Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ABFALL


ATOM/1334: Atommüll-Lager Lubmin - BUND fordert mehr Sicherheit bei Zwischenlagerung (BUND)


Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - Pressemitteilung vom 31. Oktober 2022

Atommüll-Lager Lubmin:
BUND fordert mehr Sicherheit bei Zwischenlagerung

- Jüngste Ereignisse im Ostsee-Raum belegen Dringlichkeit des Schutzes vor Angriffen


Anlässlich des Erörterungstermins für den Neubau des Zwischenlagers Nord in Lubmin an diesem Dienstag bekräftigt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Forderung einer Neubetrachtung der deutschen Atommüll-Zwischenlagerung. Die bundesdeutschen hochradioaktiven Abfälle lagern in 16 teils hochproblematischen Zwischenlagern, die den gebotenen Sicherheitsanforderungen nicht entsprechen. Erstmals seit über 15 Jahren gibt es nun konkrete Pläne für einen Neubau. Der BUND hat im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung kritische Einwendungen eingereicht. Er wird vor Ort mit dem Betreiber EWN und der Bundesbehörde BASE für mehr Sicherheit debattieren.

Der BUND bemängelt, dass die bisherigen Planungen für das Zwischenlager in Lubmin den notwendigen Sicherheitsanforderungen für hochradioaktive Abfälle nicht entsprechen. Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: "Die bislang vorliegenden Pläne für das Zwischenlager in Lubmin dürfen so nicht realisiert werden. Es klafft eine große zeitliche Lücke zwischen dem Auslaufen der Zwischenlagergenehmigungen und einem potenziellen tiefengeologischen und dauerhaften Atommülllager. Wir fordern vom BASE und der Bundesregierung einen soliden gesellschaftlichen Prozess, wie es mit der Zwischenlagerung weitergeht. Nun gilt es, auf der Grundlage von Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen weiter an den bestehenden realen Problemen zu arbeiten, die durch die Nutzung der Atomenergie entstehen." In den kommenden zwei Jahrzehnten verlieren alle Zwischenlagerstandorte ihre Genehmigungen. Deshalb muss die Langzeitlagerung grundlegend erörtert werden.

"Die vorliegende Planung für den Neubau des Zwischenlagers in Lubmin ist unzureichend." führt Oda Becker, Diplom-Physikerin und Expertin für Risiken von Atomanlagen, aus: Eine risikoarme Zwischenlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Endlagersuche." Mängel seien, dass defekte Castoren nicht repariert und die Behälter nicht auf ihre Sicherheit überprüft würden. Becker: "In Deutschland ist zurzeit nicht vorgesehen, das Behälterinnere zu untersuchen. Insbesondere aufgrund der notwendigen langen Lagerzeit ist es aber dringend erforderlich, das Alterungsmanagement auch auf das Innere der Behälter auszudehnen. Das ist nur durch das Öffnen von Behältern in einer 'Heißen Zelle*' möglich."

Der Bau des Zwischenlagers in Lubmin hat eine große Bedeutung für weitere Atomlager in Deutschland und stellt eine Entscheidung mit enormer Tragweite für Mecklenburg-Vorpommern dar. "Für die Bevölkerung muss größtmögliche Sicherheit gewährleistet sein", fordert Corinna Cwielag, Landesgeschäftsführerin beim BUND Mecklenburg-Vorpommern. "Die Menschen vor Ort brauchen ein belastbares Konzept, das alle Sicherheitsaspekte umfasst. Wir haben schon für das aktuelle Zwischenlager gefordert, dass es einen besseren Schutz vor möglichen Terrorangriffen geben muss. Leider ist das Thema aktueller denn je im Ostseeraum. Deshalb muss die Mauerdicke des Neubaus bestmöglich vor Einwirkungen von außen schützen. Die Castoren im Zwischenlager unterliegen erheblichen Alterungsprozessen und können undicht werden. Ein Zwischenlager ohne Reparaturmöglichkeit, um defekte Castoren instand zu setzen darf von der Bundes- und Landesregierung nicht gebilligt werden. Deshalb fordern wir den Einbau einer sogenannten 'Heißen Zelle'. Menschen und Umwelt müssen bestmöglich vor dem Austritt von Radioaktivität geschützt werden. Das darf nicht an Kosten scheitern."

Hintergrund: Die Betreiberin des Zwischenlagers, die Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH (EWN), hat den Genehmigungsantrag für ein neu zu errichtendes Transportbehälterlager am Standort Lubmin/Rubenow beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) gestellt. Hierzu haben der BUND und andere Gruppen/Personen Kritik in Form sogenannter Einwendungen formuliert. Am Dienstag hört die Genehmigungsbehörde BASE die Kritik der Einwender*innen an und lässt die Antragstellerin EWN und Gutachter*innen dazu Stellung nehmen. Im Nachgang werden gegebenenfalls Auflagen erteilt und die Einwendungen und der Umgang damit findet Eingang in den Genehmigungsbescheid.

*Eine Heiße Zelle ist ein mit Blei abgeschirmter, gasdichter Raum zum ferngesteuerten Umgang mit hochradioaktiven Stoffen.

Mehr Informationen:

Zum Thema Atomkraft
https://www.bund.net/atomkraft/?wc=23110

BUND-Stellungnahme Zwischenlager Lubmin
http://www.bund.net/estral-lubmin

Informationen des BUND-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern
https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/sammeleinwendung-lubmin/

BUND-Studie: Aktuelle Probleme und Gefahren bei deutschen Zwischenlagern für hoch-radioaktive Abfälle
https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/atomkraft/atomkraft_zwischenlager_studie_2020.pdf

Faktenblatt: 10 Gründe gegen Laufzeitverlängerung
https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/atomkraft/atomkraft_faktenblatt_10_gruende_gegen_aufzeitverlaengerung.pdf

Uran-Atlas
https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/uranatlas-2022/

Faktenblatt: Atomkraft und die Abhängigkeit von Russland
https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/atomkraft/atomkraft_Uranatlas_Faktenblatt_Russland_2022.pdf

*

Quelle:
BUND-Pressedienst, 31.10.2022
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Freunde der Erde Deutschland
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Email: bund(at)bund.net
Internet: www.bund.net

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 1. November 2022

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang