Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → WIRTSCHAFT

ARBEIT/1890: Beschäftigungsbremse Arbeitszeitverlängerung (idw)


Universität Duisburg-Essen - 26.11.2010

UDE: Beschäftigungsbremse Arbeitszeitverlängerung


Kurzarbeit und andere Formen der Arbeitszeitverkürzung sicherten in Deutschland Millionen Arbeitsplätze in der Wirtschaftskrise 2008/2009. Das ist Vergangenheit: Die Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten bewegen sich schon fast wieder auf Vorkrisenniveau. Grob fahrlässig ist allerdings, warnen die Arbeitszeitforscher des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, wenn Wirtschaftsforschungsinstitute jetzt sogar nach der 45-Stundenwoche rufen.

Denn weitere Arbeitszeitverlängerungen, so das IAQ, gefährden den Beschäftigungsaufbau im beginnenden Aufschwung. Bis zum Tiefpunkt der Krise im zweiten Quartal 2009 war die tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland um fast 1,4 Wochenstunden gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgegangen. In exportorientierten Branchen wie der Metallindustrie wurde sogar drei Stunden kürzer gearbeitet. Dieser Verkürzungseffekt war in Deutschland wesentlich stärker als im europäischen Durchschnitt. Dies zeigt eine Auswertung von Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe durch das IAQ.

Die krisenbewältigende Wirkung der Arbeitszeitverkürzung im Jahre 2009 ging nicht allein auf den massiven Einsatz der Kurzarbeit zurück. Ebenso stark griffen individuelle Arbeitszeitverkürzungen, wie der Abbau von Überstunden und Guthaben auf Arbeitszeitkonten. "Diese "Puffer-Funktion" von Arbeitszeitkonten mag einerseits hilfreich erscheinen. Doch darf man andererseits nicht übersehen, dass die Zeit-Guthaben zu einem beträchtlichen Teil im vorausgegangenen Aufschwung angesammelt wurden zu Lasten der Schaffung zusätzlicher Beschäftigung", meint der IAQ-Arbeitszeitforscher Dr. Steffen Lehndorff.

Immerhin hatte der Trend zu Arbeitszeitverlängerungen vor der Krise dazu geführt, dass Vollzeitbeschäftigte im Schnitt deutlich über 40 Stunden pro Woche gearbeitet haben. Mit Fachkräftemangel werden die sich jetzt wieder abzeichnenden Arbeitszeitverlängerungen begründet. Dagegen helfen aber nach IAQ-Auffassung nur vermehrte Anstrengungen in Aus- und Weiterbildung. Lehndorffs Ratschlag: "Aus der Krise lernen! Arbeitszeitverkürzung hat sich als Erfolgsmodell für die Beschäftigungssicherung erwiesen, und ein nachhaltiger Beschäftigungsaufbau in den kommenden Jahren wird nur möglich sein, wenn ein Rückfall in Arbeitszeitverlängerungen vermieden wird!"

Redaktion: Claudia Braczko, presse-iaq@uni-due.de

Weitere Informationen unter: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2010/report2010-07.php

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution801


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Duisburg-Essen, Beate Kostka M.A., 26.11.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 27. November 2010