859: Allein oder in der Gruppe Kaffee trinken - Studie zeigt kulturkonträres Verhalten (idw)
  • FORSCHUNG/858: Industrie muss sich bei Forschung und Entwicklung stärker vernetzen (idw)
  • FORSCHUNG/857: Bundeskabinett beschließt Aktionsplan Nanotechnologie 2020 (BMWi)
  • FORSCHUNG/856: Studie - Belastungstest für Schuldenbremse steht aus (idw)
  • FORSCHUNG/855: Lebenszeit 4.0 (idw)
  • FORSCHUNG/854: Social Media-Studie - Vorsicht vor der Datenkrake (idw)
  • FORSCHUNG/853: Start-ups, Arganöl und Mikrokredite (idw)
  • FORSCHUNG/852: Interdisziplinäres Projekt für ein sicheres Gefühl im öffentlichen Personenverkehr (idw)
  • FORSCHUNG/851: Neue Untersuchung - Warum gründen Beschäftigte einen Betriebsrat? (idw)
  • FORSCHUNG/850: Investitionslücke - Forscher empfehlen dringend großes Investitionsprogramm (idw)
  • FORSCHUNG/849: Die Dynamik der Armut in Südostasien (idw)
  • FORSCHUNG/848: Wie kommt das Paket schnell an die Haustür? (idw)
  • FORSCHUNG/847: Von Rabattmarken, Lieferservice und Onlinehandel (idw)
  • FORSCHUNG/846: Ergebnisse zur Studie "Wahrnehmung von E-Mobilität in Europa" (idw)
  • FORSCHUNG/845: Das Wissen der Fachkräfte sichern (idw)
  • FORSCHUNG/844: Gibt es eine Gesellschaft nach dem Geld? (idw)
  • FORSCHUNG/843: Sicher, bezahlbar und sauber - Kopernikus-Projekte für die Energiewende (BMBF)
  • FORSCHUNG/842: Maritimes Forschungsprogramm wird verlängert (BMWi)
  • FORSCHUNG/841: Digitale Welt, demografischer Wandel - Wie verändert sich Arbeit? (idw)
  • FORSCHUNG/840: Studie - Produkte, die selbst vom Lieferanten zum Kunden finden? (idw)
  • FORSCHUNG/839: Nicht die Ungleichheit ist das Neue, sondern die Unsicherheit (idw)
  • FORSCHUNG/838: Projekt für Testverfahren für hochautomatisierte Fahrzeuge gestartet (BMWi)
  • FORSCHUNG/837: Bonusprogramme - Was Punkte und Meilen Unternehmen bringen (idw)
  • FORSCHUNG/836: Hallesche Forscher untersuchen deutschen Weg aus der Großen Depression (idw)
  • FORSCHUNG/835: Wirtschaftswachstum und die wirtschaftliche Situation von Frauen (idw)
  • FORSCHUNG/834: Neue Studie zu Chancen und Risiken der Sharing Economy (idw)
  • FORSCHUNG/833: 57 Milliarden Euro - Forschungsausgaben der Wirtschaft auf Rekordniveau (idw)
  • FORSCHUNG/832: Studie - Forscher dämpfen Angst vor Immobilienblasen durch Niedrigzins (idw)
  • FORSCHUNG/831: Ein Kleiderschrank voll Peinlichkeiten (idw)
  • FORSCHUNG/830: Kauf von Pflegeprodukten kann oft peinlich sein (idw)
  • FORSCHUNG/829: Neue Studie - Starke Zweifel an Trendwende bei der Einkommensungleichheit (idw)
  • FORSCHUNG/828: Markt braucht Mundart - Forscher belegen Rolle von Dialekten bei Handelsbeziehungen (idw)
  • FORSCHUNG/827: Aktuelle Expertise - "Industrie 4.0", viele Prognosen, viel Spielraum (idw)
  • FORSCHUNG/826: Wissenschaftler fordern zusätzliche Daten zur Verteilungsmessung (idw)
  • FORSCHUNG/825: Google ist neuer Gesellschafter des Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (idw)
  • FORSCHUNG/824: TTIP - Auswirkungen auf Kaufkraft abgeschätzt (idw)
  • FORSCHUNG/823: Smartphone - Hersteller verschenken durch zu einheitliche Produkte Milliarden (idw)
  • FORSCHUNG/822: Rückgabeflut bei Smart Phones, Tablets oder PC (idw)
  • FORSCHUNG/821: Studie - Wie Asiens Aufstieg westliche Wettbewerbsstrategien beeinflusst (idw)
  • FORSCHUNG/820: Studie - Fairtrade-Logo erhöht die Kaufbereitschaft (idw)
  • FORSCHUNG/819: Leerstehende große Immobilien neu beleben (idw)
  • FORSCHUNG/818: Immer im Dienst - Management ständiger Erreichbarkeit (idw)
  • FORSCHUNG/817: Wie das Handy zur mobilen Geldbörse werden kann (idw)
  • FORSCHUNG/816: Zentrum gegründet - Strategien für den digitalen Wandel (idw)
  • FORSCHUNG/815: Mangelnde Internationalisierung wird zur Beschäftigungsbremse (idw)
  • FORSCHUNG/814: Höhere Zahlungsbereitschaft bei selbst konfigurierten Produkten (idw)
  • FORSCHUNG/813: OECD bescheinigt Innovations-Inkubator erfolgreiche Arbeit (idw)
  • FORSCHUNG/812: Akademien zeigen Innovationspotenziale der Quantentechnologien auf (idw)
  • FORSCHUNG/811: Beschwerdemanagement - Entschuldigen Sie bitte vielmals! (AGORA - Uni Eichstätt-Ingolstadt)
  • FORSCHUNG/810: Humanitäre Logistik - Wie Hilfe gut ankommt (PRD)
  • FORSCHUNG/809: Bundesministerium für Bildung und Forschung startet Forschung zu Lithium-Ionen-Zellen (BMBF)
  • FORSCHUNG/808: Kaufverhalten - Zahl, was du willst (idw)
  • FORSCHUNG/807: Forschungsprojekt zum nachhaltigen Wirtschaften gefördert (idw)
  • FORSCHUNG/806: Neue Leibniz-Professorin forscht über den Einfluss Asiens auf Afrika (idw)
  • FORSCHUNG/805: Die Arbeit von morgen - Chancen und Risiken (BMBF)
  • FORSCHUNG/804: Projekt ISHARE - Wie wirkt Sharing Economy in Deutschland? (idw)
  • FORSCHUNG/803: Staatsverschuldung - Schuldenschnitt senkt Risiko von Folgeumschuldungen erheblich (idw)
  • FORSCHUNG/802: Mehr Nachhaltigkeit durch Einbindung von Mitarbeitern als Konsumenten (idw)
  • FORSCHUNG/801: Studie fühlt den Puls von Sozialunternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern (idw)
  • FORSCHUNG/800: Deutsche Industrie setzt auf den Forschungsstandort Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/799: Nachhaltig stabile Finanzmärkte (idw)
  • FORSCHUNG/798: Datenschutz in der Cloud - Grundlage für rechtskonforme Nutzung gelegt (BMWi)
  • FORSCHUNG/797: Internetkriminalität wird in Deutschland stark unterschätzt (idw)
  • FORSCHUNG/796: Staatssekretär Sontowski - Industrieforschung und Technologietransfer fördern (BMWi)
  • FORSCHUNG/795: Ursachenstudie - Weniger Schulden durch starke Stadtspitze (idw)
  • FORSCHUNG/794: Potenziale von Industrie 4.0 für deutsche Wirtschaft gemeinsam ausschöpfen (BMWi)
  • FORSCHUNG/793: Wirtschaftsinformatiker der TU Darmstadt forschen zum Thema Crowdfunding (idw)
  • FORSCHUNG/792: Einzelhandel - Der stationäre Handel als Marktplatz für die Generationen (idw)
  • FORSCHUNG/791: Gut organisierte Kooperation bietet echte Chance für die Grenzregionen (BMWi)
  • FORSCHUNG/790: Forscher empfehlen Investitionen - Aufschwung gefährdet, aber im Kern noch intakt (idw)
  • FORSCHUNG/789: Wie Kunden sich gegenseitig beim Einkaufen beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/788: Die Wissenschaft von den Paketen (idw)
  • FORSCHUNG/787: Internationales Forschungsprojekt zum Unternehmertum von Migrantinnen (idw)
  • FORSCHUNG/786: Monitoring-Bericht 2014 zum Pakt für Forschung und Innovation ist veröffentlicht (idw)
  • FORSCHUNG/785: Erfolg durch Einbindung des Kunden in die Ideengenerierung (idw)
  • FORSCHUNG/784: "Smart Data" - Projekte des neuen Technologieprogramms sind ausgewählt (BMWi)
  • FORSCHUNG/783: Zypries startet neues Technologieprogramm für die Industrieproduktion von morgen (BMWi)
  • FORSCHUNG/782: Crowdfunding - Die Menge macht die Finanzierung aus (idw)
  • FORSCHUNG/781: Future Self Service - Selbstbedienung von morgen (idw)
  • FORSCHUNG/780: Studie untersucht deutsches und amerikanisches Einkaufsverhalten in Warenhäusern (idw)
  • FORSCHUNG/779: Forschungsministerin eröffnet erste Fabrik der Zukunft in Chemnitz (idw)
  • FORSCHUNG/778: Wie beeinflussen Erwartungen unser wirtschaftliches Handeln? (idw)
  • FORSCHUNG/777: Vorbild Ruhrgebiet? Projekt untersucht den Strukturwandel für Südeuropa (idw)
  • FORSCHUNG/776: Wettbewerbsfähig durch Innovationen - Vom Labor in die Praxis (BMWi)
  • FORSCHUNG/775: Industrienationen profitieren von der Globalisierung stärker als Entwicklungsländer (idw)
  • FORSCHUNG/774: Kundenbindung durch Emotion, wie Markenwelten erlebnisorientierte Besucher begeistern (idw)
  • FORSCHUNG/773: Projekt lotet Möglichkeiten bei der Übergabe von EDEKA-Filialen aus (idw)
  • FORSCHUNG/772: Studie - Warum es Deutschland wirtschaftlich so gut geht (idw)
  • FORSCHUNG/771: Deutschlands Unternehmen treiben Forschungsausgaben nach oben (BMWi)
  • FORSCHUNG/770: Wanka - "Weiter gemeinsam kräftig investieren" (BMBF)
  • FORSCHUNG/769: Evaluierung staatlicher Fördermaßnahmen in allen Politikbereichen sinnvoll (idw)
  • FORSCHUNG/768: Gutachten zur Evaluierung wirtschaftspolitischer Fördermaßnahmen (BMWi)
  • FORSCHUNG/767: Nutzen ist das neue Haben (idw)
  • FORSCHUNG/766: Online-Handel - Bessere Produktbeschreibungen sorgen für gute Bewertungen (idw)
  • FORSCHUNG/765: Bremer Physiker erklären extreme Preissprünge an Finanzmärkten (idw)
  • FORSCHUNG/764: Vom Piraten zum Premium-Kunden? Studie zu Musikpiraten (idw)
  • FORSCHUNG/763: Weltweite Forschungsausgaben der Wirtschaft steigen deutlich an (idw)
  • FORSCHUNG/762: Erste Studie über die Kiosklandschaft in Hannover (idw)
  • FORSCHUNG/761: Andreas Oberweis - "Der Mensch muss ins Zentrum des Geschäftsprozesses" (idw)
  • FORSCHUNG/760: Studie zum Einsatz von Prominenten im Marketing (idw)
  • FORSCHUNG/759: Bochums Zukunft ohne OPEL (idw)
  • FORSCHUNG/758: Studie - Wie unterschiedliche Zeitzonen den Warenverkehr behindern (idw)
  • FORSCHUNG/757: Facebooks Empfehlungen könnten Millionen Euro wert sein (idw)
  • FORSCHUNG/756: Wem glauben wir, wenn wir Online-Bewertungen lesen? (idw)
  • FORSCHUNG/755: Maschinen- und Anlagenbau - Schutz vor Markenpiraterie entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/754: Konsumenteninitiativen - die Motive von Graswurzelbewegungen (idw)
  • FORSCHUNG/753: Finanzkompetenz der Deutschen wird beleuchtet (idw)
  • FORSCHUNG/752: Der Ton macht die Musik - Projekt zur Werbewirkung von Strompreiserhöhungen (idw)
  • FORSCHUNG/751: Computermodell soll Wirtschafts-Entwicklungen planbar machen (idw)
  • FORSCHUNG/750: Studie zum Neuro-Pricing - Dem Wohlfühlpreis auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/749: Kurs der Industrienationen verschärft Konflikt zwischen den Generationen (idw)
  • FORSCHUNG/748: Die Uni als "Cash Cow" - Warum sich Investitionen in Bildung und Wissenschaft lohnen (idw)
  • FORSCHUNG/747: Anteil der Forschungsausgaben am BIP - 3 %-Ziel der Lissabon-Strategie fast (idw)
  • FORSCHUNG/746: Projet "BRICINVEST" - Aufsteigerstaaten investieren in der Bundesrepublik (idw)
  • FORSCHUNG/745: Mehr als soziale Gerechtigkeit - Umverteilung kann wirtschaftliches Wachstum fördern (idw)
  • FORSCHUNG/744: Hans-Böcker-Stiftung - Kurswechsel von Austerität zu Wachstum überfällig (idw)
  • FORSCHUNG/743: Studie - Die Mittelschicht in Deutschland schrumpft seit 15 Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/742: Schwächelnde Exporte dämpfen Konjunktur im nächsten Jahr (idw)
  • FORSCHUNG/741: Studie - Die Mittelschicht in Deutschland ist stabil (idw)
  • FORSCHUNG/740: Studie - Was bewegt die Deutschen? (idw)
  • FORSCHUNG/739: Studie - Demografischer Wandel lässt deutschen Leistungsbilanzüberschuss schmelzen (idw)
  • FORSCHUNG/738: Hans-Böckler-Stiftung - Polarisierung von Einkommen destabilisiert die Wirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/737: Deutsch-französisches Forschungsprojekt untersucht die Sicherheit im Postverkehr (idw)
  • FORSCHUNG/736: Konfliktmonitor 2012 - Aggressivität und Gewalt im Kundenkontakt nehmen weiter zu (idw)
  • FORSCHUNG/735: Rösler legt neues Innovationskonzept vor (BMWi)
  • FORSCHUNG/734: Neue Forschungsdaten - Großflächige Landnahmen sind keine "Blase" (idw)
  • FORSCHUNG/733: Studie zum Prinzip "Pay-What-You-Want" - Lieber gar nicht als zu billig (idw)
  • FORSCHUNG/732: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf dem Weg zum 3 %-Ziel (idw)
  • FORSCHUNG/731: Rösler lobt neues Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (BMWi)
  • FORSCHUNG/730: Der "Faktor" Mensch als Erfolgsfaktor für innovative Produkte (idw)
  • FORSCHUNG/729: Helmholtz-Beteiligung an Spitzenclustern (idw)
  • FORSCHUNG/728: Kapferer - Das Forschungsprogramm THESEUS ist ein voller Erfolg (BMWi)
  • FORSCHUNG/727: Rösler - Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem Vormarsch (BMWi)
  • FORSCHUNG/726: Forschungsinvestitionen der Wirtschaft wachsen 2010 um 3,7 Prozent (idw)
  • FORSCHUNG/725: Bundesministerin gründet das "Netzwerk Verbraucherforschung" (BMELV)
  • FORSCHUNG/724: Wissensmanagement 2.0 - Facebook, Twitter und Co. als Wissensspeicher der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/723: Für Entwicklungsländer ökonomisch schädlich - einseitige Handelsvergünstigungen (idw)
  • FORSCHUNG/722: Studie - schwarze Kleidung verkauft sich schwer bei Wohlgeruch im Laden (idw)
  • FORSCHUNG/721: Neues Projekt beleuchtet Interaktion von Innovation und Nachfrage (idw)
  • FORSCHUNG/720: Lebenswelten 2025 - Wie verändert sich die Struktur der Konsumenten in der Region? (idw)
  • FORSCHUNG/719: Deutsche Wirtschaft steigert 2011 ihre Forschungsausgaben (idw)
  • FORSCHUNG/718: Innovationstag Mittelstand - Leistungsschau der Technik von Morgen (BMWi)
  • FORSCHUNG/717: Burgbacher eröffnet THESEUS-Mittelstandskongress (BMWi)
  • FORSCHUNG/716: Bremer Wirtschaftsprofessor an neuer UN-Studie über Afrika beteiligt (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/715: Wirtschaftsentwicklung in Afrika im Blick (idw)
  • FORSCHUNG/714: Hallesche Juristen forschen zum verbesserten Verbraucherschutz (idw)
  • FORSCHUNG/713: Expertenkommission "Forschung und Innovation" überreicht neues Gutachten (BMWi)
  • FORSCHUNG/712: TU Dortmund - Diplomarbeiten zum Einkaufsverhalten von Familien (idw)
  • FORSCHUNG/711: Prof. Martin Eling analysiert Märkte für Mikroversicherungen (idw)
  • FORSCHUNG/710: Vom Mehrwert des Mehrwissens - Zwölf Thesen für eine Ökonomie des 21. Jahrhunderts (idw)
  • FORSCHUNG/709: Zukunftsimpulse statt Blockadedenken - Brüderle startet Technologieoffensive (BMWi)
  • FORSCHUNG/708: FernUni-Wissenschaftler schafft Durchbruch in der Finanzmathematik (idw)
  • FORSCHUNG/707: Die verfehlte Zielgruppe - Konsumverhalten von Älteren analysiert (idw)
  • FORSCHUNG/706: Kongo - Investoren den Weg weisen (idw)
  • FORSCHUNG/705: Einerseits risikofreudig - andererseits risikoscheu? (idw)
  • FORSCHUNG/704: Was macht ein Vorstand den ganzen Tag? (idw)
  • FORSCHUNG/703: Modellprojekte "IKT für Elektromobilität" ziehen positive Zwischenbilanz (BMWi)
  • FORSCHUNG/702: Deutsche Unternehmen verstärken Forschung und Entwicklung (BMWi)
  • FORSCHUNG/701: Krise hinterlässt nur kleine Delle in den Forschungsinvestitionen der Wirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/700: Effektivitätssteigerung durch verbindliche Körpersprache (idw)
  • FORSCHUNG/699: Alternative zum Wachstum (NG/FH)
  • FORSCHUNG/698: Projekt bewertet die Zahlungsfähigkeit von Versicherungen (idw)
  • FORSCHUNG/697: Industrieforschung - Wachstumspotenziale innovativer Unternehmen ausschöpfen (BMWi)
  • FORSCHUNG/696: Studie - Auswege aus dem Kooperations-Dilemma (idw)
  • FORSCHUNG/695: Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/694: CO2 - Vom "Klimakiller" zum Rohstoff der Zukunft (BMBF)
  • FORSCHUNG/693: ZBW startet Kooperationsprojekt zu Forschungsprimärdaten (idw)
  • FORSCHUNG/692: Von neuen Freiheiten und Zwängen bei der Arbeit (idw)
  • FORSCHUNG/691: Potenzialstudie untersucht "Zukunftsmarkt Indien" (idw)
  • FORSCHUNG/690: Erlanger Forscher sind dem Sparen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/689: Wenn Kunden stressen - Aktuelle Studie an der Universität in Koblenz (idw)
  • FORSCHUNG/688: Studie zu Web 2.0 in Call Centern an der Hochschule Bremerhaven (idw)
  • FORSCHUNG/687: Stifterverband - Wirtschaft steigert Forschungsinvestitionen (idw)
  • FORSCHUNG/686: Der Mensch am Arbeitsplatz als unterschätzter Faktor (idw)
  • FORSCHUNG/685: Staatssekretär Burgbacher eröffnet THESEUS-Innovationszentrum (BMWi)
  • FORSCHUNG/684: Forschungsprojekt Wirtschaftswachstum in Rußland nach 1990 (idw)
  • FORSCHUNG/683: Studie über Reaktionen des Innovationsmanagements in Krisenzeiten (idw)
  • FORSCHUNG/682: Programm zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (BMWi)
  • FORSCHUNG/681: AUTONOMIK - neuer Förderschwerpunkt des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi)
  • FORSCHUNG/680: Vergleichsstudie - Klassische Werbung verliert an Bedeutung (idw)
  • FORSCHUNG/679: Wirtschaftskrise und (k)ein Ende? (idw)
  • FORSCHUNG/678: Windkanal der Ökonomie (idw)
  • FORSCHUNG/677: Glaube an das Wirtschaftswachstum als neue Religion (idw)
  • FORSCHUNG/676: Wie ältere Menschen im Supermarkt den Überblick behalten (idw)
  • FORSCHUNG/675: Unternehmertum im konflikt-geschüttelten Afghanistan (idw)
  • FORSCHUNG/674: Analyse - Mehr Wachstum durch Balance à la Frankreich (idw)
  • FORSCHUNG/673: Transfer von Forschungsergebnissen durch Normung und Standardisierung gefördert (BMWi)
  • FORSCHUNG/672: Öffentlich-Private Partnerschaften - Forscher loten Chancen für Kommunen aus (idw)
  • FORSCHUNG/671: IKT-Technologien entscheiden über Deutschlands Zukunftsfähigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/670: Brüderle zum Gutachten der Expertenkommission "Forschung und Innovation" (BMWi)
  • FORSCHUNG/669: Der Jäger und die Sammlerin - Wenn Mann und Frau einkaufen gehen (aid)
  • FORSCHUNG/668: Uni Potsdam - Produktpiraterie stoppen (idw)
  • FORSCHUNG/667: 2 Mio. Euro für Projekte des Wissens- und Technologietransfers (BMWi)
  • FORSCHUNG/666: Energiemärkte der Zukunft (RUB)
  • FORSCHUNG/665: Neu in Hamburg - Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (idw)
  • FORSCHUNG/664: Fraunhofer in Italien (idw)
  • FORSCHUNG/663: Brüderle - "Unsere innovativen Unternehmen trotzen der Krise" (BMWi)
  • FORSCHUNG/662: Wirtschaft steigert Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/661: Projekt - Aus der Wissenschaft in die Wirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/660: Weltweites wissenschaftliches Netzwerk für Kreuzfahrttourismus in gegründet (idw)
  • FORSCHUNG/659: Kunden lassen sich zu viel gefallen - Studie der Zeppelin Universität (idw)
  • FORSCHUNG/658: 1000. Förderbescheid im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (BMWi)
  • FORSCHUNG/657: Ergebnisse der Fachtagung "Gründerinnen im Handwerk" vorgestellt (BMWi)
  • FORSCHUNG/656: Transfer von Forschung durch Normung und Standardisierung (BMWi)
  • FORSCHUNG/655: Effizienter Einsatz von Ressourcen (idw)
  • FORSCHUNG/654: Flexibilität, Präsenz und Verfügbarkeit - Rufbereitschaft in Unternehmen (idw)
  • FORSCHUNG/653: Ökologisches Investitionsprogramm kann Arbeitslosigkeit reduzieren (idw)
  • FORSCHUNG/652: Führende Ökonomen fordern mehr Laborexperimente (idw)
  • FORSCHUNG/651: Klimaschutzmaßnahmen können zu Wachstum und Beschäftigung führen (idw)
  • FORSCHUNG/650: Studie - Anbau gentechnisch veränderter Baumwolle reduziert Armut (idw)
  • FORSCHUNG/649: Projekt untersucht Situation Freier Mitarbeiter (idw)
  • FORSCHUNG/648: Risikoberechnung leicht gemacht (idw)
  • FORSCHUNG/647: Luft- und Raumfahrt - Gütesiegel für technologische Leistungsfähigkeit (BMWi)
  • FORSCHUNG/646: Kundenwünsche früher erkennen (idw)
  • FORSCHUNG/645: Gutes Aussehen keine Garantie für guten Umsatz (idw)
  • FORSCHUNG/644: Rationalisierung im Einzelhandel (idw)
  • FORSCHUNG/643: Studie - Öffentliche Serviceangebote zukunftsfähig machen (idw)
  • FORSCHUNG/642: Hamburg - Kaianlagen erreichen Kapazitätsgrenze (idw)
  • FORSCHUNG/641: Erweiterte Förderung für Gründerteams aus Forschungseinrichtungen (BMWi)
  • FORSCHUNG/640: Rachel - "Arbeitsmodelle für die Zukunft entwickeln" (BMBF)
  • FORSCHUNG/639: Studie der Zeppelin Universität - Süßes verändert das Preisempfinden (idw)
  • FORSCHUNG/638: Musterbeispiel fairen Kaufverhaltens beim Musik-Download entdeckt (MPG)
  • FORSCHUNG/637: Studie - Konsumenten blicken wieder optimistischer in die Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/636: Fürther Ludwig-Erhard-Preis für Erkenntnisse der Korruptionsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/635: Schlafkomfort ist meßbar! (idw)