INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
04.11.2023, Samstag
03.11.2023, Freitag
02.11.2023, Donnerstag
01.11.2023, Mittwoch
31.10.2023, Dienstag
30.10.2023, Montag
29.10.2023, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT
CHEMIE/384: GLOBAL 2000 begrüsst wichtigen Schritt zu EU-Pestizidreduktion (GLOBAL 2000)
CHEMIE/383: Glyphosat-Patt - Misstrauensvotum der Mitgliedsstaaten gegen Zulassungsbehörden (GLOBAL 2000)
CHEMIE/382: EU-Entscheidung - Glyphosat-Verbot weiter notwendig (BUND)
CHEMIE/381: Glyphosat verbieten - Aktuelle Umfrage zeigt Mehrheit gegen längere EU-Zulassung (BUND)
CHEMIE/380: EU - Deutschland enthält sich bei Glyphosat-Abstimmung (WWF)
CHEMIE/379: Abstimmung der EU-Mitgliedstaaten wichtiges Signal für ein baldiges Glyphosat-Verbot (DUH)
CHEMIE/378: EU - DNR-Kommentar zur vertagten Glyphosat-Entscheidung (DNR)
CHEMIE/377: Erntedank feiern ohne Glyphosat - Offener Brief an Özdemir (BUND)
CHEMIE/376: EU-Empfehlung für Glyphosat gefährdet Menschen und Artenvielfalt (BUND)
CHEMIE/375: Glyphosat - Ein EU-Krimi in vielen Akten (DNR)
CHEMIE/374: Pestizide im EU-Agrarausschuss - Verzögerung, Verschleierung, Verlängerung (DNR)
CHEMIE/373: EU-Kommission will Glyphosat-Wiederzulassung trotz fehlender Daten durchboxen (GLOBAL 2000)
CHEMIE/372: Glyphosat darf keinen Freifahrtschein bekommen (BUND)
CHEMIE/371: Wir reichen noch im Juli Klage gegen Glyphosat-Produkt ein (DUH)
CHEMIE/370: EFSA-Freibrief schickt Glyphosat-Skandal in die Verlängerung (GLOBAL 2000)
CHEMIE/369: EU-Pestizid-Verordnung - Zeitplan steht (DNR EU)
CHEMIE/368: EU-Pestizidregulierung lässt Haare zu Berge stehen (FUE Rundbrief)
CHEMIE/367: Eine pestizidfreie Europäische Union - Eine Utopie? (FUE Rundbrief)
CHEMIE/366: Glyphosat-Herbizid kann Insekten direkt schädigen (BfN)
CHEMIE/365: Synthetische Pestizide deutlich gefährlicher als natürliche (GLOBAL 2000)
CHEMIE/364: Fällt die EU-Pestizidreduktion? (GLOBAL 2000)
CHEMIE/363: Glyphosat-Verlängerung auf der Kippe (DNR EU)
CHEMIE/362: Glyphosat-Ausstieg rechtssicher voranbringen (BMEL)
CHEMIE/361: GLOBAL 2000 kritisiert Österreichs 'falsches Spiel mit Glyphosat' (GLOBAL 2000)
CHEMIE/359: Das schmeckt giftig - Was auf unseren Tellern landet, hat oft eine bedrohliche Vorgeschichte (DER RABE RALF)
CHEMIE/358: Glyphosatausstieg - leere Versprechungen statt großer Schritte (BUND BW)
CHEMIE/357: Bundesregierung verschiebt Glyphosatausstieg auf Ende 2023 (Informationsdienst Gentechnik)
CHEMIE/356: Umgehung Neonicitinoid-Verbot in Österreich - der leise Tod der Bienen (GLOBAL 2000)
CHEMIE/355: EU-Parlament fordert Reform des Pestizidzulassungsverfahrens (DNR EU)
CHEMIE/354: Bienenschädliche Neoniks im Freiland nicht mehr zulässig (BMEL)
CHEMIE/353: EU - Cadmium-Deal beschlossen (DNR EU)
CHEMIE/352: EU - Kampf um Cadmium (DNR EU)
CHEMIE/351: Ersatzstoff für Neonikotinoide ebenfalls umstritten (DNR EU)
CHEMIE/350: Glyphosat schädigt Embryonen in der nächsten Generation (Informationsdienst Gentechnik)
CHEMIE/349: Glyphosat - Die Mischung macht das Gift (Informationsdienst Gentechnik)
CHEMIE/348: Studie weist Schwermetalle in glyphosathaltigen Pestiziden nach (Informationsdienst Gentechnik)
CHEMIE/347: Pestizide belasten Mensch und Natur weltweit (FUE Rundbrief)
CHEMIE/346: Fünf-Punkte-Forderungskatalog für eine Reform der Pestizid-Zulassungsverfahren (BUND)
CHEMIE/345: BUND und SPD fordern, Deutschland muss glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel verbieten (BUND NRW)
CHEMIE/344: Neonikotinoide - Verbot in Großbritannien? (DNR EU)
CHEMIE/343: EU-Kommission schlägt 5 Jahre Glyphosat vor (DNR EU)
CHEMIE/342: Künftig weniger Cadmium auf den Feldern (DNR EU)
CHEMIE/341: Weniger Pestizide in der EU gefordert (DNR EU)
CHEMIE/340: Neues Insektengift Cyantraniliprol - Warnung vor Bienensterben (Umweltinstitut München)
CHEMIE/339: EU - Lizenz für Ackergift soll verlängert werden (DNR EU)
CHEMIE/338: Behörden übersahen in Glyphosat-Studien Krebsgefahr (Informationsdienst Gentechnik)
CHEMIE/337: Glyphosat - Grüne wollen EU-Behörde verklagen (DNR EU)
CHEMIE/336: Zehn Jahre länger Vergiftung durch Glyphosat? (DNR EU)
CHEMIE/335: Neue Belege - So beeinflusst die Industrie Behördenbewertungen (Informationsdienst Gentechnik)
CHEMIE/334: "Gekaufte Wissenschaft" und ihr Einfluss auf das Zulassungsverfahren von Glyphosat (Global 2000)
CHEMIE/333: Keine Generalabsolution für Glyphosat. Hinweise auf Schädigung menschlicher Organe (BUND)
CHEMIE/332: Ein Ende naht für Herbizid Bentazon und Insektizid Buprofezin (DNR EU)
CHEMIE/331: Neues bienenschädliches Insektizid in der EU zugelassen (DNR EU)
CHEMIE/330: Schwarze Liste der gefährlichsten Pestizide (Greenpeace)
CHEMIE/329: EU-Länder wollen Glyphosat nur begrenzt einsetzen (DNR EU)
CHEMIE/328: Supermarkt-Honig enthält oft Pestizide - Agrarminister muss Neonikotinoide verbieten (BUND)
CHEMIE/327: Glyphosat-Risiken zu hoch. Austiegsprogramm statt Wiederzulassung erforderlich (BUND)
CHEMIE/326: Aus für zwei Herbizide in der EU (DNR EU)
CHEMIE/325: BUND fordert mehr Anstrengungen gegen Pestizide in Gewässern (BUND SH)
CHEMIE/324: Fungizid-Einsatz mit Kollateralschaden (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
CHEMIE/323: Pro und contra Pestizidsteuer (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
CHEMIE/322: Warnung vor Glyphosat-Verharmlosung (DNR EU)
CHEMIE/321: EU-Behörde ignoriert Hinweise auf krebserzeugende Wirkung von Glyphosat (Umweltinstitut München)
CHEMIE/320: Efsa-Stellungnahme zu Glyphosat inakzeptabel (BUND)
CHEMIE/319: NABU fordert umfassende Neubewertung von Glyphosat (NABU)
CHEMIE/318: Neuer Report - Pestizide schaden Artenvielfalt und Ökosystemen (Greenpeace)
CHEMIE/317: Europäische Lebensmittelbehörde bestätigt Gefahr für Bienen durch Neonikotinoide (DNR EU)
CHEMIE/316: Studie - Pestizide belasten Bioanbau über große Distanz (Bioland)
CHEMIE/315: EU-Kommission erklärt Daten zur Risikobewertung von Glyphosat für geheim (Testbiotech)
CHEMIE/314: Glyphosat verändert Erbgut - EU muss WHO-Studie überprüfen (DNR EU)
CHEMIE/313: Glyphosat - Bundesbehörde bewertet Krebsstudie industriefreundlich (BUND)
CHEMIE/312: WHO-Studie bestätigt, Glyphosat wahrscheinlich krebserregend (NABU)
CHEMIE/311: Zu viele Agrargifte in Europas Apfelplantagen (Greenpeace)
CHEMIE/310: Studie - Pestizide gefährden Landwirte und Verbraucher (Greenpeace)
CHEMIE/309: Bienenschädliche Pestizid-Produkte - Bayer verzichtet auf weiteres Vorgehen gegen BUND (BUND)
CHEMIE/308: Deutsche Behörde überlässt Glyphosat der EU (Informationsdienst Gentechnik)
CHEMIE/307: Einsatz von Feldmausködern im Streuverfahren ist unverantwortlich (NABU TH)
CHEMIE/306: Einsatz von Neonikotinoiden unvereinbar mit EU-Recht (DNR EU)
CHEMIE/305: Erzeugt Glyphosat Krebs? WHO und EU uneinig (DNR EU)
CHEMIE/304: BUND darf Bayerpestizide bienengefährlich nennen (DNR EU)
CHEMIE/303: Glyphosat - das Risiko wächst (DER RABE RALF)
CHEMIE/302: Biene Maja und Spiderman in Not (UBS)
CHEMIE/301: Neonicotinoide - Nicht nur Bienen sterben (DNR EU)
CHEMIE/300: Endokrine Disruptoren - EU-Kommission sägt am Gesundheitsschutz (DNR EU)
CHEMIE/299: Endokrine Disruptoren - Schweden klagt gegen EU-Kommission (DNR EU)
CHEMIE/298: Endokrine Disruptoren - Industrieinteressen statt Gesundheitsschutz? (DNR EU)
CHEMIE/297: Drei bienengefährdende Pestizide ab 1. Dezember verboten (BUND)
CHEMIE/296: EU-Forderung - Glufosinat vom Markt nehmen (DNR EU)
CHEMIE/295: EU-Kommission erlaubt vorläufig weiter Neonikotinoide (DNR EU)
CHEMIE/294: Ökotoxikologie - Von beiden Seiten graben (UFZ-Spezial)
CHEMIE/293: Herbizid Glyphosat bedroht Gesundheit, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität (FUE Rundbrief)
CHEMIE/292: Studie enthüllt - EU-Zulassung für Pflanzenschutzmittel schützt Gewässer nicht (idw)
CHEMIE/291: Phosphatdünger erhöhen den Urangehalt in Böden und im Grundwasser (Strahlentelex)
CHEMIE/290: PAMIRA - Entsorgungssystem für leere Pflanzenschutz-Kanister (IVA)
CHEMIE/289: Werbung für Roundup ist unverantwortlich (BUND BW)
CHEMIE/288: Fungizide - VSR-Gewässerschutz warnt vor Gefahren für das Grundwasser (VSR)
CHEMIE/287: Gefährliche Pestizide - Natürliche Vielfalt schützen (BUNDmagazin)
CHEMIE/286: Bioraffinerien zur effizienten Nutzung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten (aid)
CHEMIE/285: Deutsche Standards im Pflanzenschutz EU-weit vorbildlich (DBV)
CHEMIE/284: Keine deutschen Sonderwege - EU-Pflanzenschutzrecht eins zu eins umsetzen (IVA)
CHEMIE/283: Pflanzenschutzgesetzentwurf bietet keinen Schutz von Umwelt und Wasserressourcen (NABU)
CHEMIE/282: Totalherbizide - Vorsicht vor Roundup und Basta (BUNDmagazin)
CHEMIE/281: Cadmium in Lebensmitteln - EU soll Grenzwerte senken (DNR EU)
CHEMIE/280: Verbände fordern intensivere Untersuchung des Unkrautkillers Roundup (NABU RP)
CHEMIE/279: Belastung durch dioxinähnliche PCB im Rindfleisch zu hoch (DNR)
CHEMIE/278: Schutz der Gewässer vor Pflanzenschutzmitteln (Stadt Mönchengladbach)
CHEMIE/277: Chemischer Pflanzenschutz bleibt unverzichtbar (IVA)
CHEMIE/276: Große Risiken durch Unkrautkiller & Genpflanzen - auch Kleingärtner tragen dazu bei (NABU)
CHEMIE/275: Entsorgungssystem für Pflanzenschutz-Kanister mit stabiler Rücklaufquote (IVA)
CHEMIE/274: Pestizid Endosulfan vor dem Aus? (DNR EU)
CHEMIE/273: Kritik an MONITOR-Bericht - Zulassungsregeln für Pflanzenschutzmittel verschärft (IVA)
CHEMIE/272: Wozu braucht man Pflanzenschutz? - IVA stellt sich der Diskussion auf der Grünen Woche (IVA)
CHEMIE/271: Pestizide in Lebensmitteln - Der Verbraucher zahlt zweimal (Greenpeace)
CHEMIE/270: Roundup - Neue Studien zur Wirkung auf Embryonen, Fische und Ratten (epi-gen)
CHEMIE/269: Monsanto - Neue Hinweise auf Risiken von Totalherbizid Roundup (epi-gen)
CHEMIE/268: EFSA veröffentlicht Daten zu PCB-Mengen in Lebensmitteln (EFSA)
CHEMIE/267: Pestizidreste in Johannisbeeren - BfR hält Greenpeace-Einschätzung für fehlerhaft (BfR)
CHEMIE/266: Umweltschaden durch Gifteinsatz gegen Schädlinge - Genehmigungspraxis prüfen (BN)
CHEMIE/265: Verbraucher wissen wenig über Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln (idw)
CHEMIE/264: Pestizide auf Strauchbeeren - BVL-Kritik an Greenpeace-Testergebnis falsch (Greenpeace)
CHEMIE/263: Strauchbeeren unbedenklich - BVL widerspricht Greenpeace-Schlußfolgerungen (BVL)
CHEMIE/262: Rückstandstests an Strauchbeeren ergeben keine Beanstandungen (IVA)
CHEMIE/260: Illegale Pestizide in deutschen Strauchbeeren (Greenpeace)
CHEMIE/259: Gemüse leidet unter Schwefelmangel - Düngung anpassen (aid)
CHEMIE/258: Höchstwerte für Pestizidrückstände werden europaweit gesenkt (DNR EU)
CHEMIE/257: Vorsicht beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Risiken minimieren (aid)
CHEMIE/256: Dioxine in Futtermitteln und Lebensmitteln - Sachlage in Niedersachsen (NMELV)
CHEMIE/255: Belastung von Tomaten sinkt - Steigende Zahl verschiedener Pestizide (Greenpeace)
CHEMIE/254: Agrarindustrielle Ursache des Dioxins in Bioeiern (AbL Ni)
CHEMIE/253: Agrochemie trotz Einbußen krisenfest (IVA)
CHEMIE/252: Weniger Treibhausgase durch Mineraldüngung (IVA)
CHEMIE/251: Antibiotika in der Nutztierhaltung - Konzept zur Erfassung von Verbrauchsmengen (idw)
CHEMIE/250: Injektionsdüngung - ein Düngeverfahren mit Zukunft (idw)
CHEMIE/249: Fleisch, Milch und Honig enthielten 2008 selten unzulässige Mengen an Rückständen (BVL)
CHEMIE/248: EG-Pflanzenschutzpaket tritt in Kraft - Umweltschutz wird gestärkt (UBA)
CHEMIE/247: Polizeieinsatz & Maiswurzelbohrer - Gefährliche "Cannabis Ernte" im Maisfeld (BUND SOR)
CHEMIE/246: Planzenschutz - Kupferanwendungen zunehmend in der Kritik (aid)
CHEMIE/245: Neue Internetseite informiert über Aktivitäten zum nachhaltigen Pflanzenschutz (idw)
CHEMIE/244: Alternativen für den Einsatz von Kupfer in der Landwirtschaft gesucht (BMU)
CHEMIE/242: Pflanzenschutz- und Düngemittel-Industrie im Aufwind (IVA)
CHEMIE/241: Antibiotika bei Feuerbrand - Bienen produzieren Sondermüll (BUND)
CHEMIE/240: Industrie verurteilt Handel mit illegalen Pflanzenschutzmitteln (IVA)
CHEMIE/239: Stand der Zulassungen von Neonikotinoid-haltigen Saatgutbehandlungsmitteln (idw)
CHEMIE/238: EU-Datenbank für erlaubte Pestizide online (DNR EU)
CHEMIE/237: Explosions- und terrorismussicherer Stickstoffdünger (BBU AK Wasser)
CHEMIE/236: BVL legt Jahresbericht zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2007 vor (idw)
CHEMIE/235: Protest gegen "Force" - Nur Fruchtfolge kann Maiswurzelbohrer bekämpfen (BUND BW)
CHEMIE/234: BVL genehmigt "Force 1.5 G" zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers (idw)
CHEMIE/233: Maissaatgut - "Mesurol flüssig" wieder zugelassen, Neonicotinoide nicht (idw)
CHEMIE/232: Maissaatgut nur unzureichend vor Schädlingen geschützt (IVA)