Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT


MEINUNG/075: Leben auf dem Land muss attraktiv bleiben (idw)


Frankfurt University of Applied Sciences - 31.08.2018

Statement: Leben auf dem Land muss attraktiv bleiben

Prof. Dr. Martina Klärle, Professorin für Landmanagement an der Frankfurt UAS, nimmt Stellung anlässlich der aktuellen politischen Debatte über den ländlichen Raum


Bis hin zu Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der ländliche Raum ist Thema der aktuellen politischen Debatte. Prof. Dr. Martina Klärle, Professorin für Landmanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), befasst sich aus wissenschaftlicher Sicht mit den enormen Veränderungen, denen der ländliche Raum in Deutschland unterliegt. Zudem wohnt sie selbst mit Leidenschaft und aus Überzeugung auf dem Land.

"Den Kopf in den Sand zu stecken nützt nichts. Wir wissen es alle: Der demografische Wandel und die wirtschaftliche Attraktivität der Ballungsräume führen zu starken Veränderungen in den Dörfern - auch in wirtschaftlich starken Regionen der alten Bundesländer wie Hessen, Baden-Württemberg und Bayern", betont Klärle. "Die Dörfer schrumpfen! Um die Dörfer und ihre historischen Ortskerne trotz Schrumpfungsprozessen für alle Generationen so attraktiv wie möglich zu gestalten, muss mit Nachdruck gehandelt werden. Der ländliche Raum ist das Rückgrat des Ballungsraums, er darf nicht nur auf Landwirtschaft, Erholung und Landschaftsschutz reduziert werden. Er ist Standort für Gewerbe und Industriestandort von Weltmarktführern. Zudem sichert er die Daseinsvorsorge: Er liefert das Trinkwasser, die Lebensmittel und die erneuerbaren Energien und er hat das Potenzial die Wohnungsnot zu lösen. Dies funktioniert aber nur, wenn die Regierungen im Gegenzug den ländlichen Raum so stark wie möglich mit Mobilität und Breitbandnetz versorgen", fordert Klärle.

"Ein Zitat Ernst Ullrich von Weizsäckers besagt, dass das wirtschaftliche Wachstum vorgestern von der Lage an Flüssen abhing, gestern vom Anschluss an die Eisenbahn und heute von der Lage an den Autobahnen. Diesem Zitat ist hinzuzufügen: Morgen wird das Wirtschaftswachstum von der Anbindung an die Knotenpunkte der Telekommunikation, z.B. Glasfasernetzen, abhängen", so Klärle. Glasfasernetze bieten in Zukunft adäquate Arbeitsbedingungen, unabhängig vom jeweiligen Standort. "Damit haben ländliche Räume nie gekannte Entwicklungschancen, die allerdings von der Bereitschaft der großen Telekommunikationsanbieter abhängen, den ländlichen Raum flächendeckend mit Glasfasernetzen auszustatten. Jeder, der den ländlichen Raum unterstützen möchte, muss die flächendeckende Erschließung der Daten- und Telekommunikationsnetzte als ein vorrangiges Ziel im Fokus haben."

"Gerade in der Digitalisierung liegt die Chance des ländlichen Raums. Wenn die Mobilität und die Anbindung an ein schnelles Datennetz sichergestellt sind, dann können moderne und neue Arbeitsformen funktionieren. Es ist egal wo der Mensch arbeitet, denn er ist für den gewöhnlichen Geschäftsverkehr immer mit seinen Kolleginnen und Kollegen und seiner Firma verbunden und durch eine gute und moderne Mobilität auch in überschaubarer Zeit in der Zentrale, egal wo in Deutschland die ansässig ist", betont Klärle. So werde die Lebensqualität auf dem Land noch wertvoller. "Und so kann der ländliche Raum beispielsweise die in Hessen derzeit pro Jahr fehlenden rund 40.000 Wohneinheiten bereitstellen, denn auf dem Land stehen diese Immobilien - häufig mit mehr Charakter und Identifikation - zur Verfügung."

Für Klärle liegt die Attraktivität des ländlichen Raums vor allem in der leichten Nutzung der Fläche, der ländlichen Idylle, der erlebbaren Natur, dem funktionierenden Ehrenamt, dem aktivem Vereinsleben und der Gabe, den Beschleunigungsprozessen der Ballungsräume entgegenzuwirken. Das Leben auf dem Lande berge als "Leben in der Fläche" aber auch große Nachteile im Hinblick auf die Infrastruktur, wie zum Beispiel große Entfernungen und einen derzeit noch unzureichenden öffentlichen Nahverkehr.

Klärles Fazit lautet daher: "Mit einer Anbindung an das Netz der schnellen und intelligenten Mobilität sowie Breitbandversorgung kann der ländliche Raum mit neuen Arbeitskonzepten die Wohnungsnot aufheben, die Lebensqualität der Menschen steigern und die Produktivität des Landes bei geringeren Kosten erhöhen. In einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland mit einer so ausgeklügelten dezentralen Versorgungs- und Verwaltungsstruktur ist das gut machbar. Ich möchte nicht, dass - wie in China - die Städte sich vervielfachen, sondern setze auf die Stärkung des ländlichen Raums! Das funktioniert, wenn Stadt und Land sich wertschätzend gegenseitig auf Augenhöhe unterstützen."


Klärles Hof8 in Weikersheim-Schäftersheim (Baden-Württemberg), der mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 in der Kategorie "Sonderpreis Nachhaltiges Bauen" ausgezeichnet wurde, vereint zwei Dienstleistungseinrichtungen mit ca. 20 Arbeitsplätzen und zwei familienfreundliche Wohnungen. Das landwirtschaftliche Gebäude wurde ökologisch und umweltfreundlich ausgestattet. Auf die Nutzung Erneuerbarer Energien wurde besonderer Wert gelegt. Der Hof8 liefert den Beweis, dass auch große landwirtschaftliche Anwesen bei einer zeitgemäßen Modernisierung sich vollständig CO2 neutral versorgen können. Ergänzend zum Passivhausstandard der Gebäude konnte die Hofstelle durch die großen Photovoltaik-Flächen zu einem Plusenergiehof ausgebaut werden.

Auf Einladung von Staatsministerin Priska Hinz wird Klärle beim Festakt der Gründung der Akademie für den ländlichen Raum HESSEN am 31. August 2018 ihre wissenschaftliche Expertise in den Gründungsprozess einbringen. Im Zusammenhang mit der Offensive "Land hat Zukunft - Heimat Hessen" hat die Hessische Landesregierung die Gründung ermöglicht. Die Regierung möchte damit ihr Ziel unterstreichen, durch Dialog und Wissenstransfer wichtige Akteure zu gewinnen und gemeinsam zielführende Initiativen auf den Weg zu bringen, die dazu beitragen, gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land zu ermöglichen.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution295

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Frankfurt University of Applied Sciences, 31.08.2018
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 4. September 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang