Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → MEINUNGEN


STANDPUNKT/985: Münsteraner Appell zum Insektenschutz und zum Erhalt der Biodiversität (NABU NRW)


NABU Landesverband Nordrhein-Westfalen - 17. Februar 2018

Münsteraner Appell zum Insektenschutz und zum Erhalt der Biodiversität

NABU rief zum Dialog mit Akteuren aus Politik, Landwirtschaft, Chemie, Wissenschaft und Forschung | Gemeinsames Forderungspapier zum Insektenrückgang erarbeitet


Düsseldorf/Münster - Der seit Jahrzehnten anhaltende Insektenrückgang, von dem bisher in erster Linie seltenere und spezialisierte Arten betroffen waren, wird inzwischen vor allem für allgemein häufige und verbreitete Arten beobachtet. Studien des Entomologischen Vereins Krefeld belegen stellenweise Rückgänge um bis zu 75 Prozent. Angesichts der zentralen Rolle von Insekten für unser Ökosystem Erde ein Albtraum. Die heutige interdisziplinär besetzte und mit rund 250 Teilnehmern ausgebuchte NABU-Tagung zum Insektenrückgang am Institut für Landschaftsökologie in Münster bot ein Forum für Austausch und Diskussion über den aktuellen Kenntnisstand und mögliche Wege, den massiven Rückgang der Insekten zu stoppen. Im Entwurf für einen Münsteraner Appell formulierte der NABU einen ganzen Katalog notwendiger Maßnahmen zur Umsetzung für die Politik.

Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, bestätigte Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Umweltministerium, der die Vortragsreihe mit einer Übersicht über die bereits vom Land Nordrhein-Westfalen eingeleiteten Maßnahmen startete, zunächst mit dem bereits in die Wege geleiteten NRW-weiten Insektenmonitoring auf dem richtigen Weg zu sein. Dabei wird auf 120 repräsentativ ausgewählten Probeflächen die Biomasse von fliegenden, blütenbestäubenden Insekten untersucht. "Da die Ursachen für den dramatischen Insektenrückgang nicht eindeutig geklärt sind, benötigen wir dringend Grundlagen wie diese, um daraus Rückschlüsse auf die Auswirkungen verschiedener Landnutzungsformen und Einflüsse auf die Insektenvielfalt aber auch deren Veränderungen ziehen zu können", sagte Tumbrinck.

Dies reiche aber bei weitem nicht aus. "Politik und Gesellschaft sind auf allen Ebenen gefordert, umgehend eine Trendwende der dramatischen Entwicklungen einzuleiten", so der NABU-Landesvorsitzende weiter. Dazu sei ein ganzes Maßnahmenpaket notwendig:

So müsse auf EU-Ebene der Rückgang der biologischen Vielfalt in Agrarräumen gestoppt werden. Dazu sei ein grundlegendes Umsteuern in der Agrarpolitik notwendig, das Prinzip "Wachse oder weiche" müsse beendet und Fördergelder stärker an den Naturschutz gekoppelt werden, etwa mithilfe eines neuen EU-Naturschutzfonds in Höhe von 15 Milliarden Euro. Eine Prämie für naturnahe nicht-produktive landwirtschaftliche Betriebsanteile müsse eingeführt werden. Zudem sei ein absolutes Pestizidverbot auf Ökologischen Vorrangflächen, Gewässerrandstreifen und im Nahbereich von naturschutzfachlich hochwertigen Kleinlebensräumen wie Hecken oder Blühstreifen erforderlich. Auch eine Änderung der europäischen Pflanzenschutzgesetzgebung sei zwingend notwendig.

Auf Bundesebene müsse das Bundesprogramm Biologische Vielfalt auf 50 Millionen Euro erhöht und ein langfristiges bundesweites Insektenmonitoring aufgebaut werden.

"Unser Wissen über die Lebensweise der in Deutschland vorkommenden circa 33.000 Insektenarten ist erschreckend gering", sagte Tumbrinck. Deswegen sei neben Monitoringprojekten im Biodiversitätsbereich umgehend eine intensive Grundlagenforschung zu etablieren und zu finanzieren. Um die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Handlungserfordernisse abgeschlossener, laufender und in Planung befindlicher Monitoringprojekte bündeln zu können, sei zudem die Einrichtung eines ausreichend finanzierten "Deutschen Zentrums für Biodiversitätsmonitoring" in Trägerschaft von Wissenschaftseinrichtungen unerlässlich.

Grundsätzlich müsse der Einsatz von Pestiziden in der Fläche reduziert werden. Zu erreichen sei dies durch die Verankerung eines generellen Minimierungsgebotes im deutschen Pflanzenschutzrecht, die grundsätzliche Etablierung des Integrierten Pflanzenschutzes sowie die verstärkte Förderung der ökologischen Landwirtschaft und die Verbesserung unabhängiger Beratung. Zudem müsse der Einsatz von Pestiziden in Naturschutz- und Natura 2000-Gebieten, Pflegezonen von Biosphärenreservaten sowie Nationalparken und Streuobstwiesen generell verboten werden, ebenso im Haus- und Kleingartenbereich sowie auf kommunalen Flächen.

Tumbrinck: "Unabhängig von der EU-Agrarreform müssen Bund und Länder jetzt schon dringend alle verfügbaren Spielräume der aktuellen Fördermöglichkeiten zum Schutz der Artenvielfalt in der Landwirtschaft nutzen." Zukünftig müsse zudem ein funktionierender Vollzug der novellierten Umwelt- und Pflanzenschutzgesetze durch eine personelle Aufstockung in den diesbezüglichen Behörden sichergestellt sein.

Auch in der Forschung müsse sich einiges tun. Es müsse die ökologische, umweltchemische und ökotoxikologische Ausbildung in Verbindung mit naturschutzfachlichen Ansätzen an deutschen Hochschulen dringend verbessert werden. Viele Studiengänge, die sich diesen Wissenschaftsdisziplinen widmeten, seien vor einigen Jahren geschlossen worden.


Die aktuelle Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse des Entomologischen Vereins in Krefeld zusammen mit Wissenschaftlern aus den Niederlanden und England "More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas" steht unter
https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html zum Nachlesen bereit.

Hintergrund

Der Entomologische Verein Krefeld untersucht seit 1989 den Rückgang der Biomasse bei Fluginsekten. Die aktuelle Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse des Entomologischen Vereins in Krefeld zusammen mit Wissenschaftlern aus den Niederlanden und England sowie deren Veröffentlichung in PLOS ONE (Hallmann et al. 2017) am 18.10.2017 bestätigen wissenschaftlich überprüfbar in eindrucksvoller Weise den dramatischen Insektenrückgang. So wurde in dieser Studie nachgewiesen, dass in den vergangenen 27 Jahren die Biomasse von Fluginsekten in Nordwestdeutschland um mehr als 75 Prozent abgenommen hat. NABU-Untersuchungen zeigen zudem, dass auch Vögel massiv unter dem Insektensterben leiden: In nur zwölf Jahren verlor Deutschland 15 Prozent seiner Vogelbrutpaare - fast alle betroffenen Arten füttern zumindest ihre Jungen mit Insekten.

Für den NABU steht die intensive Landwirtschaft im Verdacht, der Hauptverursacher des dramatischen Rückgangs von Insekten zu sein, der zu einer starken Abnahme der Insektenbiomasse und der Insektenvielfalt geführt hat. Zu den bekannten Ursachen wie Stickstoffeintrag, Grünlandumbruch, Wegfall von Brachen, großflächige Mahd, Überweidung bzw. Wegfall der Beweidung oder Lichtverschmutzung tritt der verbreitete Einsatz hochwirksamer bzw. langlebiger Insektizide und Herbizide hinzu, deren Einsatz auch vor Schutzgebieten und deren nächster Umgebung nicht Halt macht.

*

Quelle:
Pressemitteilung Nr. 11/2018, 17.02.2018
NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9, 40219 Düsseldorf
Tel.: 0211/15 92 51-14, Fax: 0211/15 92 51-15
E-Mail: Presse@NABU-nrw.de
Internet: www.nabu-nrw.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. Februar 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang