Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ


VÖGEL/1144: Vogel des Jahres 2020 - Symbol für Glück und Liebe (Naturschutz heute)


NATURSCHUTZ heute - Herbst 2019
Mitgliedermagazin des Naturschutzbundes (NABU) e.V.

Vogel des Jahres 2020 - Symbol für Glück und Liebe

Nicole Flöper und Dr. Karl Wilhelm Beichert


Turteltauben sind sehr selten geworden. Die kleinste in Deutschland vorkommende Taube leidet unter fehlendem Lebensraum durch eine industrielle Landwirtschaft und unter den Folgen des Klimawandels. Als wäre das noch nicht genug, wird sie in einigen EU-Ländern bejagt - legal und illegal. Der NABU hat sie nun zum Vogel des Jahres 2020 gewählt.


Anfang dieses Jahres machte die Turteltaube Schlagzeilen mit einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Das Ministerium bestätigte, dass der Bestand des Vogels seit 1980 hierzulande um zwei Drittel gesunken ist. Damit übersprang die kleinste heimische Taube auf der Roten Liste die Vorwarnstufe und muss nun unter "sehr gefährdet" geführt werden. Damit hält die Turteltaube leider einen traurigen Rekord: Sie ist der erste vom NABU gekürte Vogel des Jahres, der auch als global gefährdete Art auf der weltweiten roten Liste steht.

Symbol der Liebenden · Der Gesang der Turteltaube lässt sich gut von anderen Vogelstimmen unterscheiden. Ihr schnurrendes, tiefes "turrr-turrr-turrr"-Gurren trägt sie ausdauernd und manchmal tonal wechselnd vor. Neben diesem Gesang wird sie ihrem Namen noch durch ihr Balzverhalten gerecht. Männchen und Weibchen versuchen beide dem jeweils anderen zu gefallen. Von einem erhöhten Punkt fliegt die Turteltaube steil auf, gleitet dann in einem Bogen zur Sitzwarte und imponiert dabei mit ihrem abwechslungsreichen Gefieder. Das zärtliche Liebesleben der Taube, das manchmal wie Sich-Küssen aussieht, war auch schon in der Antike bekannt. Die Turteltaube wurde vielfach zum Symbol der ewig treuen Liebenden. Lebenslange Treue konnte den Tauben jedoch in der Realität bislang nicht nachgewiesen werden.

Zwischen Ende April und Anfang Mai können aufmerksame Betrachter das Verhalten beobachten, denn dann kommt der Zugvogel nach Deutschland zurück und beginnt mit der Balz. Bis in den Juli hinein legt das Weibchen normalerweise zwei Mal je zwei Eier, die Brutzeit dauert 13 bis 16 Tage. Oft brüten die Tauben aber nur noch einmal, weil sie zu wenig Nahrung finden.

Exotisches Gefieder · Auffällig ist bei der Turteltaube das farbenfrohe Gefieder. Oberkopf und die äußeren Oberflügeldecken sind blaugrau, ihr Rücken und die inneren Oberflügeldecken hingegen rostbraun mit schwarzen Federmitten gefärbt. Die Halsseiten ziert jeweils ein schwarz-weiß gestreifter Fleck. Kehle und Brust sind zart rötlich gefärbt. Der Schwanz ist dunkel und gestuft mit weißem Ende. Ein deutlich rötlicher Lidring umrandet das Auge, welches orange bis rot leuchtet. Männchen und Weibchen sind optisch kaum zu unterscheiden. Mit einer Körperlänge von 25 bis 28 Zentimetern und einer Flügelspannweite von 45 bis 50 Zentimetern ist sie die kleinste in Deutschland vorkommende Taube.

Viele Wege führen nach Süden · Turteltauben sind die einzigen Langstreckenzieher unter den Taubenarten Mitteleuropas. Sie verlassen zwischen Ende Juli und Anfang Oktober Europa, um südlich der Sahara zu überwintern. Beringungsdaten deuten darauf hin, dass es drei Hauptzugrouten für europäische Turteltauben gibt. Mehr als zwei Drittel der in Frankreich, Deutschland und Großbritannien brütenden Vögel folgen der westlichen Zugroute über Gibraltar. Brutvögel aus dem östlichen Mitteleuropa fliegen zentral über Italien und Malta oder nutzen die östliche Zugroute über den Balkan. Vor der Querung des Mittelmeers müssen die kleinen Tauben Pausen einlegen, um den anstrengenden Flug zu schaffen. Mit bis zu 60 Kilometern pro Stunde und bis zu 700 Kilometern nonstop fliegen sie dann über Sandwüsten durch die Nacht.

Flusstäler bevorzugt · Die europäische Population erstreckt sich von den britischen Inseln und der iberischen Halbinsel im Westen bis nach Kasachstan im Osten. Sie besiedelt dabei passende Lebensräume des Nordrussischen Tieflands in der Osteuropäischen Ebene bis zum Mittelmeer. Die Turteltaube besiedelt in Deutschland vorwiegend Tiefebenen bis 350 Meter, sucht sich bei trocken-warmem Klima aber auch in maximal 500 bis 900 Metern Höhe ein Zuhause. In Süddeutschland treffen wir sie deshalb vor allem in den Flusstälern. Die größten Bestände leben im Wendland, in der Altmark und in Rheinhessen. Ihr Bestand in Deutschland liegt nur noch zwischen 12.500 und 22.000 Brutpaaren. Bis 2009 war er noch doppelt so hoch.

Vegane Taube · Eigentlich würde die Turteltaube gut in die hippen Großstädte passen, denn sie ernährt sich fast ausschließlich vegan und bevorzugt dabei Wildkräuter- und Baumsamen, wie von Kiefern und Ulmen. Schon während der Brutzeit suchen Turteltauben in Grüppchen nach Nahrung. Unserem Jahresvogel schmecken besonders Samen von Klee, Vogelwicke, Erdrauch, Wolfsmilch sowie Leimkraut - "Unkräuter", die Landwirte nicht auf dem Feld haben wollen. Deshalb hat sich die Nahrungszusammensetzung der Tauben seit den 1960er-Jahren verändert. Der Anteil von landwirtschaftlichen Sämereien macht nun in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets mehr als die Hälfte der Nahrung aus statt wie früher 20 Prozent. Vor allem nach der Brutzeit fressen sie vermehrt Sonnenblumenkerne, Raps- und Weizensamen. Die Intensivierung der Landwirtschaft verschlechtert die Lebensbedingungen der Turteltaube enorm.

Was tun zum Schutz? · Weil die Bestände der Turteltaube europaweit abstürzen, wurde auf einem Treffen aller EU-Mitgliedstaaten im Mai 2018 ein Aktionsplan zum Schutz der Europäischen Turteltaube verabschiedet. Das ist eine Besonderheit, denn zu keiner anderen in Deutschland brütenden Einzelart gibt es einen solchen internationalen "Species Action Plan". Bisher hat keine nationale Regierung "Sofort-Agrarumweltmaßnahmen" zum Schutz der Turteltaube eingeleitet. BirdLife-Partner des NABU haben deshalb gegen sechs Mitgliedstaaten Beschwerden bei der EU eingereicht und konnten einen Teilerfolg erreichen: Die EU-Kommission hat im Juli 2019 gegen Spanien und Frankreich Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil beide Länder keine erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Turteltaube ergriffen haben.


Tipp

Das neue Kinderbuch zum Vogel des Jahres 2020 "Die Taube mit dem Rucksack" Ab 6 Jahren.

Die Taube mit dem Rucksack. Eine Geschichte zum Vogel des Jahres, Klaus Ruge mit Illustrationen von Audrey Hagemann, Natur- und Tier-Verlag, Münster 2019, 12,80 Euro, ISBN 9783-86659-416-6


Info

Broschüre, Aufkleber und ein doppelseitiges A2-Plakat zum Vogel des Jahres gibt es im NABU-Shop: www.NABU-Shop.de.

*

Quelle:
Naturschutz heute - Herbst 2019, Seite 10 - 11
Verlag: Naturschutz heute, 10108 Berlin
Hausanschrift: Charitéstraße 3, 10117 Berlin
Tel.: 030/284984-1958, Fax: 030/284984-3958
E-Mail: Naturschutz.heute@NABU.de
Internet: www.naturschutz-heute.de
Herausgeber: NABU, 10108 Berlin
Tel.: 030/284984-0, Fax: 030/284984-2000
E-Mail: NABU@NABU.de
Internet: www.NABU.de
 
"Naturschutz heute" ist das Mitgliedermagazin
des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) e.V.
und erscheint vierteljährlich. Für Mitglieder
ist der Bezug im Jahresbeitrag enthalten.


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. Februar 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang